• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Zunahme von Arbeits- und Wegeunfällen bei extremen Temperaturen

Statistische Analyse der gesetzlichen Unfallversicherung belegt Zusammenhang zwischen Temperatur und Unfallhäufigkeit

by
August 12, 2025
in Wirtschaft
0

Extreme Wetterbedingungen, sowohl hohe Temperaturen als auch Kälte, führen zu einem deutlichen Anstieg der Unfallzahlen am Arbeitsplatz sowie auf dem Weg zur Arbeit. Dies belegt eine statistische Untersuchung des Spitzenverbandes der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen, der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).

Für diese Analyse wurden die Daten zu Arbeitsunfällen und Wegen von verschiedenen Unfallversicherungsträgern mit Informationen des Deutschen Wetterdienstes kombiniert. Untersucht wurde die geschätzte Anzahl an Unfällen pro Tag und Postleitzahl-Gebiet für abhängig Beschäftigte, wobei verschiedene Kategorien von Unfällen betrachtet wurden. Der Deutsche Wetterdienst berichtet für Deutschland von einem Anstieg der durchschnittlichen Lufttemperatur um 1,9 °C zwischen 1881 und 2024 – ein Wert, der über dem globalen Durchschnitt von etwa 1,55 °C liegt. Ein erheblicher Teil dieses Temperaturanstiegs fand in den letzten zwanzig Jahren statt. Insbesondere hat sich laut den Wetteraufzeichnungen die Zahl der „heißen Tage“ mit mindestens 30 °C seit den 1950er Jahren nahezu verdreifacht.

Im Vergleich zu Außentemperaturen zwischen 10 °C und 15 °C stiegen die Arbeitsunfälle bei einer Tageshöchsttemperatur ab 30 Grad um etwa sieben Prozent an. Bei extrem kalten Temperaturen unter null Grad war ein Anstieg um rund acht Prozent festzustellen.

„Diese Ergebnisse verdeutlichen die Dringlichkeit, dass sich das Arbeitsschutzwesen intensiver mit dem Einfluss klimatischer Bedingungen auf das Risiko von Unfällen auseinandersetzen muss“, erklärt Dr. Edlyn Höller, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin der DGUV. Statistische Zusammenhänge ermöglichen noch keine genauen Aussagen über Ursachen: „Es ist jedoch bekannt: Extreme Temperaturen können nicht nur direkte gesundheitliche Auswirkungen haben; sie erzeugen auch indirekte Effekte. Beispielsweise kann Hitzestress Konzentration und Reaktionsfähigkeit beeinträchtigen; zudem erhöhen schwierige Verkehrsbedingungen bei Glätte oder Hitze das Risiko für Unfälle.“ Angesichts des sich verändernden Klimas sollte unser Ziel sein, insbesondere die Auswirkungen extremer Hitze weiter zu untersuchen und geeignete Schutzmaßnahmen zu entwickeln.

Unfälle auf dem Weg zur Arbeit

Die Untersuchung bezüglich Wegeunfälle zeigt ein weniger ausgeglichenes Bild: Temperaturen um den Gefrierpunkt haben deutlich stärkere Auswirkungen als hohe Werte. An Tagen mit Höchsttemperaturen unter null Grad ereignen sich fast doppelt so viele Wegeunfälle außerhalb des Straßenverkehrs im Vergleich zu ähnlichen Tagen mit Höchstwerten zwischen zehn und fünfzehn Grad Celsius; hierbei handelt es sich vor allem um Stolper-, Rutsch- oder Sturzunfälle. Auch im Straßenverkehr steigt an solchen kalten Tagen die Zahl der Wegeunfälle um etwa zwanzig Prozent an. Im Gegensatz dazu ist beim Effekt hoher Temperaturen ab dreißig Grad dieser nur etwa zwölf Prozent über alle Arten von Wegeunfällen hinweg erkennbar – was jedoch immer noch höher ist als bei Arbeitsunfällen; besonders im Straßenverkehr nehmen diese an heißen Tagen merklich zu.

Wie genau sich zukünftige klimatische Veränderungen auf das Unfallgeschehen auswirken werden, lässt sich durch diese Analyse nicht abschließend klären. Eine vermutete Abnahme frostiger Tage könnte positive Effekte insbesondere auf Wege- sowie Dienstwege-Unfälle außerhalb des Straßenverkehrs haben; gleichzeitig müssen jedoch auch die Risiken durch hohe Temperaturen verstärkt berücksichtigt werden.

Nähere Informationen zum Thema Temperaturveränderungen und deren Einfluss auf Unfallhäufigkeiten finden Sie in der aktuellen Ausgabe des Fachmagazins DGUV forum vom August 2025.

Pressekontakt:

Stefan Boltz

Pressesprecher
Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V.
Spitzenverband gewerblicher Berufsgenossenschaften
und öffentlicher Hand
Glinkastraße 40,
10117 Berlin
Tel.: +49 30 13001-1414

E-Mail: presse@dguv.de
https://www.dguv.de
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung hinsichtlich Ihrer personenbezogenen Daten.

Tags: AnalyseArbeitGesundheitGesundheit / MedizinUnfallVerbändeVersicherungWetterWirtschaft
Previous Post

DeFi erreicht “Meilenstein”: Erstes Credit Rating für Stablecoin-Emittent Sky

Next Post

Philip Morris Deutschland verstärkt Führungsteam: Andrea Koepfer tritt am 1. September 2025 in die Geschäftsleitung ein

Next Post

Philip Morris Deutschland verstärkt Führungsteam: Andrea Koepfer tritt am 1. September 2025 in die Geschäftsleitung ein

Welt News

Mutig, engagiert und unersetzlich

Microsoft Führt die Liste der Top 500 Global Brands 2025 an: Die TopBrand-Rangliste ist veröffentlicht!

VSB schaltet einen der größten modernisierten Windparks Europas erfolgreich in Betrieb

Shanghai Electric\’s Solar-IPP Project Manah-1 in Oman Successfully Operational for One Month

XCMG bringt kompakte hydrostatische Lader auf den europäischen Markt

EU-Abgeordneter Sergey Lagodinsky über Trump-Putin-Gipfel: Moskau erkennt, dass es nicht mehr zeitgemäß ist

Kryptonews Aktuell

Nasdaq-notierte BTCS kauft Pudgy Penguins für NFT Treasury

Die Bitcoin-basierte Meme-Plattform Odin.fun hat 58,2 BTC im Wert von 7 Mio. $ abgezogen

VeChain kann Europas erster grüner Krypto-ETF werden

Spot-ETH-ETFs ziehen weitere 524 Millionen US-Dollar an

Michael Saylor inszeniert Bitcoin-Botschaft mit Indiana-Jones-Motiv

Der 1-USD-Stablecoin von World Liberty Financial erreicht in weniger als 90 Tagen eine Marktkapitalisierung von 2,2 Mrd. $

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.