• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

XTB-Umfrage: Deutsche zeigen Vorbehalte gegenüber US-Autos, beeinflusst von Donald Trump

by XTB
September 12, 2025
in Wirtschaft
0

Die Politik des US-Präsidenten hat dazu geführt, dass viele deutsche Autofahrer Vorbehalte gegenüber amerikanischen Fahrzeugen hegen. Eine aktuelle Umfrage des Online-Brokers XTB zeigt auf, welche weiteren Gründe für Deutsche gegen Marken wie Chevrolet und Tesla sprechen.

Die Einführung von Strafzöllen durch Donald Trump sowie die erneute Eskalation im Zollkonflikt mit Europa rücken insbesondere die Automobilindustrie in den Fokus. Rund 26 Prozent der Deutschen können sich nicht vorstellen, ein Auto aus den USA zu fahren. Neben dem oft kritisierten hohen Kraftstoffverbrauch ist auch Trumps politische Agenda ein Grund für diese Ablehnung. Dies sind einige Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die TGM Research im Auftrag von XTB unter etwa 1.000 deutschen Bürgern durchgeführt hat.

Donald Trump rechtfertigte kürzlich die neuen Zölle auf deutsche Automarken damit, dass er möchte, dass mehr Amerikaner Fahrzeuge aus heimischer Produktion kaufen. Zudem ermöglicht der 0-Prozent-Zoll-Deal zwischen den USA und der EU es amerikanischen Herstellern, ihre Autos zollfrei nach Deutschland zu importieren – was den Absatz hierzulande steigern soll. „Der Wettbewerbsvorteil für US-Autobauer ist dadurch erheblich“, erklärt Jens Chrzanowski von XTB Deutschland. Doch das Unternehmen stellte sich die Frage: Ist der Preis das Hauptkriterium bei der Wahl eines US-Fahrzeugs oder spielen andere Faktoren eine Rolle? In einer Umfrage wurden über 1.000 Deutsche gefragt, wie sie zu Autos aus Amerika stehen.

US-Fahrzeuge sind in Deutschland zwar nicht selten; laut TGM gaben 13 Prozent an, ein Modell von Marken wie Chevrolet, Tesla, Caddy, oder Chrysler (alle gehören zum General Motors-Konzern) zu fahren. Der Anteil liegt bei Männern mit 16 Prozent höher als bei Frauen mit nur zehn Prozent.

Auffällig ist zudem: Die Verteilung zwischen Verbrennern und Elektroautos ist ausgeglichen – beide Gruppen machen jeweils etwa 50 Prozent aus; jedoch fahren mehr Frauen (60%) Verbrenner als Männer (43%), während letztere überwiegend Elektrofahrzeuge (57%) nutzen.

Laut Befragung nannten viele Fahrer eines US-Autos das Design als Hauptgrund – ganze 54 Prozent äußerten sich positiv zur Optik ihrer Fahrzeuge; lediglich für 19 Prozent war eine Vorliebe für den amerikanischen Lebensstil entscheidend gewesen.
Interessanterweise nennen viele Nicht-US-Auto-Fahrer Trumps Politik als Ablehnungsgrund: So gaben rund 25 Prozent an, aufgrund seiner politischen Ansichten kein Interesse an einem solchen Fahrzeug zu haben; sogar 34 Prozent führten einen hohen Spritverbrauch ins Feld.
„Obwohl Tesla das Image amerikanischer Autos verbessert hat, bleibt vielen dennoch deren Ruf als Spritfresser erhalten“, so Chrzanowski weiter.

Zudem ziehen es rund 21 Prozent vor, Fahrzeuge anderer Länder zu wählen; hierbei zeigt sich ein klarer Heimvorteil zugunsten deutscher Hersteller: Von denen ablehnen würden bevorzugen beeindruckende71% grundsätzlich deutsche Automobile.
Bei Frauen liegt dieser Wert sogar bei stolzen82%, während er bei Männern nur65% beträgt.
„Deutsche Autos genießen weltweit einen hervorragenden Ruf – dies gilt auch im eigenen Land“, fügt Jens Chrzanowski hinzu.

Trotzdem zeigen fast die Hälfte der Befragten (47%) eine grundsätzliche Offenheit gegenüber dem Kauf eines US-Autos – weitere27% sind unentschlossen und antworteten mit „vielleicht“. Für fast49% dieser Gruppe wäre jedoch entscheidend,
ob das Fahrzeug deutlich günstiger wäre als vergleichbare Modelle aus Deutschland oder Asien.
Dabei legen Frauen größeren Wert auf Kostenaspekte:57% halten diesen Faktor für wichtig,
während dies nur38%der Männer tun würden.
„Dies verdeutlicht einmal mehr,dass Preis zwar eine bedeutende Rolle spielt,
aber nicht allein ausschlaggebend ist.“, resümiert Jens Chrzanowski.“

Haftungsausschluss:

Diese Pressemitteilung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt keine Anlageberatung dar oder fordert zum Kauf bzw.Veräußern von Wertpapieren auf.XTB Group übernimmt keine Gewährleistung hinsichtlich Richtigkeit,Vollständigkeit oder Aktualität dieser Mitteilung.Das enthaltene Material kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden。

Pressekontakt:

Philipp Rose
newskontor – Agentur für Kommunikation
Graf-Adolf-Straße20
40212 Düsseldorf
Tel.: +49(0)211/863949-35
E-Mail:philipp.rose@newskontor.de

Tags: AußenhandelAutoAuto / VerkehrFinanzdienstleistungGovernanceHandelStrafzölleUmfrageUSAWirtschaft
Previous Post

Klimaschutz neu denken: Anerkennung alternativer Kraftstoffe als Schlüsseloptionen

Next Post

Bitcoin steigt, aber CryptoQuant warnt: ‚Bullmarkt steht unter Druck‘

Next Post

Bitcoin steigt, aber CryptoQuant warnt: ‚Bullmarkt steht unter Druck‘

Welt News

J.S. Held beruft Stephanie Giammarco zur Leiterin eines multidisziplinären Expertenteams

Grünen-Chef warnt nach Monitoring-Bericht vor Abwürgen der Energiewende/Banaszak: Reiche ignoriert Ergebnisse der eigenen Studie – Gutachten bestätigt: Energiewende ist auf Kurs

137.000 wohnungslose Kinder in Notunterkünften: Wohnraum als dauerhafte Lösung statt temporärer Hilfe!

EU-Wirtschaftskommissar Valdis Dombrovskis: Handelsabkommen mit den USA als bestmögliche Lösung anerkannt

„Präzise“ und „Die Wahrheit ist!“ zur Debatte über das neue Wehrdienstgesetz und die Pflicht zum Militärdienst

YOUIL Energy Tech: Pionierarbeit für technologischen Fortschritt auf dem Weg zur Marktführerschaft

Kryptonews Aktuell

Aptos führt Chainlink CCIP mit Aave ein

Kanadische Altcoin-ETFs: Solana- und XRP-Produkte erreichen Marktführerschaft

US-Bitcoin-Reserve könnte noch 2025 kommen – mit zunächst 20 Mrd Dollar

Bitcoin Core Update sorgt für Streit: Kritiker warnen vor Node-Ausfällen

Strategy und Metaplanet packen mehr Bitcoin in ihre Kassen

Charles Hoskinson kontert Kritiker: „Cardanos beste Tage liegen noch vor uns“

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.