Seit August sind die ersten Regelungen des EU AI Act in Kraft. Dies wirft eine zentrale Frage auf: Welche Verantwortung tragen wir im Umgang mit Künstlicher Intelligenz, und ist es möglich, diese Verantwortung zu delegieren? In der fünften Episode des Podcasts „Tech & Tacheles“ erörtern Sebastian Denef (CEO von AGENTS.inc) und Christian Pfeiffer (CEO von Sopra Financial Technology) Themen wie Haltung, Fairness und die Grenzen technischer Delegation.
Die beiden Geschäftsführer bringen umfangreiche Erfahrungen mit: Denef als Pionier im Bereich KI mit einem Hintergrund in der Forschung, während Pfeiffer als Entscheidungsträger in der Finanztechnologie agiert. Ihr gemeinsames Ziel ist klar: Künstliche Intelligenz benötigt mehr als nur Rechenleistung – sie erfordert auch ethische Überlegungen, Urteilsvermögen sowie ein klares Bewusstsein für Verantwortung. Christian Pfeiffer hebt hervor: „KI ersetzt nicht das menschliche Urteilsvermögen; sie fördert es.“ Sebastian Denef ergänzt dazu: „Es liegt an uns, KI so zu verstehen, dass wir fundierte Entscheidungen treffen können.“ Beide warnen davor, blind auf Algorithmen zu vertrauen ohne kritische Reflexion.
Die Verantwortung für KI kann nicht ausgelagert werden
Die Übertragung von Verantwortung ist unmöglich – auch nicht an Maschinen. Pfeiffer betont dabei: „Obwohl Outsourcing wirtschaftlich oft notwendig sein kann, muss dies innerhalb eines klaren risikobasierten Rahmens geschehen.“ Denef warnt zudem vor der Illusion, für jeden Aspekt eines KI-Modells verantwortlich sein zu wollen. Stattdessen seien Prozesse ähnlich denen in der Bank-Compliance erforderlich.
In dieser Episode wird außerdem thematisiert, was Künstliche Intelligenz mit Bäumen verbindet und warum sie manchmal gerechter handelt als Menschen – spannende Perspektiven erwarten die Zuhörer!
Ein Podcast mit Haltung
„Tech & Tacheles“ richtet sich gezielt an Entscheidungsträger aus dem Finanzsektor. In jeder Folge ziehen die Gäste provokante Thesen aus einer sogenannten „Blackbox“, beziehen Stellung und diskutieren offen sowie fachlich fundiert darüber. Der Podcast wird moderiert von Birgit Hass, Senior Marketing Managerin bei Sopra Financial Technology.
Jetzt reinhören
„Tech & Tacheles“ ist auf allen gängigen Plattformen wie Spotify, Apple Podcasts und YouTube verfügbar. Die neueste Folge zum Thema „KI braucht Urteilsvermögen“ steht ab sofort online zur Verfügung.
Über den Podcast
„Tech & Tacheles“ ist das offizielle Format von Sopra Financial Technology für Fachleute aus dem Finanzbereich. Externe sowie interne Experten diskutieren über IT-Themen und Banking – stets klar formuliert und meinungsstark ohne unnötige Fachbegriffe oder Floskeln. Weitere Informationen finden Interessierte hier: https://www.sopra-financial-technology.com/de-de/insights/podcast
Sopra Financial Technology im Überblick:
Sopra Financial Technology GmbH bietet einen regulatorisch konformen Betrieb modularer sowie skalierbarer Anwendungen innerhalb der Finanzdienstleistungsbranche an. Das Unternehmen vereint traditionelle Legacy-Systeme mit innovativen Produkten unter Einbeziehung moderner Cloud-Lösungen in einem leistungsstarken Umfeld bei höchster Sicherheit. Mit rund 500 Mitarbeitern hat das Unternehmen seinen Hauptsitz in Nürnberg und zeichnet sich durch umfassende Expertise im Bankwesen sowie Projektmanagement aus. Gegründet 1983 unter dem Namen Sparda-Datenverarbeitung eG gehört Sopra Financial Technology seit 2019 zur Sopra Steria Group mit über 56’000 Mitarbeitenden weltweit.
Pressekontakt:
Sopra Financial Technology GmbH
Birgit Hass
Frankenstraße 146,
90461 Nürnberg
Telefon: +49 911 9291-0
E-Mail: communications@sopra-ft.com