Durch seine vielseitigen industriellen Kompetenzen von der Entwicklung grundlegender Technologien bis hin zu integrierten Lösungen, gestaltet Chinas führender Innovator die nächste industrielle Revolution mit einer umfassenden Strategie zur Optimierung der gesamten Wertschöpfungskette.
Am 26. Juli präsentierte Shanghai Electric (SEHK: 2727, SSE: 601727) auf der World Artificial Intelligence Conference in Shanghai stolz seinen ersten selbst entwickelten humanoiden Industrieroboter „SUYUAN“.
Mit beeindruckenden 38 Freiheitsgraden (DoF) und einer Rechenleistung von 275 TOPS bietet SUYUAN präzise Abläufe und dynamische Bewegungen, wodurch er für zahlreiche industrielle Anwendungen geeignet ist. Diese Einführung stellt einen bedeutenden Fortschritt in der humanoiden Robotik von Shanghai Electric dar und stärkt die gesamte Wertschöpfungskette des Unternehmens im Bereich industrieller humanoider Lösungen.
SUYUAN wurde mit menschenähnlichen Abmessungen konzipiert – er misst 167 cm in der Höhe und wiegt etwa 50 kg – was ihm ermöglicht, sich problemlos durch komplexe industrielle Umgebungen zu bewegen. Dank seiner ausgeklügelten Gelenkmechanik kann er sowohl feine Manipulationen als auch weite Bewegungsabläufe ausführen. Er hat die Fähigkeit, Lasten von bis zu 10 kg zu transportieren und kann mit einem Arm Objekte von bis zu 2 kg heben. Dadurch eignet sich SUYUAN hervorragend für Logistik- sowie Fließbandarbeiten bei einer effizienten Bewegungsgeschwindigkeit von bis zu 5 km/h.
SUYUAN verwendet eine Kombination aus LiDAR- und Binokular-Vision-Technologien zur autonomen Navigation. Sein integrierter KI-Prozessor mit einer Leistung von 275 TOPS ermöglicht sofortige Datenanalysen sowie LLM-Integration, was eine intuitive Aufgabeninterpretation sowie adaptive Objektverarbeitung gewährleistet.
In ersten Tests konnte SUYUAN mithilfe fortschrittlicher Bildverarbeitungstechniken eigenständig Kisten unterschiedlicher Größen identifizieren, positionieren, anheben und umsortieren – ein Schritt zur signifikanten Steigerung der Lagerproduktivität.
Antriebskraft für die industrielle Revolution: Intelligente Fertigung durch humanoide Präzision
Durch innovative Fortschritte im High-End-Gerätebau wird ein Fokus auf praktische Anwendungen gelegt. Während des WAIC2025 sorgte das zweihändige Roboter-System „LINGKE“ von Shanghai Electric für Begeisterung bei den Zuschauern durch seine beeindruckende Vorführung seiner Fähigkeiten. Mit höchster Präzision bei seinen Arbeitsabläufen meisterte es komplexe Fertigungsaufgaben dank adaptiver Zusammenarbeit und geschlossener Datenschleifenfunktionen.
LINGKE fungiert nicht nur als Ersatz menschlicher Arbeitskraft; es nutzt beidhändige Koordination zusammen mit flexibler Kraftsteuerung zur Entlastung der Arbeiter bei repetitiven Hochintensivaufgaben – dies führt sogar dazu, dass die Effizienz um das Fünffache gesteigert werden kann. Die Kernkompetenz liegt in dem geschlossenen System „Data-Model-Deployment“, welches aus Betriebsdaten abgeleitet wird; LINGKE optimiert kontinuierlich seine Arbeitsabläufe durch Datenbereinigung, Modelltraining sowie feedbackbasierte Anpassungen – damit vollzieht sich ein Übergang vom „passiven Ausführenden“ zum „aktiven Lernenden“.
Pionierarbeit für intelligente Automatisierung
Ebenfalls auf dem WAIC2025 stellte ein Joint Venture zwischen Shanghai Electric und Johnson Electric bahnbrechende humanoide Roboter vor sowie wichtige Hardwaremodule nebst Systemintegrationslösungen vor. Dieses Joint Venture führte neuartige Drehgelenke, Lineargelenke sowie flexible Fingergelenke ein – allesamt entscheidend für präzise und reibungslose Bewegungsabläufe künftiger Robotergenerationen.
Zudem intensivierte das Joint Venture seine Bestrebungen zur Erweiterung seines Produktportfolios durch zwei bedeutende Partnerschaften: einen Vertrag über die Lieferung eines Prototyps an das National and Local Co-Built Humanoid Robotics Innovation Center (Qinglong-Projekt) sowie eine Kooperationserklärung bezüglich Produktentwicklung mit Fourier Robotics.
Mithilfe von insgesamt 189 Patentanmeldungen (davon wurden bereits 120 genehmigt) im Bereich humanoider Robotik zeigt Shanghai Electric beachtliche Fortschritte hinsichtlich KI-gesteuerter industrieller Innovationen auf. In naher Zukunft plant Shanghai Electric intelligente Lösungen auszubauen; diese sollen sowohl Mensch-Maschine-Kooperation als auch Maschineninteraktionen innerhalb multifunktionaler Industrieumgebungen fördern können. Die weitreichenden Forschungs- und Entwicklungskapazitäten des Unternehmens – angefangen bei kritischen Komponenten bis hin zu voll funktionsfähigen Robotern – beschleunigen den Aufbau eines erstklassigen KI-Ökosystems erheblich.
Nähere Informationen finden Sie unter https://www.shanghai-electric.com/group_en/。
+86(21)33261246,
E-Mail: shenjin@shanghai-electric.com
