Welche Entwicklungen werden die Spielzeugwelt im Jahr 2026 prägen? Das internationale TrendCommittee der Spielwarenmesse hat zwei bedeutende Trends identifiziert, die das kommende Jahr dominieren werden. Der erste Trend, „AI Loves (to) Play“, zeigt auf, wie fortschrittliche Technologien das Spielerlebnis revolutionieren. Der zweite Trend, „Creative Mindfulness“, fördert kreative Ansätze für bewusste und bereichernde Erlebnisse. Diese Trends bieten wertvolle Einblicke in die zukünftige Ausrichtung der Branche und geben dem Handel Orientierung für das kommende Jahr. Die ToyTrends 2026 werden vom 27. bis zum 31. Januar auf einer speziellen Ausstellungsfläche im Eingangsbereich Mitte der Spielwarenmesse präsentiert, wo inspirierende Produktbeispiele zum Entdecken einladen.
Neue Dimensionen des interaktiven Spiels
Künstliche Intelligenz ist mittlerweile ein integraler Bestandteil unseres Alltags geworden – von digitalen Assistenten über personalisierte Empfehlungen bis hin zu smarten Haushaltsgeräten. Jetzt hält diese Technologie auch Einzug in die Welt des Spielzeugs: Mit dem Trend „AI Loves (to) Play“ stehen Produkte im Mittelpunkt, die weit mehr als nur einfache Reaktionen bieten können. Sie erkennen individuelle Vorlieben von Kindern, unterstützen sie beim Lösen von Aufgaben und erzählen Geschichten – alles während sie sich kontinuierlich weiterentwickeln und anpassen.
Kreativität trifft Achtsamkeit
Im Gegensatz zur digitalen Innovation setzt der Trend „Creative Mindfulness“ auf bewusstes kreatives Schaffen als Erlebnisform. Gestalterische Tätigkeiten eröffnen neue Perspektiven und schaffen Raum für Entspannung sowie Inspiration sowohl bei Kindern als auch Erwachsenen.
Weitere Informationen zu den ToyTrends finden Sie auf der Webseite www.spielwarenmesse.de/toytrends.
Pressekontakt:
Scarlett Wisotzki
Director Communications
Spielwarenmesse eG
Tel.: +49 911 99813-33
Mail: s.wisotzki@spielwarenmesse.de