Die Westfälische Hochschule in Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen testet mit dem Projekt Ecosys4you einen neuartigen Bildungsansatz. Hierbei werden unternehmerische Ökosysteme als aktive Bildungspartner betrachtet, die nicht nur Wissen über Unternehmertum vermitteln, sondern auch dessen Entwicklung aktiv beeinflussen. Zielgerichtet werden Akteure aus der Privatwirtschaft in die Konzeption und Umsetzung verschiedener Bildungsformate eingebunden. Für diesen innovativen Ansatz zur Förderung des Unternehmergeistes und der regionalen Strukturentwicklung wurde das Projekt vom Stifterverband mit der Hochschulperle des Monats September ausgezeichnet.
Unter dem Thema „Mit Unternehmen forschen – Innovationen gestalten“ erhielt das Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule für sein Projekt Ecosys4you – Engaging entrepreneurial ecosystems for the youth diese Auszeichnung. Das Motto „Wo Hochschulbildung auf Unternehmergeist trifft!“ beschreibt treffend das Ziel des Projekts: Studierenden sowie Gründungsinteressierten unternehmerische Fähigkeiten zu vermitteln und neue Impulse für die wirtschaftliche Bildung in der Region zu setzen. Dabei besteht eine internationale Zusammenarbeit zwischen Partnern aus dem Ruhrgebiet, Varna in Bulgarien und Maribor in Slowenien. Mit vier unterschiedlichen Bildungsformaten fördert Ecosys4you praxisorientiert, vernetzt und zukunftsweisend die unternehmerische Ausbildung.
Eines dieser Formate sind die „Joint Classes“, bei denen Gründer ihre Erfahrungen sowie Herausforderungen im Unternehmensaufbau mit den Studierenden teilen. Diese entwickeln daraufhin Lösungen für besagte Herausforderungen, welche sie direkt praktisch erproben können. Zudem bietet Ecosys4you ein Mentoring-Programm an, welches individuell Gründungsinteressierte begleitet; bereits zwei Unternehmensgründungen sowie eine Patentanmeldung konnten während einer Pilotphase realisiert werden. Regelmäßig stattfindende Hackathons ermöglichen es den Studierenden zudem Lösungen für reale wirtschaftliche Probleme zu entwickeln – so hat ein Cybersecurity-Start-up bereits einen solchen Vorschlag erfolgreich übernommen.
„Ecosys4you ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Hochschulen durch enge Kooperation mit Unternehmen innovative Denkweisen fördern können“, lobt die Jury des Stifterverbandes ihre Entscheidung zur Vergabe der Hochschulperle des Monats September an dieses Projekt: „Es zeigt eindrucksvoll auf, wie regionale Partnerschaften zwischen Hochschulen und Wirtschaft zum Motor wirtschaftlicher Erneuerung avancieren können.“
Nähere Informationen zu Ecosys4you finden Sie hier: https://www.ecosys4you.eu/
Hochschulperlen stehen exemplarisch für innovative Projekte an Hochschulen; monatlich wird eines vom Stifterverband vorgestellt – am Jahresende wird dann per Abstimmung daraus eine Jahreshochschulperle gekürt.
Zielsetzung im Jahr 2025 ist es seitens des Stifterverbands jene Projekte hervorzuheben welche Forschung & Innovation verbinden um Kooperation zwischer Wissenschaft & Wirtschaft weiter intensiv voranzutreiben.
Die herausragenden Beispiele sollen zeigen dass Spielräume fürs gemeinsame Forschen genutzt werden damit sowohl Wissenschaft als auch Wirtschaft profitieren.
Bewerbungen oder Vorschläge jederzeit möglich : https://www.stifterverband.org/hochschulperle
Der Stiftungsverband umfasst rund 3 .500 engagierte Menschen , Firmen u Organisationenaus Wirtschafts-, Wissenschafts-und Zivilgesellschaftszweigen . Dessen Arbeit fokussiert sich darauf Bildung&Wissenschaft neu auszurichten um langfristig Innovationskraft innerhalb Gesellschaft nachhaltig sicherzustellen . Als zentraler Impulsgeber analysiert er aktuelle Herausforderungen , unterstützt Modellprojekte&ermöglicht deren Verbreitung via vielfältiger Netzwerke indem er Wirtschaft/Wissenschaft/Zivilgesellschaft miteinander verknüpft Ideen entwickelt politische Reformprozesse initiiert wobei Handlungsfelder primär bei Kompetenzbildung/Kollaborativer Forschung liegen www.stiftungsverband.org
<Pressekontakt:
<Peggy Groß
Pressesprecherin beim Stiftungsverband
T 030322982530
E-Mail : presse@stiftungsverband.de
Ecosy sfor you
Westfälische Hochschule Gelsenkirchen /Bocholt/Recklinghausen Anna Butzin T02091707241 E-Mail butzin@iat.eu >