Die Vereinten Nationen (UNDP) haben in Zusammenarbeit mit der Exponential Science Foundation eine neue Initiative ins Leben gerufen: die Government Blockchain Academy. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, Innovationen im öffentlichen Sektor zu fördern und Regierungen dabei zu unterstützen, transformative Veränderungen durch den Einsatz von Technologien wie Blockchain und Künstlicher Intelligenz voranzutreiben.
Ein zentrales Ziel der Akademie ist es, Regierungen bei der Lösung spezifischer Herausforderungen in fünf wesentlichen Bereichen zu helfen. Sie möchte die Kluft zwischen theoretischem Wissen und praktischer Umsetzung überbrücken und letztlich effektive Blockchain-Lösungen für drängende Entwicklungsprobleme bereitstellen.
Säulen der Akademie
- Inklusive digitale Finanzen: Verbesserung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen durch sichere digitale Zahlungssysteme.
- Transparente Governance: Stärkung von Integrität und Korruptionsbekämpfung durch fälschungssichere Aufzeichnungen sowie digitale Transaktionen.
- Integrität der Lieferkette: Gewährleistung von Rückverfolgbarkeit und Verantwortlichkeit im öffentlichen Beschaffungswesen mittels dezentraler Überprüfungsmethoden.
- Klimaschutzmaßnahmen: Nutzung blockchain-basierter intelligenter Verträge zur Förderung transparenter Klimafinanzierung, einschließlich des Monitorings von Kohlenstoffgutschriften.
- Lösungen für digitale Identitäten: Bereitstellung vertrauenswürdiger digitaler Nachweise zur Erleichterung des Zugangs zu Dienstleistungen.
Die Government Blockchain Academy plant den offiziellen Start ihrer ersten Programme in verschiedenen Ländern im Jahr 2026. Die Vorbereitungen sowie die Entwicklung eines geeigneten Lehrplans werden bereits 2025 beginnen. Die offizielle Präsentation dieser Initiative wird während der TOKEN2049 in Singapur (1.–2. Oktober 2025) stattfinden. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird ein Rundtischgespräch organisiert, um Entwickler von Protokollen mit Infrastruktur-Anbietern zusammenzubringen und Unterstützung für diese globale Bildungsinitiative zu gewinnen.
Irena Cerovic, Teamleiterin für Innovation beim UNDP Europa und Zentralasien, erklärte: „Wir setzen uns beim UNDP aktiv für institutionelle Innovation ein. Die Government Blockchain Academy verkörpert diesen Ansatz, indem sie Ländern hilft, komplexe Entwicklungsherausforderungen auf neuartige Weise anzugehen – stets mit dem Fokus auf Transparenz, Inklusion und Widerstandsfähigkeit.“
„Diese Initiative geht über reine Bildung hinaus; sie stellt einen kollektiven Plan zur Förderung öffentlicher Innovation dar“, betonte Prof. Paolo Tasca, geschäftsführender Vorsitzender von Exponential Science. „Durch das Zusammenbringen verschiedener Partner schaffen wir sicherzustellen, dass Behörden über die notwendigen Werkzeuge verfügen um sich erfolgreich in einer digitalen Transformationsphase zurechtzufinden.“
Angeboten werden persönliche Workshops sowie Online-Module speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors sowie lokaler Verwaltungen. Regierungsvertreter erhalten Zugang zu ausgewählten Ressourcen sowie maßgeschneiderte Unterstützung durch Fachberatung innerhalb ihres digitalen Lernprogramms.
Zudem erhält jedes Regierungsteam strukturierte Hilfe – angefangen bei der Identifizierung relevanter Anwendungsfälle bis hin zur Zusammenarbeit mit Experten aus der Akademie oder Industriepartnern. Dies mündet schließlich in gemeinsamen Workshops zum Lösungsdesign; hier kommen Entscheidungsträger zusammen mit technischen Interessengruppen um skalierbare Blockchain-Initiativen auszuwählen welche den nationalen Prioritäten entsprechen können.
Dabei fungiert die Government Blockchain Academy als globale Plattform – ein Raum zum Dialog sowie Experimentieren wo Beamte sich intensiv mit Spitzentechnologien auseinandersetzen können um politische Maßnahmen voranzutreiben welche digitale Inklusion ebenso wie Sicherheit fördern sollen.
Nähere Informationen finden Sie unter:
Altfinlab – Plattform für Innovationsgemeinschaften
E-Mail: m.basker@exp.science
Medienkontakt:
Margot Basker
m.basker@exp.science
Ursprünglichen Inhalt ansehen: Hier klicken!
