- UmweltBank AG erzielt ein vorsteuerliches Ergebnis von +6,7 Millionen Euro
- Gesamtkapitalquote liegt bei 15,9% gemäß CRR III
- Ausgezeichnete digitale und persönliche Kundenerfahrungen erreicht
- Fitch bewertet die Bonität der UmweltBank mit BBB-
- Tätigkeit des Sonderbeauftragten erfolgreich abgeschlossen
Im ersten Halbjahr 2025 hat die UmweltBank signifikante strategische und operative Fortschritte gemacht. Ein wesentlicher Erfolg ist das Ende der Aktivitäten des Sonderbeauftragten, was durch substanzielle Verbesserungen in den identifizierten Schwächen ermöglicht wurde. Die aufsichtsrechtlichen Kapitalanforderungen bleiben jedoch weiterhin bestehen.
Diese positiven Entwicklungen spiegeln sich auch im Rating von Fitch wider, die der UmweltBank AG eine Bonitätsbewertung von BBB- zuerkennen und damit den wichtigen Status eines Investment-Grades verleihen. Besonders betont Fitch das noch vorhandene Potenzial zur Verbesserung im Bereich der Kapitalausstattung. Im ersten Halbjahr 2025 erreichte die Bank unter Anwendung von CRR III eine Gesamtkapitalquote von 15,9%, was einer leichten Übererfüllung der regulatorischen Anforderungen entspricht.
„Im ersten Halbjahr 2025 sehen wir deutliche Erfolge unserer Transformationsmaßnahmen: Unsere Abläufe sind effizienter geworden, die Zufriedenheit unserer Kunden steigt – zudem setzen wir mit neuen Angeboten wie dem Girokonto und dem Anleihen-ETF wichtige Wachstumsimpulse. Wir sind auf einem guten Weg, um die UmweltBank nachhaltig weiterzuentwickeln,“ erklärt Dietmar von Blücher, Vorstandssprecher der UmweltBank.
Aktuelle Veränderungen im Aufsichtsrat und Führungsteam
Ab August wird Dr. Nicole Handschuher als Generalbevollmächtigte an Bord kommen und nach Genehmigung durch die Aufsichtsbehörden ab Februar 2026 Heike Schmitz als Vorstandsmitglied nachfolgen.
Zudem hat Georg Schürmann am 1. Juli den Vorsitz des Aufsichtsrats übernommen; Dr. Michael Kemmer bleibt dem Gremium als geschätztes Mitglied erhalten.
Kundenzufriedenheit auf hohem Niveau
Die Anzahl der Kunden ist im ersten Halbjahr um 3,9% (5.800 Nettoneukunden) gestiegen und beläuft sich nun auf etwa 161.000 Kunden insgesamt. Das Volumen an Einlagen wuchs in den letzten sechs Monaten um fast 4%, was rund 140 Millionen Euro entspricht – jetzt beträgt es insgesamt etwa 3,6 Milliarden Euro.
Als Direktbank kombiniert die UmweltBank digitale Lösungen mit persönlichem Service für ihre Kunden: Durch automatisierte Prozesse sowie innovative Technologien zeigt sich dies auch in einer hohen Kundenzufriedenheit; so verbesserte sich das Rating auf Trustpilot innerhalb eines Jahres auf beeindruckende vier Sterne aus fünf möglichen.
Eingeführte Produkte: Girokonto sowie Windkraftanleihe & Anleihen-ETF
Dazu nutzte die Bank das erste Halbjahr besonders zur Einführung neuer Produkte: Seit Ende Juni steht nun das neue Girokonto zur Verfügung.
Zudem erweitert sie ihr nachhaltiges Produktportfolio ab August um einen neuen grünen Anleihen-ETF sowie einen bestehenden grünen Aktien-ETF – beide Artikel fallen unter Artikel neun-Fonds.
Des Weiteren konnte eine Windkraftanleihe über ein Volumen von insgesamt zwanzig Millionen Euro vollständig platziert werden.
Kreditgeschäft fokussiert auf erneuerbare Energien
Anhaltend hoch war auch in den letzten sechs Monaten das Interesse an Krediten für Projekte aus dem Bereich erneuerbare Energien sowie sozialen oder ökologischen Wohnimmobilien.
Im ersten Halbjahr verzeichnete man selektives Neugeschäft in Höhe von circa vierzig Millionen Euro (im Vorjahreszeitraum waren es noch neunundvierzig Millionen). Der Vorstand rechnet weiterhin mit einem Neukreditvolumen zwischen zweihundertfünfzig bis dreihundertfünfzig Millionen Euro für das Jahr 2025.
Zukünftig plant man außerdem eine Erweiterung des Finanzierungsangebots speziell für Batterieenergiespeichersysteme – damit trägt sie aktiv zu einer stabilen Energiezukunft bei.
Bilanzergebnis & Ausblick
Die Bilanz zum Ende des ersten Halbes zeigt ein positives Ergebnis vor Steuern in Höhe von sechseinhalb Millionen Euro,
welches durch Gewinnausschüttungen einer Tochtergesellschaft sowie Immobilienverkäufen beeinflusst wurde; nach Steuern beläuft sich dieses Ergebnis somit ungefähr auf sechshunderttausend mehr
aufgrund bestehender Verlustvorträge ergab sich nur eine geringe Steuerlast .
Die Prognose für das Geschäftsjahr bleibt unverändert:
Der Vorstand erwartet weiterhin ein vorsteuerliches Ergebnis zwischen fünf bis zehn Million euro . Für diesen Zeitraum wird zudem mit erhöhten Risikovorsorgen gerechnet , welche bereits berücksichtigt wurden . Je nach Geschäftsverlauf könnte sogar wieder geringfügig Dividenden ausgezahlt werden .
Alle genannten Zahlen beziehen sich ausschließlich auf Umweltdatenbank AG (HGB) ohne Testat bezüglich H1/2025 .
Weitere Informationen P >
Zusätzliche Informationen finden Sie hier zusammen mit Präsentationen zum ersten Semester
P >
Über uns P >
Seit ihrer Gründung im Jahr neunzehnhundertsiebenundneunzig verbindet unsere Bank Nachhaltigkeit erfolgreich mit wirtschaftlichem Erfolg;
Sie finanziert ausschließlich Projekte aus Bereichen erneuerbarer Energien oder nachhaltiger Immobilienbau;
Damit fördert sie sowohl soziale als auch ökologische Aspekte beim Wohnungsbau.
Gleichzeitig bietet unsere grüne Bank nachhaltige Sparprodukte oder Wertpapierlösungen an ;
Mit einem klaren Fokus strebt unser Unternehmen danach , künftigen Generationen lebenswerte Lebensräume zu schaffen ;
Disclaimer : p >
Die genannten Personen umfassen stets alle Geschlechter , Mehrfachbenennungen wurden zugunsten besserer Lesbarkeit vermieden ;
p >
ПРЕССА-КОНТАКТ :
Д-р Флориан Ведлих
Глава корпоративного развития и инвесторских отношений
УмвельтБанк АГ
Лауферторграбен шесть
90489 Нюрнберг
Телефон :0911/5308–1007
Электронная почта : ir@umweltbank.de
Интернет-сайт : www.umweltbank.de
Рассылка новостей : www.umweltbank.de/newsletter
Зарегистрировано в окружном суде Нюрнберга HR B12。678
Совет директоров: Горан Базич, Дитмар фон Блюхер, Хайке Шмитц
Председатель наблюдательного совета: Георг Шюрманн
Председатель экологического совета: Профессор д-р Харальд Болсингер