Umsatzentwicklung im Dienstleistungssektor, 1. Halbjahr 2025 (vorläufige Originaldaten)
+0,3 % im Vergleich zum 1. Halbjahr 2024 (real)
+2,4 % im Vergleich zum 1. Halbjahr 2024 (nominal)
Umsatzentwicklung im Dienstleistungssektor, Juni 2025 (vorläufige kalender- und saisonbereinigte Daten)
-0,1 % gegenüber dem Vormonat (real)
-0,1 % gegenüber dem Vormonat (nominal)
+0,8 % verglichen mit dem Vorjahresmonat (real)
+2,6 % verglichen mit dem Vorjahresmonat (nominal)
Laut den vorläufigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes hat der Dienstleistungsbereich in Deutschland ohne Berücksichtigung von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen im ersten Halbjahr 2025 real einen Umsatzanstieg von 0,3 % und nominal von 2,4 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres erzielt.
Der Sektor Information und Kommunikation verzeichnete den stärksten realen Umsatzanstieg mit einem Plus von 2,7 %. Im Bereich Grundstücks- und Wohnungswesen gab es moderate Zuwächse von +0,6 %, während der Verkehrs- und Lagereisektor um +0,3% zulegte. Dagegen erlebten die freiberuflichen sowie wissenschaftlichen Dienstleistungen einen leichten Rückgang um -0,3 %. Der größte Rückgang wurde bei sonstigen wirtschaftlichen Dienstleistungen festgestellt – hier betrug das Minus -2,2 %, was beispielsweise Vermietungen oder Arbeitsvermittlungen betrifft.
<pIm Juni dieses Jahres wies der deutsche Dienstleistungssektor kalender- und saisonbereinigt sowohl real als auch nominal einen Umsatzrückgang von jeweils -0.1% gegenüber Mai auf. Im Vergleich zu Juni des Vorjahres stiegen die kalender- und saisonbereinigten Umsätze jedoch um reale +0.8% sowie nominal um +2.6%.
Methode Hinweise:
Daten zur Preisbereinigung der nominalen Umsatzindizes basieren auf vierteljährlich veröffentlichten Erzeugerpreisindizes; diese werden regelmäßig revidiert sowie am aktuellen Rand geschätzt. Dies kann dazu führen dass Revisionen bei den realen Umsatzindizes quartalsweise stärker ausfallen als in anderen Berichtsmonaten.
Achten Sie darauf dass in allen Konjunkturindikatoren unterschiedliche Zeiträume berücksichtigt werden müssen: Der Fokus liegt hierbei auf den kalender- und saisonbereinigten Werten für Monat bzw Quartal; dies ermöglicht eine kurzfristige Analyse der konjunkturellen Entwicklung . Der jahresvergleich hingegen dient längerfristigen Vergleichen ohne Einfluss seasonal bedingter Schwankungen oder Kalendereffekte .
Zusätzliche Informationen:
Detaillierte Ergebnisse sind über die GENESIS-Datenbank zugänglich unter Tabellen Nummern47414 sowie über die Themenseite „Dienstleistungen“ auf der Webseite des Statistischen Bundesamtes erhältlich . Ausführliche methodische Erläuterungen zusammen mit Qualitätsberichten zur Konjunkturstatistik bieten umfassende Informationen bezüglich des Index für Dienstleistungen .
Das Statistische Bundesamt aktualisiert monatlich seine anfänglichen Ergebnisse aufgrund verspäteter Meldungen seitens befragter Erhebungseinheiten ; daher gibt es Revisionstabellen , welche Aufschluss über Auswirkungen dieser Aktualisierungen geben
.Diese Pressemitteilung ist eventuell ergänzt durch weitere Informationen oder Links zu relevanten Themen verfügbar unter www.destatis.de/pressemitteilungen.
Kontaktinformationen: Konjunktur des Handels & Dienstleistungen Telefon: +49 611 75 4854 www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611–75 34 44 P >