- Bündelung der Kompetenzen für präzise Klimarisikoanalysen
- Quantifizierung und Steuerung von Klimarisiken im Fokus
- Weitere Informationen: https://consulting.tuv.com/leistungen/nachhaltigkeitsberatung/klimarisikoanalyse
Der Klimawandel bringt für Unternehmen zahlreiche komplexe und oft schwer kalkulierbare Herausforderungen mit sich. Zudem nehmen die Anforderungen an die Nachweisführung von klimabedingten Risiken stetig zu. In diesem Kontext haben TÜV Rheinland Consulting (TRC) und CLIMADA Technologies ihre Fachkenntnisse gebündelt, um Organisationen, Behörden sowie Finanzinstitute eine fundierte Grundlage zur Identifikation, Bewertung und dem Management von klimatischen Risiken zu bieten.
Umfassender Ansatz bei der Analyse von Klimarisiken
Im Mittelpunkt dieser Kooperation stehen umfassende Analysen der klimatischen Risiken, die sowohl physische als auch transitorische Aspekte berücksichtigen. TRC bringt dabei seine langjährige Erfahrung in den Bereichen Regulatorik und Risikomanagement ein, während CLIMADA Technologies eine wissenschaftlich fundierte Open-Source-Plattform bereitstellt, die robuste sowie transparente Modelle liefert. Dieses gemeinsame Angebot ermöglicht es Organisationen nicht nur, Klimarisiken zu erkennen und zu bewerten, sondern diese auch aktiv zu steuern und gemäß den Compliance-Vorgaben sicher festzuhalten.
„Unsere Klienten erwarten mehr als nur Daten oder Modelle; sie suchen nach Orientierung sowie verlässlicher Beratung,“ erklärt Lena Engel, Direktorin für Nachhaltigkeit bei TÜV Rheinland Consulting. „Durch unsere Partnerschaft mit CLIMADA Technologies schaffen wir solide Entscheidungsgrundlagen, damit Unternehmen ihre Resilienz gegenüber klimatischen Herausforderungen strategisch ausbauen können.“ Sebastian Glink, Geschäftsführer von CLIMADA Technologies fügt hinzu: „In unserer Zusammenarbeit mit TÜV Rheinland kombinieren wir wissenschaftliche Exzellenz mit regulatorischem Know-how. Gemeinsam entwickeln wir transparente Lösungen zur Bewertung und Steuerung von Klima-Risiken – unser Ziel ist es dabei neue Standards im Markt zu setzen.“
Klimaanalysen als Basis für Investitionsentscheidungen über regulatorische Anforderungen hinaus
Die Kooperation zwischen TRC und CLIMADA Technologies bietet Organisationen praktikable Lösungen zur Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen im Umgang mit dem Klima. Dies unterstützt nicht nur die Erfüllung gesetzlicher Vorgaben wie der EU-Taxonomie oder CSRD sondern hilft auch dabei finanzielle Risiken sowie Chancen innerhalb des Geschäftsmodells frühzeitig zu identifizieren. Gleichzeitig bilden sie eine wichtige Grundlage für zukunftsorientierte Investitionsentscheidungen über verschiedene Branchen hinweg.
Zielgruppen sind Wirtschaftseinrichtungen sowie politische Akteure
Das Angebot richtet sich an alle Institutionen oder Unternehmen ,die proaktiv gegen klimabedingte Risiken vorgehen möchten oder müssen . Von industriellen Betrieben bis hin zum Finanzsektor profitieren alle Beteiligten durch klare Risikoanalysen ,die sowohl standardisiert als auch individuell angepasst werden können – dies fördert Handlungsfähigkeit ebenso wie Zukunftssicherheit.
Weitere Informationen über TÜV Rheinland Consulting finden Sie hier: TÜV Rheinland Consulting – Nextperts for Progress.
Für weitere Details über CLIMADA Technologies besuchen Sie bitte deren Webseite: CLIMADA | Home.
TÜV Rheinland setzt sich seit mehr als 150 Jahren dafür ein,das Leben sicherer zu gestalten . Als einer der weltweit führenden Prüfdienstleister erwirtschaftet das Unternehmen einen Jahresumsatz von über 2 ,7 Milliarden Euro bei rund 27 .000 Mitarbeitern in etwa 50 Ländern . Die hochqualifizierten Experten prüfen technische Anlagen ,begleiten Innovationen auf ihrem Weg zum Marktund fördern den Wandel hin zur Nachhaltigkeit . Sie schulen Fachkräfte in verschiedenen Berufenund zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards.Durch besondere Expertise in Mobilität,Energieversorgung,infrastrukturellen Projektenund vielen weiteren Bereichen garantiert TÜV Rheinland unabhängige Qualität insbesondere bei innovativen Technologien wie grünem Wasserstoff,künstlicher Intelligenzoder automatisiertem Fahren – so wird eine sichere,zukunftsfähige Welt ermöglicht.Seit dem Jahr2006 ist dasUnternehmen Mitglied des Global Compactder Vereinten Nationenfür mehr Nachhaltigkeitund gegen Korruption.Hauptsitz befindet sich in Köln,deutschlandweit.Website : www.tuv.com。
Pressekontakt: p >
Ihr Ansprechpartner bezüglich redaktioneller Anfragen:
PressestelleTÜVRheinland,T el.:+49 2 21 /8 06 -21 48
Aktuelle Presseinformationen sowiedetaillierte Fotosund VideoskönnenSie ebenfalls per E-Mail unter contact@press.tuv.comanfordern,sowie auf folgendenWebseiten:www.tuv.com/presseundwww.twitter.com/tuvcom_presse。 p >