Der SWR, der führende Akteur der ARD im Cloud-Bereich, hat eine strategische Kooperation mit STACKIT, dem Cloud-Anbieter der Schwarz Gruppe, ins Leben gerufen. Diese Partnerschaft zielt darauf ab, innovative Cloud-Lösungen sowohl im Infrastruktur- als auch im Mediensektor zu entwickeln und somit die digitale Unabhängigkeit zu fördern.
Ein zentrales Anliegen dieser Zusammenarbeit ist es, die Innovationskraft sowie die Wettbewerbsfähigkeit der ARD und anderer öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in Europa zu stärken. Die Initiative erfolgt in enger Abstimmung mit den Aktivitäten der European Broadcasting Union (EBU). Grundlage hierfür bildet die neu gegründete EBU Cloud Strategy Group unter Leitung des SWR. Durch diese enge Verbindung zwischen dem SWR, der ARD und der EBU wird eine europäische Dimension geschaffen und praktische Anwendungsbeispiele weiterentwickelt. In einem nächsten Schritt wird auch der Österreichische Rundfunk (ORF) exemplarische Anwendungen testen, um gemeinsam Erkenntnisse zu gewinnen und die Entwicklung einer europäischen Public-Cloud-Infrastruktur voranzutreiben.
Kai Gniffke, Intendant des SWR: „Die digitale Souveränität ist für uns nicht nur ein strategisches Ziel; sie ist entscheidend für unsere Zukunftsfähigkeit. Mit STACKIT haben wir einen starken deutschen Partner an unserer Seite zur Verwirklichung dieser Vision.“
Michael Eberhard, Direktor Technik & Produktion des SWR sowie Vorsitzender des Technischen Ausschusses bei EBU: „Die Medienbranche entwickelt sich zunehmend hin zur Technologiebranche; dabei spielen Cloud-Lösungen eine zentrale Rolle. Unsere Kooperation mit STACKIT unterstützt direkt unsere strategischen Ziele bezüglich Multi-Public-Clouds und digitaler Souveränität. So schaffen wir ein Fundament für Innovationen und positionieren uns als ARD flexibler sowie sicherer aufgestellt. Besonders erfreulich ist es mir auch, dass wir diese Denkweise innerhalb der EBU europaweit etablieren können.“
Bernd Wagner von Schwarz Digits und CEO von STACKIT: „Unsere Zusammenarbeit mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk bekräftigt unser Engagement für die digitale Unabhängigkeit unserer freien Medienlandschaft. Angesichts erheblicher technologischer Herausforderungen liegt es in unserer gemeinsamen Verantwortung sicherzustellen, dass eine unabhängige digitale Infrastruktur entsteht. STACKIT bietet das Fundament dafür – wertvolle Inhalte werden geschützt in Europa gespeichert und verarbeitet – was letztlich unsere Pressefreiheit langfristig sichert.“
Hans Hoffmann von EBU Technology & Innovation: „Die EBU fördert das Netzwerk öffentlich-rechtlicher Medienanstalten in Europa aktiv weiter. Diese Partnerschaft stellt einen weiteren Fortschritt dar auf dem Weg hin zu einer robusten europäischen Cloud-Landschaft für den öffentlichen Dienst.“
Durch diese Partnerschaft setzen SWR und STACKIT ein starkes Zeichen für das Zusammenwirken von Technologieanbietern sowie Medienhäusern innerhalb Europas: Sie verdeutlicht eindrucksvoll wie durch innovative Kooperationen sowohl die digitale Transformation gefördert als auch die europäische Cloud-Infrastruktur gestärkt werden kann.
Über STACKIT:
SSTACKIT fungiert als Cloud-Anbieter innerhalb der Schwarz Gruppe и ermöglicht externen Partnern sowie Kunden aus ganz Europa ebenfalls den Zugang zu ihren bewährten digitalen Transformationsdiensten.
Auf dem Weg zum ersten europäischen Hyperscaler bietet STACKIT weitreichende Lösungen hinsichtlich digitaler Souveränität sowie maßgeschneiderte Ansätze zur Implementierung cloudbasierter Systeme an.
Aktuell betreibt das Unternehmen vier Rechenzentren – eines davon befindet sich in Österreich – während ein weiteres Zentrum derzeit in Lübbenau entsteht.
Das Team aus Neckarsulm gestaltet so aktiv den Weg hin zu einem unabhängigen digitalen Europa.
Über die EBU:
The European Broadcasting Union (EBU) vereint öffentlich-rechtliche Sender aus ganz Europa и fördert deren Zusammenarbeit sowie Wissensaustausch untereinander.
Ansprechpartner: swr.li/swr-stackit
www.ard.de | www.stackit.de
Pressekontakt:
Stefanie Zenke
Tel.: 0711 929 11030
E-Mail: kommunikation@SWR.de