• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Stromproduktion im ersten Halbjahr 2025: Rückgang der erneuerbaren Energien um 5,9 %

by Statistisches Bundesamt
September 8, 2025
in Wirtschaft
0

Im ersten Halbjahr 2025 blieb die Stromproduktion in Deutschland nahezu konstant im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, trotz eines Anstiegs um etwa 10 % bei fossilen Energieträgern.

Die Erzeugung von Windenergie erlebte einen Rückgang von rund 18 %, bedingt durch schwache Windverhältnisse. Im Gegensatz dazu verzeichnete die Photovoltaik einen Zuwachs von etwa 28 %.

Stromimporte stiegen leicht um 0,8 %, während Stromexporte um 6,5 % zunahmen. Insgesamt blieb das verfügbare und nachgefragte Stromvolumen nahezu unverändert.

Im ersten Halbjahr des Jahres wurden in Deutschland insgesamt 221 Milliarden Kilowattstunden an Strom produziert und ins Netz eingespeist. Laut vorläufigen Daten des Statistischen Bundesamtes entspricht dies einem Anstieg von 0,3 % gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr zuvor. Der Anteil der Einspeisung aus erneuerbaren Energien fiel dabei um fast sechs Prozent auf knapp unter 128 Milliarden Kilowattstunden zurück. Damit machten erneuerbare Quellen noch rund 58 % der gesamten inländischen Produktion aus (im Vergleich zu über drei Fünfteln im Vorjahr). Gleichzeitig wuchs die konventionelle Energieerzeugung deutlich auf über ein Drittel des Gesamtstroms mit einer Steigerung von mehr als zehn Prozent.

Photovoltaik gewinnt an Bedeutung

Trotz eines Rückgangs bei der Windkraftproduktion bleibt diese mit einem Anteil von über einem Viertel weiterhin führend unter den Energieträgern für die nationale Stromerzeugung.

Dagegen hat sich die Photovoltaik stark entwickelt: Mit einer Zunahme nahe an dreißig Prozent wurde eine Einspeisungsmenge erreicht, welche fast ein Fünftel der gesamten Produktion darstellt und damit den dritten Platz unter den Energiequellen belegt. Diese Entwicklung ist hauptsächlich auf neue Anlagen sowie außergewöhnlich viele Sonnenstunden zurückzuführen.

Kohle bleibt wichtig

Kohlekraftwerke erhöhten ihre Produktion ebenfalls signifikant und blieben zweitwichtigster Energielieferant mit knapp einem Viertel Anteil am Gesamtertrag.

Erdgas verzeichnete ebenfalls Wachstum; jedoch reichte dieses nicht aus gegen den starken Aufschwung bei Solarenergieanlagen anzukommen – es fiel daher hinter diese zurück.

Sinkender Importüberschuss

Zwar stieg importierter Elektrizitätsbedarf leicht an; dennoch sank Überschuss durch gestiegene Exporte deutlich.

Zusammenfassend führte dies zu minimalem Rückgang verfügbarer Menge landesweit.

Anmerkungen zur Methodologie:

Berücksichtigt werden alle netzeinspeisenden Kraftwerke innerhalb Deutschlands – nicht enthalten sind beispielsweise industrielle Eigenverbrauchsanlagen oder private Haushaltsphotovoltaikanlagen.
Netzverluste sowie Import-/Export-Salden beeinflussen zusätzlich Verbrauchsdaten erheblich.

Pressemitteilung:

Weitere methodische Hinweise finden Sie online beim Statistischen Bundesamt – Thema „Energieerzeugung“. Zusätzliche Daten stehen via GENESIS-Online bereit: Tabelle stromeinspeisende Anlagen (43312-0001).

Erklärvideo „Woher kommt unser Strom?“ bietet Überblick bezüglich Verbrauch & Rolle Imports;
Pressemitteilung Nr.N034 informiert über Photovoltaikausbau am vierten Juli veröffentlicht.
Diese Veröffentlichung inklusive weiterer Informationen zugänglich unter www.destatis.de/pressemitteilungen.

Auskünfte:
Energiestatistik
Telefon:+49(611)752107
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon:+49(611)-753444

Tags: BehördenEnergieStatistikWirtschaft
Previous Post

Juli 2025: Exportveränderung um -0,6 % im Vergleich zu Juni 2025

Next Post

Juli 2025: Produktionssteigerung um 1,3 % im Vergleich zum Vormonat

Next Post

Juli 2025: Produktionssteigerung um 1,3 % im Vergleich zum Vormonat

Welt News

Konjunkturprognosen – Die Wirtschaftsforscher sind zu Recht ernüchtert

Jugendamt Freising – Fehlerhafte Entscheidungen werden nicht hinterfragt

Valtus-Gruppe erwirbt FS Partners: Interim-Management für die DACH-Region verstärkt

Koalitionsausschuss – Harmonie allein wird nicht reichen

Schwere Überschwemmungen in Pakistan weiten sich aus: Millionen Menschen in Gefahr – Welthungerhilfe stellt 500.000 Euro für Nothilfe bereit

Alice Weidel kritisiert PM Merz: Bürger werden für Regierungsversagen verantwortlich gemacht

Kryptonews Aktuell

Ethereum ETFs verzeichnen Rekordinflows trotz Kursrücksetzer

SharpLink erweitert Ethereum-Treasury auf 3,6 Mrd. USD

Justin Sun bittet öffentlich um die Freigabe seiner WLFI-Token

Strategy hält nun 3 Prozent aller Bitcoin – Risiko für den BTC-Kurs?

Warum steigen Exchange-Token stark an? OKB, BNB, BGB, CRO und GT führen den Trend an

VeChains Bridge-to-Earn Modell sichert den globalen DeFi-Erfolg

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.