Die SRS EcoTherm in Salzbergen revolutioniert die Kommunikation mit Fahrern durch digitale Schulungen in 13 verschiedenen Sprachen. Diese Innovation zielt darauf ab, sprachliche Hürden zu überwinden, die durch den europaweiten Mangel an Fahrern und deren internationale Einsätze entstehen. Gleichzeitig soll dadurch die Sicherheit und Effizienz am Standort erheblich gesteigert werden.
Am Werkstor erhalten Fahrer über QR-Codes leicht verständliche Anleitungen direkt auf ihr Smartphone. Diese kombinieren Text, Bilder und Symbole, um alle wichtigen Prozesse abzudecken: von der Anlieferung von Abfällen bis zur Abholung von Reststoffen oder Schlacke. Neben praktischen Informationen bieten diese digitalen Präsentationen auch klare Sicherheitsanweisungen und Notfallprotokolle.
Markus Bünker, Betriebsleiter bei SRS EcoTherm, erklärt: „Viele unserer Fahrer sprechen kaum Deutsch oder Englisch.“ In der Vergangenheit mussten Fahrer ohne ausreichende Sprachkenntnisse oft weggeschickt werden. Mit dem neuen System können wir nun alle erreichen – unabhängig von ihrer Herkunft oder ihren Sprachfähigkeiten – was zu einer besseren Verständigung führt und Unfallrisiken reduziert.“
Als Teil der kritischen Infrastruktur nimmt SRS EcoTherm ihre Verantwortung ernst und setzt auf klare Kommunikation zur Sicherstellung korrekter Handhabung bei Anlieferungen sowie zur Wahrung der persönlichen Sicherheit des Fahrers und des technischen Zustands der Anlage. Zudem wird eine direkte Verbindung zum System an Waage bzw. Empfang geplant: Nur neue oder lange abwesende Fahrer sollen verpflichtend geschult werden müssen.
Erwin Junker, Betriebsleiter bei SRS EcoTherm betont: „Die digitale Schulung ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Digitalstrategie.“ Durch den Einsatz moderner Technologien wollen wir dort innovativ sein, wo es wirklich zählt – für Sicherheit, Effizienz und unsere Mitarbeiter vor Ort.“
Auch das Personal vor Ort sieht Vorteile: „Langjährige Fahrer kennen sich aus; aber neue Kollegen erfordern oft viel Zeit für persönliche Einweisungen“, sagt Ralf Dehmel vom Team an der Waage. „Mit einem einfachen Scan können sie jetzt selbstständig loslegen – besonders spanische Fahrer zeigen sich sehr offen dafür.“
Für die Einführung dieser mehrsprachigen QR-Code-Schulungen hat sich SRS EcoTherm für eine Lösung des Unternehmens Loady entschieden – ein Beispiel dafür wie Digitalisierung praxisnah eingesetzt wird um Herausforderungen im internationalen Transportwesen zu meistern.
Über SRS EcoTherm
Sitzend in Salzbergen betreibt die SRS EcoTherm GmbH eine hochmoderne thermische Abfallbehandlungsanlage mit einer jährlichen Kapazität von 120 Tausend Tonnen Verbrennungsmaterialien; dabei erzeugt sie stündlich etwa 50 Tonnen Dampf als klimafreundlichen Prozessdampf.
Über Loady
Loady wurde 2023 gegründet um logistische Kommunikationsbarrieren abzubauen indem es standardisierte Ladeanforderungsplattform bietet welche nahtlose Zusammenarbeit ermöglicht während Nachhaltigkeitsziele unterstützt werden durch effizientere Abläufe.
Pressekontakt:
Pressekontakt SRS Ecotherm GmbH:
Markus Bünker
+49 (0) 5976 945-673
markus.buenker@srs-ecotherm.dePressekontakt Loady GmbH:
Stefanie Kraus
+49 (0)15123712351
stefanie.kraus@loady.com)