Seit Montag hat die bedeutendste Messe der Welt, SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, ihre Türen in der Messe Essen geöffnet. Unter dem Leitspruch „Join the Future“ präsentieren bis zum 19. September mehr als 800 Aussteller aus 44 Nationen ihre neuesten Produkte und Dienstleistungen im Bereich Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnologien. Im Fokus stehen die wesentlichen Zukunftsthemen der Branche: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftesicherung.
Im Rahmen der Veranstaltung hat der DVS – Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V., ein Kooperationspartner von SCHWEISSEN & SCHNEIDEN, aktuelle Marktzahlen veröffentlicht, die die Relevanz der Fügetechnik für den deutschen Wertschöpfungsprozess verdeutlichen: Im Jahr 2023 leistete diese Branche einen Beitrag von etwa 30 Milliarden Euro zur Gesamtproduktion – das entspricht rund vier Prozent des verarbeitenden Sektors. Etwa 417.000 Menschen sind in diesem Bereich beschäftigt. Auch international zeigt sich die Branche robust: Im Jahr 2024 exportierten deutsche Firmen schweiß- und schneidtechnische Produkte im Wert von 2,5 Milliarden Euro. Die Hauptabnehmerländer waren dabei die USA, China und Polen. Bemerkenswert ist zudem, dass nach neun Jahren wieder die Vereinigten Staaten China als größten Einzelmarkt überholt haben – trotz bestehender politischer Spannungen sowie globaler Herausforderungen.
„Die Fügetechnik spielt eine zentrale Rolle im verarbeitenden Gewerbe und stellt eine Schlüsseltechnologie für Deutschlands produzierende Industrie sowie das Handwerk dar“, erklärt Dr.-Ing. Roland Boecking, Hauptgeschäftsführer des DVS. „Ob Maschinenbau oder Automobilindustrie – ohne Füge-, Trenn- und Beschichtungstechnologien wären Mobilität sowie Energieversorgung nicht möglich.“ Diese Technologien fungieren als Innovationsmotoren für verschiedene Wirtschaftssektoren und bieten fortlaufend neue Fertigungslösungen an.
„Unser Motto ‚Join the Future‘ bringt es auf den Punkt: Die SCHWEISSEN & SCHNEIDEN bietet eine hervorragende Gelegenheit zur Vorbereitung auf zukünftige Herausforderungen“, sagt Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Messe Essen. Mit neuen Initiativen wie dem Future Hub sowie dem erstmalig verliehenen IF Digital Award wird diese Fachmesse mehr denn je zu einem Schauplatz zukunftsweisender Technologien.
Ein besonderes Highlight ist das Engagement für den Nachwuchs: Anlässlich des Events feiert der Bundeswettbewerb „Jugend schweißt“ sein dreißigjähriges Bestehen. Zudem treten junge Talente aus zwölf Ländern bei der International Welding Competition gegeneinander an; hierbei sorgt ein reines Frauenteam aus Indien für eine Premiere – sie zeigen erstmals ihr Können in diesem Wettbewerb.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte www.schweissen-schneiden.com
Pressekontakt:
presse@messe-essen.de