Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt etwa 475.100 neue Ausbildungsverträge abgeschlossen, was einen leichten Rückgang im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Laut den endgültigen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) bedeutet dies einen Rückgang von rund 1 % oder etwa 4.700 Verträgen im Vergleich zu den 479.800 Neuverträgen im Jahr 2023. Während die Zahl der abgeschlossenen Verträge durch deutsche Auszubildende um 4 % zurückging, verzeichneten ausländische Auszubildende einen signifikanten Anstieg von beeindruckenden 17 %. Im Zeitraum von zehn Jahren zeigt sich ein klarer Trend: Die Gesamtzahl der neuen Ausbildungsplätze sank zwischen 2014 und 2024 um etwa 8 %, während die Anzahl der ausländischen Auszubildenden nahezu doppelt so hoch ist – von rund 36.200 auf ca.70.000 (+93 %).
Steigende Zahlen bei ukrainischen Auszubildenden
Der Anteil an ausländischen Azubis mit neuem Vertrag betrug im Jahr 2024 ungefähr15 % (im Jahr2014 waren es nur7%). Besonders hervorzuheben ist, dass Personen mit vietnamesischer (7.100), syrischer (6.800) und ukrainischer Staatsangehörigkeit (5.800) besonders häufig neue Verträge abschlossen.In Bezug auf die ukrainischen Staatsbürger hat sich die Zahl der Neuverträge fast verdreifacht im Vergleich zum Vorjahr(1 .900). Bei Vietnamesen stieg diese Zahl ebenfalls erheblich um2 .700 gegenüber dem Vorjahr(44 .00). Im Gegensatz dazu gab es bei syrischen Staatsbürgern einen leichten Rückgangvon etwa110 neuen Verträgen(6 .900).
Beliebteste Ausbildungsberufe unter Frauen und Männern
Frauen entschieden sich im Jahr2024 am häufigsten für eine Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten(16 .100), gefolgt von Kauffrauen für Büromanagement(15 .200)und Zahnmedizinische Fachangestellte(12 .800). Im vorherigen Jahr war Kauffrau für Büromanagement noch der beliebteste Beruf unter Frauen.
Bei männlichen Azubis blieben die fünf meistgewählten Berufe unverändert: An erster Stelle steht weiterhin Kraftfahrzeugmechatroniker mit22 .700 Neuverträgen, gefolgt von Fachinformatikern(15 ,300 )und Elektronikern(14 ,000 ).
Anzahl bestandener Prüfungen steigt deutlich an
<pFür das Jahr2024 wurden insgesamt339 ,200 bestandene Prüfungen in der dualen Berufsausbildung registriert.Darüber hinaus gab es rund16 ,000 erfolgreiche externe Prüfungen außerhalb des dualen Systems.Zudem konnten80 ,100 Meister- bzw.Fortbildungsprüfungen erfolgreich abgelegt werden.Aus den19 ,700 bestanden Umschulungsprüfungen gingen vor allem Kaufleute für Büromanagement (3,.700 ), Fachinformatiker in Systemintegration (1,.600 )und Anwendungsentwicklung heraus.(1 ,.300 ).
Zahl der Azubis am Jahresende erreicht über eine Million
<pZum Ende des Jahres2024 befanden sich circa1 ,.217 ,.900 Personen in einer dualen Berufsausbildung.Davon entfallen56 %(688,.500 )auf Industrie und Handel,d gefolgt vom Handwerk mit28 %(341,.000 ).Die freien Berufe zählten112 ,.100Auszubildende oder9 %,währendder öffentliche Dienstmit3 %(41,.500 ),Landwirtschaftmit2,6%(31,.600 )und Hauswirtschaftmit0,3%(3..300 )folgen.Im Zeitraum zwischen2010 und2020 zeigt sichin vielen Bereichen ein Rückgangbei denAzubizahleninsgesamt.Besonders stark fiel dieserRückgangim BereichIndustrie (-15%oder -116.,900 )sowieHandwerk(-8%oder -28.,500 ).AuchHauswirtschaft(-51%oder -3400.) sowie Landwirtschaft(-5%oder -1800.) erlebten negative Entwicklungen.Gleichzeitig wuchs jedochdie AnzahlderAusbildungsplätzeim öffentlichen Dienst(+19% oder +6700.) sowiein geringerm Maße auchin denfreien Berufen(+3%.oder+3300.).
Methode Hinweise:
Daten stammen aus einer amtlichen Erhebung gemäß §88 Berufsbildungsgesetz(BBiG)und beinhalten Informationen zuBerufen nach BBiG oder Handwerksordnung(HwO).Nicht berücksichtigt sind u.a.BerufsausbildungenanBerufsfachschulen sowie Gesundheitswesen.Schlussfolgerung zur Veränderungder angebotenen Ausbildungsplätze oder offenen Stellen kann nicht getroffen werden.
Zusätzliche Informationen:
Pressemitteilung Nr276vom29.Juli25behandeltErgebnissezur Pflegeausbildung.Mit demWocheNr35vom26.August25gibt esEinblicke zuVerdienstenvonAzubis. P>
Weitere Ergebnisse zur Berufsbildungsstatistikfinden Sie aufderThemenseite“Berufliche Bildung“aufdenInternetseiten desStatistischenBundesamtes.Einen Überblick überBildungssituation bietetdieThemenseite“Bildungsindikatoren“. P >
DetaillierteAnalysenzumThema Ausbildungstellt dasBundesinstitutfürBerufsbildungbereit. P >
DatenrundumFachkräftewerden vomStatistischenBundesamtunterwww.destatis.de/fachkraeftegebündelt.Das Angebot umfasstDemografie,Beschäftigung,Bildung,Zuwanderung.VonVorausberechnungebisDatenzuArbeitsmigration wird sukzessive erweitert. P >
Diese Presseinformation wurde möglicherweise ergänzt durchweitereDetailsunterwww.destatis.de/pressemitteilungen. p >
Für weitereAnfragen wendenSie sich bitte an:
Berufsbildungsstatistik
Telefon:+49611753737
www.destatis.de/kontakt p >
Medienkontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon:+49611-753444 p >