Mit vereinten Kräften fördern das Land und die Wirtschaft MINT-Initiativen: Am 24. September 2025 versammelten sich in der Alten Lokhalle Mainz rund 120 Lehrkräfte weiterführender Schulen zum MINT-Tag Rheinland-Pfalz. Organisiert wurde die Veranstaltung von SCHULEWIRTSCHAFT Rheinland-Pfalz, unterstützt durch Chemieverbände, Metall- und Arbeitgeberverbände sowie das Bildungsministerium.
Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Naturwissenschaften und Technik praxisnah in den Unterricht der Sekundarstufe integriert werden können. In verschiedenen Informationsforen diskutierten die Teilnehmenden über Themen wie Künstliche Intelligenz im Klassenzimmer, sichere Unterrichtsmethoden mit DEGINTU, Teilchenphysik oder Grundwasser als Lebensraum.
Einen inspirierenden Vortrag hielt Prof. Eckhard Thines von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Als Landeskoordinator für Biotechnologie in Rheinland-Pfalz hob er hervor, welche Potenziale dieser Bereich für Wissenschaft, Wirtschaft und Bildung bietet.
Zugleich präsentierten Chemie- und Metallverbände gemeinsam mit Hochschulen und Schülerforschungszentren eine Ausstellung zu Unterrichtsmaterialien, Förderprogrammen und Zertifikaten. Das Ziel war es, Lehrkräfte auf modernen MINT-Unterricht vorzubereiten – um junge Menschen frühzeitig an zukunftsweisende Branchen heranzuführen.
Pressekontakt:
Chemieverbände Rheinland-Pfalz
Tobias Göpel
T: 06215205627
E: tobias.goepel@chemie-rp.de