Die NAKIKI SE hat den Weg eines Reverse IPO gewählt, um an die Börse zu gelangen. Doch was genau steckt hinter diesem Konzept? Hier erhalten Sie eine kurze Übersicht über diese spezielle Form der Transaktion und ihre Vorteile für Unternehmen sowie Investoren.
Der traditionelle Börsengang, auch bekannt als IPO (Initial Public Offering), ist der übliche Weg für Firmen, sich Zugang zu den Kapitalmärkten zu verschaffen. Dies bedeutet nicht nur die Möglichkeit, frisches Kapital zu akquirieren, sondern eröffnet auch neue Perspektiven für Investoren. Allerdings ist ein klassischer IPO oft mit einem hohen Maß an Komplexität verbunden und kann sowohl zeitlich als auch finanziell belastend sein. Aus diesem Grund entscheiden sich zunehmend mehr Unternehmen dafür, alternative Wege zur Börsennotierung einzuschlagen: den Reverse IPO oder auch Reverse Merger genannt. Die NAKIKI SE hat diesen Ansatz gewählt und dabei das börsennotierte Gehäuse eines ehemaligen Online-Händlers übernommen. Vorstandsvorsitzender Andreas Wegerich erläutert im Folgenden die Abläufe eines Reverse IPO sowie dessen Vorteile für Aktionäre.
Was versteht man unter einem Reverse IPO?
Ein Reverse IPO beschreibt einen Vorgang, bei dem ein privates Unternehmen eine bereits an der Börse gelistete Gesellschaft übernimmt, um deren Zulassung zur öffentlichen Handelsaufnahme zu nutzen. Häufig handelt es sich dabei um sogenannte Mantelgesellschaften (englisch: shell companies), die zwar notiert sind, jedoch ihr operatives Geschäft eingestellt haben. In der Regel erwirbt das private Unternehmen die Kontrolle über diese Mantelgesellschaft und ersetzt deren Management sowie Geschäftsmodell vollständig. Durch diesen Prozess bleibt die Notierung bestehen und ermöglicht dem privaten Unternehmen einen schnelleren Zugang zum Aktienmarkt ohne den herkömmlichen Emissionsprozess durchlaufen zu müssen.
Vorteile des alternativen Zugangs zur Börse
Reverse IPOs bieten dem übernehmenden Unternehmen zahlreiche Vorteile – einer der bedeutendsten ist sicherlich die Kosteneffizienz. Ein traditioneller Börsengang bringt hohe Transaktionskosten mit sich; Ausgaben wie Bankgebühren oder Rechtsberatung können bis zu 10 Prozent des Emissionsvolumens ausmachen. „Durch einen Reverse IPO reduzieren wir diese finanziellen Belastungen erheblich“, so Andreas Wegerich weiterführend dazu.
Zudem beschleunigt ein Reverse IPO den Zugang zum Aktienmarkt signifikant: Während ein regulärer Börsengang zwischen 12 bis 24 Monaten in Anspruch nehmen kann, lässt sich ein Reverse Verfahren innerhalb weniger Wochen oder Monate realisieren – dies kommt direkt unseren Aktionären zugute: Dank der Übernahme einer Mantelgesellschaft wird die NAKIKI-Aktie (WKN WNDL30 / ISIN DE000WNDL300) bereits jetzt im regulierten Markt unter „General Standard“ gehandelt und ermöglicht es Investoren sofort in das Geschäftsmodell „Pure Bitcoin“ von NAKIKI SE einzusteigen.
Nakiki’s Bitcoin Treasury-Strategie
Aktuell befindet sich NAKIKI SE inmitten einer strategischen Neuausrichtung hin zur Fokussierung auf Bitcoin: Das Frankfurter Unternehmen strebt danach als Vorreiter aufzutreten und plant als erstes börsennotiertes deutsches Firmensystem eine reine Bitcoin-Treasury-Strategie umzusetzen – hierzu gehören sowohl Ankäufe von Bitcoin als auch Entwicklungen darauf basierender Finanzprodukte mit dem Ziel langfristiger Kapitalmarkstrategien ausschließlich auf Basis von Bitcoin.
Zur Verwirklichung dieser Vision wurde ein Investmentkomitee ins Leben gerufen bestehend aus anerkannten Experten im Bereich Bitcoin; Marc Guilliard fungiert hierbei nicht nur als Mitglied sondern leitet zudem aktiv diese Strategie innerhalb des Unternehmens – er gilt aufgrund seiner umfassenden Kenntnisse sowohl in technologischen Aspekten wie ökonomischen Fragestellungen rund um BTC seit Jahren als gefragter Berater bei BTC-Projekten.
Marc Guilliard hat zudem maßgeblich das erste Hotel speziell für Bitcoins initiiert; seine Mission bei NAKIKI zielt darauf ab eine vollständige Transformation hin zum reinen Bitcoin-Portfolio inklusive einer „Buy & Hold“-Strategie ohne Altcoins oder Verkäufe voranzutreiben.
„Wir konzentrieren uns gezielt auf wichtige Kennzahlen wie BTC pro Aktie sowie systematische Nutzung eigens entwickelter Finanzinstrumente“, erklärt Guilliard weiterführend dazu.
Anlagechancen durch NAKIKI-Aktien
Anleger haben somit durch Beteiligungen an der NAKIKI SE einzigartige Möglichkeiten vom Kursanstieg Bitcoins profitieren können – ganz ohne selbst BTC erwerben oder Wallet verwalten müssen! Diese Gelegenheit wird besonders geschätzt von professionellen Anlegern ebenso wie Privatpersonen welche nach „Bitcoin pur“ suchen; schließlich existieren bislang keine genehmigten Krypto-ETFs oder vergleichbare Produkte hierzulande!
Dementsprechend wird die Aktie (WKN WNDL30 / ISIN DE000WNDL300) nunmehr schon an zahlreichen Handelsplätzen angeboten einschließlich Frankfurt,Berlin,Düsseldorf,Hamburg,Hannover,München,Suttgart sowie Tradegate/XETRA .
Nähere Informationen finden Sie unter:
https://nakikifinance.com/
*Letzte Aktualisierung am 18.August 2025 ,17 :20 Uhr
Pressekontakt:
NAKIKI SE
Hanauer Landstraße 204
60314 Frankfurt am Main
Telefon :0698700184 -10
https://nakikifinance.com/
E-Mail:presse@btc-pure.com
Vorstand :Andreas Wegerich(Vorsitzender)