• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Reallöhne steigen im 2. Quartal 2025 um 1,9 % im Vergleich zum Vorjahr

Nominallöhne steigen im 2. Quartal 2025 um 4,1 % zum Vorjahresquartal

by Statistisches Bundesamt
August 29, 2025
in Wirtschaft
0

Im zweiten Quartal 2025 verzeichneten die Nominallöhne in Deutschland einen Anstieg von 4,1 % im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Gleichzeitig stiegen die Verbraucherpreise um 2,1 %. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) führten diese Entwicklungen dazu, dass die Reallöhne im genannten Zeitraum um 1,9 % höher lagen als ein Jahr zuvor. Damit setzte sich der positive Trend bei den Reallöhnen fort.

Besonders bemerkenswerte Zuwächse der Nominallöhne wurden im Finanz- und Versicherungssektor (+7,6 %), in den freiberuflichen sowie wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen (+7,6 %) sowie in anderen wirtschaftlichen Dienstleistungen (+5,5 %) festgestellt. Im Gegensatz dazu waren die Lohnsteigerungen in den Bereichen Handel sowie Instandhaltung und Reparatur von Kraftfahrzeugen (+2,7 %) und Kunst-, Unterhaltungs- und Erholungsdienstleistungen (+2,7 %) sowie Verkehr und Lagerung (+1,7 %) eher moderat. In der Energieversorgung sanken die Nominallöhne sogar um -0,2 %.

Niedrigverdiener profitieren überdurchschnittlich

Wenn man sich das Einkommen der Vollzeitbeschäftigten nach Verdienstgruppen anschaut, zeigt sich: Das unterste Fünftel (1. Quintil) erlebte im zweiten Quartal 2025 mit einem durchschnittlichen Anstieg des Nominallohns von 6,5 % erneut die stärksten Zuwächse im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt stiegen die Verdienste aller Vollzeitkräfte um 4,3 %. Im obersten Fünftel (5. Quintil) hingegen lag das Lohnwachstum mit +2,5 % unter dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt.

Auszubildende konnten ebenfalls ein überdurchschnittliches Nominallohnwachstum von +5,5 % gegenüber dem Vorjahresquartal verzeichnen; geringfügig Beschäftigte hingegen mussten sich mit einem bescheidenen Anstieg von nur 0,6 % zufriedengeben.

Methodische Erläuterungen:

Der Index für Nominallöhne spiegelt die Entwicklung der Bruttomonatsgehälter einschließlich Sonderzahlungen aller Arbeitnehmer wider. Die Ende 2024 ausgelaufene Inflationsausgleichsprämie wurde dabei als Teil des Gesamtbruttoentgelts erfasst und nicht als Sonderzahlung klassifiziert – sie war steuer- und abgabenfrei. Daher wurde diese Prämie sowohl bei Indizes mit als auch ohne Sonderzahlungen gleich behandelt. Das Auslaufen dieser Prämie könnte auch noch Auswirkungen auf die Verdienstdaten für das Jahr 2025 haben.

Zusätzliche Informationen:

Detaillierte Hintergrundinformationen sowie Zeitreihen zu Real- und Nominallöhnen sind auf der Themenseite „Reallöhne und Nettoverdienste“ verfügbar oder können in der Datenbank GENESIS-Online (Tabellen-Nr.:62361) eingesehen werden. Neben jährlichen oder vierteljährlichen Indizes stehen dort auch monatliche Indizes samt Veränderungsraten zum Vorjahresmonat zur Verfügung.

Zudem ist der monatliche Index für Nominallöhne nach Quintilen und Beschäftigungsart im „Dashboard Konjunktur“ zugänglich – Teil des umfassenden „Dashboard Deutschland“ (www.dashboard-deutschland.de). Dieses Datenportal bietet aktuelle statistische Indikatoren zu Wirtschaftsthemen wie Finanzen oder Arbeitsmarktentwicklung an.
Das Tool „Pulsmesser Wirtschaft“ ermöglicht zudem eine Echtzeitbeobachtung konjunktureller Entwicklungen.

Diese Pressemitteilung wird gegebenenfalls ergänzt durch weitere Informationen sowie Links zu relevanten Themen unter www.destatis.de/pressemitteilungen veröffentlicht.

Kontakt:
Verdienststatistik
Telefon: +49 611 75 3541
www.destatis.de/kontakt

Pressekontakt:

Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44

Tags: BehördenStatistikWirtschaft
Previous Post

Erwerbstätigkeit im Juli 2025: Stabilität ohne Veränderungen

Next Post

Einzelhandelsumsatz im Juli 2025: Rückgang um 1,5 % gegenüber dem Vormonat

Next Post

Einzelhandelsumsatz im Juli 2025: Rückgang um 1,5 % gegenüber dem Vormonat

Welt News

Juso-Chef Philipp Türmer: CDU strebt keinen Reformherbst an, sondern \“Herbst der sozialen Kälte\“

In den nächsten 15 Jahren erreichen 13,4 Millionen Erwerbspersonen das Rentenalter

Immobilienindex 2025: Druck auf deutsche Wohnmärkte – München bleibt teuer, Nachfrage wandert ins Umland

+++ Wichtige Informationen zur Sperrfrist (Print, Radio und Online): 18.00 Uhr +++ Deutsche Bevölkerung befürwortet strengere Sanktionen beim Bürgergeld

Alice Weidel: Merz capitula ante la SPD nuevamente – más fondos públicos para ONGs de izquierda

Stiftung Menschen für Menschen: Warum regenerativer Anbau der einzige Weg aus der Kaffeekrise ist

Kryptonews Aktuell

Cardano Gründer Hoskinson: Leios soll Netzwerkleistung um das 30- bis 65-Fache steigern

Mit dem Hayabusa-Devnet sollen VeChains Tokenomics und Konsensmechanismus weiterentickelt werden

Neu: XRP-Kreditkarte mit bis zu 10 % Rückerstattung

JPMorgan sagt, dass Bitcoin im Vergleich zu Gold unterbewertet ist, da die Volatilität sinkt

Bitcoin erlebt entscheidende Arbeitsmarktwoche – das ist zu erwarten

Großes Gerücht: Trump Organization hat Bitcoin gekauft

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.