Wie riskant ist das Autofahren in der Nacht? Laut dem NHTSA-Bericht Nr. 810 637 ist die Anzahl der tödlichen Unfälle mit Pkw-Insassen nachts etwa dreimal höher als tagsüber. Faktoren wie Blendung, Fernlicht, der Black-Hole-Effekt und Nebel beeinträchtigen die Leistung von Fahrerassistenzsystemen (ADAS). Die Wärmebildkamera von Raytron bietet jedoch eine Lösung für diese Herausforderungen, indem sie Wärmesignaturen von Fußgängern, Tieren und anderen Objekten erkennt. Auf der Gasgoo Automotive Smart Glass Conference 2025 gab Great Wall Motor (GWM) bekannt, dass sie die fortschrittliche Wärmebildtechnologie von Raytron in ihren zukünftigen Modellen einsetzen werden, um die Sicherheit beim nächtlichen Fahren zu erhöhen.
Verbesserung der Fahrzeugsicherheit bei Nacht durch Wärmebildtechnik
Mit neuen Sicherheitsstandards wie Euro NCAP, C-NCAP und FMVSS 127, die Nachttests für automatische Notbremsungen (AEB) unter schwierigen Wetterbedingungen vorschreiben, sind herkömmliche Sensoren wie sichtbare Lichtkameras und LiDAR nicht mehr ausreichend. Im Gegensatz dazu bieten thermische Nachtsichtsysteme für Fahrzeuge auch bei schlechten Sichtverhältnissen zuverlässige Leistungen.
- Zuverlässigkeit bei allen Wetterbedingungen
Die Technologie behält ihre hervorragende Bildqualität selbst bei Regenfällen oder starkem Gegenlicht sowie in völliger Dunkelheit.
- Überlegene Erkennung über große Distanzen
Sie kann Rauch und Nebel durchdringen und ermöglicht eine Sichtweite jenseits des menschlichen Sehvermögens sowie traditioneller Kameras.
- Kluge Hinderniserkennung
Die KI-gesteuerten Wärmebildkameras von Raytron können Lebewesen anhand ihrer kühleren Umgebung identifizieren und aktivieren das AEB-System automatisch, wenn Fußgänger oder Tiere auf die Straße treten.
Entwicklungsgeschichte der Kfz-Wärmebildtechnik
Anlässlich der Konferenz stellte GMWs Chefingenieur vier Generationen dieser Technologie vor; Raytron spielt dabei eine führende Rolle in dieser Evolution.
- 1.0 Passive Anzeige
Einsatz hochauflösender ungekühlter VOx-Detektoren zusammen mit Bildverbesserungsalgorithmen zur Bereitstellung klarer Wärmebilder für den Fahrer.
- 2.0 Aktive Wahrnehmung
Einfache KI-Algorithmen ermöglichen es Fahrzeugen , Fußgänger oder Radfahrer in Echtzeit zu erkennen , was wichtige Informationen an ADAS liefert , um potenziellen Hindernissen auszuweichen . p >
- 3 .0 Intelligentes Upgrade b > li >
ul >Fortgeschrittene Algorithmen helfen dabei , weit entfernte Mikro-Ziele präzise darzustellen , wodurch visuelle Klarheit unter komplexen Lichtverhältnissen verbessert wird . Die Integration eines shutterless NUC sorgt dafür , dass Echtzeitaufnahmen kontinuierlich erfasst werden – entscheidend für eine nahtlose ADAS-Leistung . p >
- 4 .0 Multisensor-Fusion b > li >
ul >Durch tiefgreifende Integration von Infrarot-Technologie mit sichtbaren Kameras sowie Millimeterwellenradar und LiDAR wird ein umfassendes Wahrnehmungsniveau erreicht – unabhängig vom Wetter oder Szenario – was zur Verbesserung der Sicherheit beim assistierten Fahren beiträgt . p >
Auf dem Weg zu einer sichereren Zukunft : p >
Raytrons Wärmebildtechnologie wird bald in mehreren GWM-Modellen integriert sein ; die Massenproduktion steht kurz vor dem Start . Mit zunehmender Verbreitung intelligenter Fahrsysteme wird diese Technik ein entscheidender Faktor für sicheres Fahren unter allen Bedingungen sein.
Für weitere Informationen: P >
E-Mail: sales@raytrontek.com
Website: https://en.raytrontek.com
LinkedIn: Raytron Technology Co., Ltd.
Blick auf den Originalinhalt: https://www.prnewswire.com/de/pressemitteilungen/raytron-arbeitet-mit-dem-fuhrenden-automobilhersteller-gwm-zusammen-um-die-fahrsicherheit-mit-warmebildkameras-zu-verbessern-302518412.html
- 4 .0 Multisensor-Fusion b > li >