Der internationale Wettbewerb für Studierende lädt bis zum 6. März 2026 zur Einreichung von Entwürfen ein, die sich mit der urbanen Nachverdichtung durch den Einsatz von Holz beschäftigen.
Zur Auswahl stehen drei Bauprojekte in Wien, München und Laibach. Der Fokus der proHolz Student Trophy 26 liegt auf ressourcenschonendem Bauen durch Aufstockungen bestehender Gebäude anstelle neuer Flächenversiegelung. Die Verwendung des nachwachsenden und CO2-bindenden Materials Holz leistet einen Beitrag zum klimaschonenden Bauen.
Internationaler und interdisziplinärer Ansatz
Studierende weltweit können teilnehmen, sofern sie in Architektur oder Bauingenieurwesen eingeschrieben sind. Beiträge müssen von Teams aus mindestens zwei Studierenden erarbeitet werden; eine interdisziplinäre Zusammenarbeit wird empfohlen. Der Wettbewerb ist mit einem Preisgeld von insgesamt 21.000 Euro dotiert und wird gemeinsam von proHolz Austria und proHolz Bayern organisiert.
Anlässlich einer Auftaktveranstaltung am 16. Oktober 2025 an der Technischen Universität Wien wurden das Thema „Timber on top“ sowie die Bauaufgaben vorgestellt. Eine Videoaufzeichnung steht internationalen Studierenden online zur Verfügung, während zahlreiche Hochschulen im Wintersemester 2025/26 Lehrveranstaltungen zur proHolz Student Trophy anbieten werden. Einsendeschluss für Wettbewerbsbeiträge ist der 6. März 2026; die Preisverleihung findet am 21. Mai desselben Jahres erneut an der TU Wien statt.
Kreatives Entwerfen mit Holz
Laut Richard Stralz, Obmann von proHolz Austria, ist die bereits sechste Ausschreibung der proHolz Student Trophy ein wesentlicher Bestandteil ihrer Bemühungen um das Vermitteln von Know-how im Bereich des Holzbaus an zukünftige Planer:innen: „Holz als Baustoff hat Zukunftspotenzial; materialgerechtes Entwerfen ist entscheidend für seinen erfolgreichen Einsatz.“ Der Wettbewerb fördert den internationalen Austausch über Holzeigenschaften unter Studierenden.
Nationale Initiativen wie Stiftungslehrstühle unterstützen ebenfalls die Ausbildung im Bereich Holzbau: Seit Herbst 2023 gibt es den Lehrstuhl „Holzbau und Entwerfen im urbanen Raum“ (Juri Troy) an der TU Wien – finanziert vom österreichischen Waldfonds und proHolz Austria –, ergänzt durch eine Gastprofessur in Tragwerksplanung (Anton Oster), ermöglicht durch Mittel derselben Organisation.
Weitere Informationen zum Wettbewerb:
https://www.proholz.at/student-trophy
Presse- und Bildmaterialien:
https://www.proholz.at/news/detail/kick-off-zur-proholz-student-trophy-26-timber-on-top p >
Unterstützt durch: p >
Binderholz | Hasslacher Norica Timber | KLH | Mayr Melnhof Holz | Sihga | Stora Enso | WWG Bergwald | Gumpp & Maier | holzbauGU| Huber & Sohn| LignoAlP| Timber Homes P >
Presse Kontakt:
ProholZ AustrIa
Mag . Karin Giselbrecht
Telefon : +43 +43 +43 +43 +4+4+4+66444 E-Mail : giselbrecht@proholzat