Auf dem diesjährigen D-A-CH-Wasserstoffsymposium in Wiener Neustadt präsentierte das GreenTech-Unternehmen PLAN-B NET ZERO AG, zusammen mit seiner Tochtergesellschaft PLAN-B NET ZERO BESS GmbH, ein innovatives Konzept zur Stärkung der Energie-Resilienz in der DACH-Region.
Das vorgestellte Modell integriert Batteriespeicher (BESS), grünen Wasserstoff und künstliche Intelligenz (KI) zu einem flexiblen Energiesystem. Dieses System zielt darauf ab, die Stabilität von Stromnetzen zu verbessern und die Versorgungssicherheit zu erhöhen.
Resilienz als Schlüssel für die Energiewende
Die Stromnetze in Deutschland, Österreich und der Schweiz stehen vor großen Herausforderungen: Unregelmäßige Einspeisungen aus Windkraft und Photovoltaik sowie langsamer Netzausbau beeinträchtigen ihre Stabilität. „Traditionelle Netzplanung ist unter diesen Bedingungen nicht mehr ausreichend. Wir benötigen intelligente Systeme, die autonom auf Schwankungen reagieren können“, erklärte Tjark Connor Hennings-Huep von PLAN-B NET ZERO während seines Vortrags beim Symposium.
Das Konzept kombiniert Batteriespeicher für kurzfristige Regelung mit Wasserstofftechnologie zur saisonalen Energiespeicherung. Diese Kombination kann technische Synergien schaffen, welche den Gesamtnutzungsgrad und die Wirtschaftlichkeit positiv beeinflussen. Ergänzt wird das System durch KI-basierte Algorithmen zur Prognose und Steuerung von Erzeugung, Speicherung und Verbrauch.
Batterie trifft Wasserstoff – Eine starke Partnerschaft
Anstatt als Konkurrenten betrachtet PLAN-B NET ZERO Batterie- und Wasserstofflösungen als ergänzende Komponenten:
- BESS reagieren blitzschnell auf Netzschwankungen und gleichen kurzfristige Ungleichgewichte aus.
- Grüner Wasserstoff ermöglicht es große Energiemengen zeitlich unabhängig zu speichern; er kann über Brennstoffzellen oder H2-Turbinen rückverstromt werden.
„Diese Technologien bilden gemeinsam eine Brücke zu einem stabilen erneuerbaren Energiesystem“, so Hennings-Huep weiter.
Lokal vernetzte Energy Hubs als Zukunftsmodell
Konkret fördert PLAN-B NET ZERO regionale Energy Hubs: Hier werden Photovoltaik-Anlagen mit Batteriespeichern sowie Elektrolyseuren intelligent verknüpft. Überschüssiger Ökostrom wird lokal in Wasserstoff umgewandelt, gespeichert und bei Bedarf genutzt. Derzeit entsteht eine Pipeline von etwa 1.3 GW/h an Stand-alone-BESS-Projekten – mögliche Kopplungen mit H2-Systemen werden geprüft.
Mithilfe eines KI-gesteuerten Energiemanagements arbeiten alle Komponenten optimal zusammen: Wetter-, Preis- sowie Netzlastprognosen steuern automatisch Lade-, Entlade- oder Elektrolyseprozesse – dies erhöht Effizienz bei gleichzeitiger Kostensenkung!</P
Zukunftsausblick</P
Durch Kombination aus BESS,WasserstoffundKIstrebtPLAN–BNETZEROan,dasEnergiesystemderDACH–Regionklimaneutralerundresilientergestaltenzu wollen.
„UnserZielisteinEnergiesystem,dassichselbststabilisiert—digital,dezentralundeindefinitivdekarbonisiert“fassteHenning–HuepinWienerNeustadtzusammen
</P
<BÜberPLANBNETZEROAG:</BP
<PPPLANBNETZEROistneuesGreenTechStartupmitSitzinZugSchweizgegründetvonBradleyMundtimApril2023alserstesVertreterderNEOENERGYIndustriekategorie!MitKIGamificationmachtPLANEnergiezumLifestyleProduktentwickelteineMarkedieübertraditionelleGrenzenhinausgehtindemsmarteOptimierungdurchzusätzlicheProdukteServicesechtenMehrwertschafft.
</PP
<PPressekontakt:<BP
Gubelstraße12
6300ZugSchweizJuliaSchnitgerpress@planbnzero.complanbnzero.com