Im ersten Halbjahr 2025 verzeichnete Deutschland einen leichten Anstieg der Fahrgastzahlen im öffentlichen Nahverkehr. Laut dem Statistischen Bundesamt (Destatis) erhöhte sich die Zahl der Passagiere im ÖPNV um etwa 1 % und im Fernverkehr um 4 % verglichen mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Zuwachs im Nahverkehr hat sich nach drei Jahren seit Einführung des Deutschlandtickets verlangsamt. Im Vergleich dazu war das Wachstum in den Jahren zuvor deutlich höher: Im ersten Halbjahr 2023 stiegen die Zahlen um 10 %, gefolgt von einem weiteren Anstieg von 7 % im Jahr darauf.
Moderater Zuwachs bei den ÖPNV-Nutzern
Der öffentliche Personennahverkehr, der fast den gesamten Linienverkehr ausmacht, erreichte insgesamt rund 5,7 Milliarden Fahrgäste in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 – ein Plus von etwa einem Prozent. Bei Eisenbahnen gab es ebenfalls einen Anstieg auf etwa 1,4 Milliarden Passagiere trotz vorheriger Streikausfälle. Busse wurden von rund 2,6 Milliarden Menschen genutzt, was einer Steigerung von zwei Prozent entspricht. Die Straßenbahnfahrten nahmen nur geringfügig zu und erreichten knapp zwei Milliarden.
Anstieg auch beim Fernreiseaufkommen
Im Fernreisebereich wurden zwischen Januar und Juni dieses Jahres insgesamt rund 76 Millionen Reisende gezählt – eine Erhöhung um vier Prozent gegenüber dem Vorjahr. Insbesondere der Schienenfernverkehr profitierte mit einer ähnlichen Wachstumsrate auf nunmehr ca. 71 Millionen Nutzerinnen und Nutzern; hier hatten Streiks zuvor für weniger Betrieb gesorgt. Busreisen blieben konstant bei fünf Millionen.
Erläuterungen zur Methodik:
Seit Anfang letzten Jahres stammen die Daten zum Personenverkehr sowohl aus Bahn- als auch Straßenbahnunternehmen sowie großen Busanbietern mit mindestens einer Viertelmillion beförderter Personen jährlich oder neu gegründeten Unternehmen dieser Größenordnung.
Bei Umstiegen innerhalb eines Unternehmens wird jede Fahrt nur einmal gezählt; jedoch mehrmals bei Aufschlüsselung nach Verkehrsmitteln – sogenannte Beförderungsfälle werden erfasst: Mehrfachnutzung führt zu mehrfacher Zählung derselben Person während des Berichtszeitraums.
Mangels flächendeckender automatisierter Fahrgastzählungen bestehen Unsicherheiten in diesen Angaben: Das neue Deutschlandticket erschwert lokalen Verkehrsunternehmen zusätzlich genaue Erhebungen aufgrund zentralisierter Verkaufsstellen ohne regionale Verkaufsdaten für das erste Halbjahr ’24 sowie unklaren Nutzungshäufigkeiten – mögliche Untererfassung insbesondere beim Omnibusnahverkehren könnte resultieren; daher sind ausgewiesene Veränderungsraten eventuell überhöht dargestellt worden sein könnten .
Zusätzliche Informationen:
Detaillierte Ergebnisse über den Personentransport per Bus oder Bahn für das erste Halbjahr ’25 finden Interessierte online unter „Personenbeförderung“ auf Destatis‘ Webseite inklusive experimenteller Indizes basierend auf AFZS-Daten speziell entwickelt fürs Schienengewerbe abrufbar gemacht worden sind.
Lange Zeitreihen & Basisinformationen quartalsweise gegliedert stehen via GENESIS-Online-Datenbank bereit unter Tabellenkennzeichen „Beförderte Personen“ & „Personenkilometer“ (46181-0005/0015).
Pressemitteilung samt weiterführenden Links veröffentlicht unter www.destatis.de/pressemitteilungen falls relevant ergänzt wurde . P >
+++ Alltagsdaten & Fakten : Abonnieren Sie unseren neuen WhatsApp-Kanal ! +++ P >
Für Rückfragen:
Abteilung Personenbeförderung
Telefonnummer : +49(0)611754852
Kontaktformular verfügbar über www.destatis.de/kontaktseite erreichbar gemacht wurde .
pre >Ansprechpartnerin Presse : P >
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefonnummer :+49(0)611753444 erreicht werden kann . p >