• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Owl Labs-Studie 2025: Flexibilität und Künstliche Intelligenz gestalten die Zukunft der Arbeitswelt

by Owl Labs
September 24, 2025
in Wirtschaft
0

Eine neue Studie von Owl Labs zeigt, dass Flexibilität und Künstliche Intelligenz die Arbeitswelt im Jahr 2025 maßgeblich beeinflussen werden. Der sogenannte „Office Day Tax“ beträgt nun 30 EUR pro Tag im Büro, wobei die Kosten über die Jahre leicht gestiegen sind. Die Hybridarbeit hat einen Rückgang um zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr erfahren, obwohl 60 Prozent der deutschen Führungskräfte sie als Produktivitätssteigerung betrachten. Gleichzeitig berichten mehr als ein Drittel der Beschäftigten von zunehmendem Stress.

Die Untersuchung ergab auch einige aufkommende Arbeitstrends für das Jahr 2025: „Microshifting“, „KI-Avatare“ und Nebentätigkeiten („Side Hustles“). Die Regeln zur Rückkehr ins Büro (RTO) haben sich verschärft; derzeit arbeiten nur noch 54 Prozent der Beschäftigten in Deutschland hybrid – ein Rückgang um zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Remote-Arbeit stagniert bei drei Prozent, während die Zahl der ausschließlich im Büro arbeitenden Personen von 30 auf 43 Prozent gestiegen ist.

Flexibilität als Antwort auf moderne Lebensstile

Laut Studie wünschen sich viele Arbeitnehmer flexiblere Arbeitsmodelle: Ganze 56 Prozent streben nach besseren Strategien und mehr Flexibilität bei ihrer Arbeit-Privatzeit-Gestaltung durch ihre Arbeitgeber. Besonders Eltern sind betroffen; sie sorgen sich darum, dass ihre Betreuungspflichten ihre berufliche Leistung beeinträchtigen könnten – ein Problem, das Frauen stärker betrifft als Männer.

„Microshifting“ könnte eine Lösung bieten: Es handelt sich dabei um einen strukturierten Ansatz für flexibles Arbeiten in kurzen Blöcken entsprechend persönlicher Energie oder Aufgabenproduktivität. Mehr als die Hälfte der Angestellten zeigt Interesse daran.

Flexibilität bedeutet auch verschwimmende Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben: Viele vereinbaren persönliche Termine während klassischer Arbeitszeiten – insbesondere jüngere Generationen tun dies häufiger.

Trotz dieser Freiheit berichten viele von einem Mangel an klaren Start- oder Endzeiten ihres Arbeitstags sowie einer Zunahme des arbeitsbedingten Stresses.

Hybride Modelle etablieren sich

Anstelle einer Vollzeit-Remote-Arbeit bevorzugen immer mehr Menschen hybride Modelle mit zwei bis drei Bürotagen pro Woche – diese Form gewinnt zunehmend an Beliebtheit.
Der Trend des „Coffee Badging“, also kurzzeitigem Erscheinen im Büro zur Präsenzdemonstration bevor man wieder zuhause arbeitet wächst ebenfalls.
Die Kosten fürs Arbeiten steigen jedoch etwas über Jahre hinweg an – durchschnittlich geben Mitarbeitende jetzt etwa €30 täglich aus wenn sie ins Büro gehen während Homeoffice nur €10 kostet.

Produktivität neu definiert:

Laut Umfrage fühlen sich hybride Mitarbeiter produktiver verglichen mit denen welche ausschließlich vor Ort tätig sind.
Führungskräfte bestätigen diesen Eindruck ebenfalls indem sie verbesserte Teamproduktivität durch hybrides/remote Arbeiten wahrnehmen

Büroarbeit punktet besonders bei Meetings/Zusammenarbeit/Networking wohingegen Homeoffice Vorteile hinsichtlich Work-Life-Balance/eigenständigem Arbeiten/Konzentration bietet

Zudem entwickelt Vertrauen unter remote/hybriden Mitarbeitern positiv weiter da weniger befürchtet wird wichtiges Feedback aufgrund physischer Abwesenheit zu verpassen
*Für den State of Hybrid Work Report wurden insgesamt zweitausend Vollzeitbeschäftigte befragt

Nebenjobs gewinnen Bedeutung:

Einer wachsenden Anzahl beschäftigt parallel Nebenjobs wobei finanzielle Absicherung zunehmend Motivationsgrund darstellt
Ein Viertel sucht aktiv neuen Job hauptsächlich wegen besserer Gehaltsaussichten jedoch spielt Work-Life-Balance besonders unter jüngeren Generationen größere Rolle

Künstliche Intelligenz am Arbeitsplatz:

Mehrheit nutzt KI aktiv unterstützt durch Unternehmensförderung allerdings existieren Sorgen bezüglich Belastungsfaktoren insbesondere innerhalb jüngerer Altersgruppen dennoch stoßen KI Avatare auf Interesse beispielsweise Meetingvertretungen anzubieten

Owl Labs präsentiert Technologieprodukte welche digitale Zusammenarbeit revolutionieren sollen einschließlich Videokonferenzlösungen zertifiziert für Microsoft Teams

Kontakt Nadine Scholl Oseon GmbH owllabs@oseon.com T +49 (0)15152565064

Tags: Arbeithybrides ArbeitenKIKünstliche IntelligenzPanoramaRemoteStudieWirtschaft
Previous Post

MeinVerein des Jahres 2025: 70.000 Euro für Deutschlands Vereine – über 1.000 Bewerbungen in wenigen Tagen

Next Post

Neue Folge von Tech & Tacheles: "Risikomanagement delegieren mit System". Jetzt reinhören

Next Post

Neue Folge von Tech & Tacheles: "Risikomanagement delegieren mit System". Jetzt reinhören

Welt News

50.000 Euro für "Herzensprojekte": Svenja Brunckhorst und Kellogg's stärken Amateurclubs

QuadReal launches a 2.5 billion pound debt platform in the UK and Europe

Trotz weltweiter Engpässe: MagnetMax.de sichert zuverlässige Magnetlieferungen

Omio und České dráhy: Neue strategische Partnerschaft für erweiterte grenzüberschreitende Zugverbindungen in Europa

LKH-GesundheitsUpgrade – Neue Produktlinie mit herausragender Vollständigkeit

Zypries warnt beim ID X Summit: Geldwäsche bedroht Deutschlands Demokratie akut

Kryptonews Aktuell

Angeblicher Crypto.com-Hack: Neue Debatte über Börsentransparenz

The Binary Holdings führt L1-Blockchain auf Avalanche ein

Volatile Woche voraus? Bitcoin-Kurs schwächelt zum Wochenstart

Bitcoin auf 1 Million? Warum der nächste Krypto-Boom schon begonnen hat

Krypto-Alarm: Bitcoin-Kurs stürzt ab, doch die Chance auf eine Aufholjagd wächst

Michael Saylor stellt weitere Bitcoin-Käufe in Aussicht, während der MSTR Stock auf Fünf-Monats-Tief fällt

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.