Im Jahr 2024 verzeichnete die Stadt Leverkusen die höchste Anzahl an neu angemeldeten Gewerben. An zweiter Stelle folgen der Landkreis München sowie die kreisfreie Stadt Offenbach am Main, gefolgt vom Landkreis Miesbach. Diese Erkenntnisse stammen aus dem aktuellen Ranking der Neuen Unternehmerischen Initiative (NUI). Der NUI-Indikator gibt Aufschluss darüber, wie viele neue Gewerbebetriebe pro 10.000 Einwohner im erwerbsfähigen Alter in einer Region innerhalb eines Jahres registriert wurden. Somit beeinflussen sowohl die Zahl der Gewerbeanmeldungen als auch das Wachstum der erwerbsfähigen Bevölkerung den NUI-Wert erheblich. Zu den neuen unternehmerischen Initiativen zählen nicht nur Existenzgründungen, sondern auch Unternehmensübernahmen und Zuzüge von Betrieben sowie die Aufnahme einer gewerblichen Nebentätigkeit. Im Jahr 2024 lag der NUI-Indikator bei einem Durchschnittswert von 136,0 und übertraf damit erneut den Wert vor der Pandemie (2019: 124,7).
Die größten Fortschritte in Richtung TOP-20-Liste im Vergleich zum Jahr vor Corona (2019) erzielten Koblenz (von Platz 98 auf Platz 18), Köln (von Platz 76 auf Platz 19) und der Landkreis Dahme-Spreewald (von Platz 68 auf Rang 13). Neu in den Top-20 sind außerdem der Landkreis Garmisch-Partenkirchen sowie die kreisfreien Städte Düsseldorf und Kempten. Im Gegensatz dazu haben einige Landkreise wie Hochtaunus, Bad Tölz-Wolfratshausen, Marburg-Biedenkopf, Ebersberg und Görlitz sowie die kreisfreie Stadt Wiesbaden ihren Status in dieser Gruppe verloren.
Insgesamt finden sich acht Landkreise und kreisfreie Städte aus Bayern – insbesondere rund um München – zwei Landkreise und eine Stadt aus Hessen im Großraum Frankfurt am Main sowie drei Städte aus Nordrhein-Westfalen im Rheinland unter den zwanzig besten Plätzen wieder. Zudem gehören zwei Landkreise aus Brandenburg (Dahme-Spreewald und Teltow-Fläming), je eine Stadt aus Baden-Württemberg (Baden-Baden) und Rheinland-Pfalz (Koblenz), eine Hauptstadtstadt Berlin sowie ein Landkreis in Schleswig-Holstein (Nordfriesland) zu diesen Spitzenreitern.
Pressekontakt:
Dr. Jutta Gröschl
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn
Telefon: +49 228 72997-29 E-Mail: groeschl@ifm-bonn.org