Im Sommer 2023 trugen Grünflächen dazu bei, die Temperaturen in Städten um durchschnittlich 0,9 Grad Celsius zu senken. Deutschlands Wälder waren ebenfalls aktiv und filterten insgesamt 25.300 Tonnen Feinstaub aus der Luft. Zudem bildeten attraktive Ökosysteme die Grundlage für etwa 265 Millionen touristische Übernachtungen.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat erstmalig umfassende Daten zu verschiedenen Ökosystemleistungen veröffentlicht, die sowohl gesellschaftliche als auch wirtschaftliche Vorteile bieten. Diese Informationen sind im Ökosystematlas des Amtes als Karten verfügbar und können als Geodatendownload sowie in Tabellenform für Bund-, Länder- und Gemeindeebene abgerufen werden.
Eine direkte Verbesserung von Gesundheit und Wohlbefinden wird durch die Kühlleistung urbaner Grünflächen erzielt, welche an typischen Sommertagen gemessen wird. Im Jahr 2023 führten diese Flächen dazu, dass sich das Stadtklima im Durchschnitt um fast ein Grad Celsius abkühlte.
Die Wälder Deutschlands haben zudem eine bedeutende Rolle bei der Filterung von Feinstaub gespielt: Im Jahr 2023 wurden insgesamt rund 25.300 Tonnen Feinstaub gefiltert, wobei dieser hauptsächlich auf den Blattoberflächen haftete.
Ökonomisch gesehen ist der Beitrag der Natur zum Tourismus nicht zu unterschätzen: Attraktive Landschaften wie Wälder oder Strände zogen im Jahr 2023 etwa 265 Millionen Übernachtungen an – eine Zahl basierend auf amtlichen Tourismusstatistiken und Karten zur ästhetischen Qualität von Landschaften.
Neben diesen Leistungen umfasst das Datenangebot auch „Kohlenstoffspeicherung“, „Bereitstellung von Kulturpflanzen“ sowie „Holzzuwachs“. Eine übersichtliche Tabelle zeigt dabei auf, welche Ökosysteme welchen Beitrag leisten (Aufkommen) und wer davon profitiert (Verwendung).
Zeitreihen zeigen Entwicklungen seit dem Jahr 2015
Daten über Ökosystemleistungen stehen derzeit als Zeitreihe von den Jahren zwischen 2015 bis einschließlich dem aktuellen Berichtsjahr zur Verfügung; dies ermöglicht es Trends sowohl zeitlich als auch räumlich nachzuvollziehen – unterstützt durch Flächen- sowie Zustandsbilanzen anderer enthaltenen Informationen innerhalb des Atlas‘.
Einen Anstieg erlebte beispielsweise naturnaher Tourismus während Corona-Pandemie-Zeiten: Im Jahre des Höhepunkts lag dessen Anteil bei stolzen sechsundsechzig Prozent aller Gesamtübernachtungen trotz Einschränkungen jener Tage selbst!
Ansprechpartner: Umweltökonomische Gesamtrechnungen Telefonnummer +49-611-75-8855 www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt: Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefonnummer +49-611–75–3444