Die Thüga Holding-Gruppe hat heute ihren dritten Bericht zur Nachhaltigkeit veröffentlicht. Der Bericht für die Jahre 2023/2024 stellt die neue Klimastrategie des Unternehmens vor und präsentiert fünf wesentliche Handlungsfelder für eine nachhaltige Energiezukunft. Hier können Sie den Thüga-Nachhaltigkeitsbericht 2025 herunterladen.
„Nachhaltigkeit ist für uns nicht nur ein zusätzliches Element, sondern ein fundamentales Steuerungskriterium“, erklärt Anne Rethmann, Vorstandsmitglied der Thüga, das für Finanzen und Nachhaltigkeit zuständig ist. „Mit diesem neuen Bericht demonstrieren wir, wie wir unsere Ziele gemeinsam mit über 100 Partnerunternehmen strategisch umsetzen – realistisch, messbar und effektiv.“
Strategische Prioritäten für eine nachhaltige Zukunft
Der Bericht verdeutlicht, wie tiefgreifend das Thema Nachhaltigkeit in allen wichtigen Bereichen des Konzerns verankert ist. Im Mittelpunkt stehen fünf strategische Themenbereiche, die durch eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse ermittelt wurden: Klimaschutz, Versorgungssicherheit, Digitalisierung sowie Cybersicherheit, Arbeitsbedingungen und Chancengleichheit sowie Materialwirtschaft und Lieferantenmanagement. Diese Themen bilden das Fundament für die nachhaltige Weiterentwicklung und strategische Ausrichtung des Unternehmens – von der Transformation der Energieversorgung über den Ausbau der Resilienz kritischer Infrastrukturen bis hin zur Förderung eines vielfältigen und gerechten Arbeitsumfelds.
Klimastrategie bis zum Jahr 2045
Eines der zentralen Elemente des Berichts ist die neue Klimastrategie, mit deren Hilfe sich das Unternehmen verpflichtet hat, bis spätestens 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dabei werden nicht nur die Emissionen im direkten Einflussbereich berücksichtigt; auch diejenigen in der gesamten Wertschöpfungskette einschließlich aller Beteiligungen fließen in diese Strategie ein. Das Ziel: Die Dekarbonisierung effizient zu gestalten ohne dabei Versorgungssicherheit oder Bezahlbarkeit aus den Augen zu verlieren.
„Etwa 80 Prozent unserer Emissionen stammen aus unseren Beteiligungen. Als Holding unterstützen wir aktiv Stadtwerke – durch Datenanalysen, Beratung sowie gemeinsame Standards“, hebt Rethmann hervor.
Soziale Nachhaltigkeit als Gewinnfaktor
Ebenfalls wird auf soziale Nachhaltigkeit großer Wert gelegt. Die Thüga bietet ihren Mitarbeitenden ein sicheres Umfeld voller Fairness und Vielfalt mit gezielten Weiterbildungsmöglichkeiten sowie familienfreundlichen Angeboten und einem klaren Bekenntnis zur Chancengleichheit an. Programme wie „Grüne Thüga“, bei dem Auszubildende eigene Umweltprojekte entwickeln können oder „PlusDays“, wo junge Mitarbeitende Einblicke in andere Unternehmen erhalten können fördern sowohl das Bewusstsein für Nachhaltigkeit als auch den Austausch innerhalb des Unternehmensverbunds. Mit einer Gesundheitsquote von über 95 Prozent sowie einer Fluktuationsrate von unter vier Prozent zeigt die Thüga eindrucksvoll auf, dass soziale Verantwortung sich auszahlt und zur Zukunftsfähigkeit beiträgt.
Anpassung an gesetzliche Berichterstattungspflichten
Der Bericht wurde erneut gemäß den Standards der Global Reporting Initiative (GRI) erstellt и enthält bereits Elemente aus den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Damit bereitet sich das Unternehmen auf zukünftige gesetzliche Anforderungen nach der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) vor.
Für die Thüga bedeutet Nachhaltigkeit jedoch mehr als nur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben: „Nachhaltig sein heißt für mich Haltung zeigen – sei es als Mutter oder Bürgerin Europas oder Vorstandsmitglied bei Thüga“, sagt Anne Rethmann weiter.“Es geht darum Verantwortung im eigenen Handeln zu übernehmen: Für unsere Mitarbeiterinnen and Mitarbeiter ,die Gesellschaftund unsere natürlichen Lebensgrundlagen.“
- Methan-Detektion mittels Hochtechnologie: Ein vollelektrisches Messfahrzeug identifiziert Lecks im Gasnetz; Ergebnis: Über 50 % weniger Methanemissionen seit dem Jahr 2022.
- Bedeutendster Betreiber von Ladeinfrastruktur: Mit etwa 11 .000 Ladepunkten nimmt die Gruppe eine führende Rolle in Deutschland ein и fördert aktiv einen Wandel hin zu umweltfreundlicher Mobilität.
- Drei Milliarden Euro Investitionen zugunsten Energiewende:The companies of the group invested heavily into infrastructure supply security and climate protection for the year of 2024– a strong signal for the future viability of municipal energy economy.
- ESG-Rating : Top10%der Branche :ThügaverteidigtihrenPrime-StatusundverbessertsichaufC+ -besondersstarkinderBereiche“MitarbeitersowieLieferanten”,sowie“Umweltbilanz”.
Pressekontakt:
Dr.DettlefHug
detlef.hug@thuega.de
Tel.+49(0)89-38197-1222