Die Zukunft des Stahls: Günstiger und umweltfreundlicher
Die emissionsreduzierende Plattform Metal Logic hat sich strategisch in der rohstoffreichen Pilbara-Region in Westaustralien positioniert, um ihr innovatives Konzept „Smelting as a Service“ zu realisieren.
Das Unternehmen plant den Einsatz seiner modularen und skalierbaren Schmelztechnologie, die in Australien entwickelt wurde. Zunächst wird eine Produktionskapazität von 1 Million Tonnen pro Jahr (Mtpa) bereitgestellt, gefolgt von einer Hochlaufphase zur Massenproduktion in Melbourne.
Diese neuartige Technologie ermöglicht es, minderwertige Erze effizient zu verarbeiten, verlängert die Lebensdauer bestehender Minen und bietet lokalen Herstellern signifikante Kostenvorteile. Damit wird eine neue Ära für Beschäftigungsmöglichkeiten und regionale Stabilität eingeläutet.
Der CEO Joel Nicholls gab bekannt, dass Metal Logic ein Grundstück von einem privaten Anbieter innerhalb eines 20 Kilometer-Radius um zentrale Eisenbahnlinien erworben hat. Diese Linien transportieren über die Hälfte des Eisenerzes aus der Pilbara-Region zur Küste für den Export.
„Metal Logic plant den Einsatz unserer modularen Array-Schmelzanlage an diesem Standort, um unsere Lösung für ’sauberen Stahl‘ auf den Markt zu bringen“, erklärte Nicholls weiter.
„Unsere Plattform ermöglicht es uns, minderwertiges Eisenerz aufzubereiten. Dadurch können wir unterhalb der bisherigen Cutoff-Gehalte operieren und zuvor ungenutzte Lagerstätten erschließen“, fügte er hinzu.
„Wir erweitern unser Team aktiv und suchen Fachkräfte mit spezifischen Fähigkeiten für unsere nächste Entwicklungsphase. Metal Logic prüft bereits ungenutzte sowie pflegeintensive Eisenerzressourcen auf ihre Eignung für unseren Prozess. Wir benötigen Experten – von Ressourcenanalysten bis hin zu Ingenieuren – die uns bei der Skalierung unserer Lösungen unterstützen können.“
Die Technologie von Metal Logic fokussiert sich auf thermodynamische Effizienz zur Kostenminimierung sowie Emissionsreduktion. Sie ist wirtschaftlich tragfähig ohne staatliche Förderungen.
„Unser Ziel ist es, bisher unerschlossene Bodenschätze nutzbar zu machen und wertschöpfende Prozesse vor Ort anzubieten; so können Steuermittel besser in Bereiche wie Bildung oder Gesundheit investiert werden“, sagte Nicholls abschließend.
Nutzungspotenziale im Bereich Stahlproduktion
Nicholls ergänzte zudem, dass Metal Logic bedeutende Unterstützung durch führende Unternehmen aus der Stahl- und Rohstoffbranche erhalten habe; dies unterstreicht die strategische Bedeutung des neuen Standorts in Pilbara nahe wichtiger Transportwege nach Port Hedland.
Bisher wurden beim Stahlschmelzen Öfen verwendet, welche bis zur Hälfte ihrer Energie ineffizient nutzen; moderne Hochöfen erreichen lediglich 25–65 % ihrer thermodynamischen Obergrenze bei etwa 7 Gigajoule pro Tonne Eisen[1]. Diese Abhängigkeit führt jährlich zu über 2 Milliarden Tonnen CO₂-Emissionen[2], während gleichzeitig hohe Stahlpreise bestehen bleiben aufgrund ineffizienter Verfahren.
The Ansatz von Metal Logic zielt darauf ab,die Wertschöpfungskette im Bereich Stahl neu auszurichten, indem zwei Hauptkundengruppen unterstützt werden:
Eisenbesitzer mit nicht genutzten Vermögenswerten:
Durch diese Technologie wird es möglich gemacht,minderwertige Erze wirtschaftlich rentabel einzusetzen,das Leben bestehender Minen erheblich verlängertund gleichzeitig Umweltauswirkungen verringert,wenn Lagerstätten verarbeitet werden,könnten sonst brachliegen.Das Errichten neuer Schmelzanlagen direkt neben diesen Ressourcen minimiert Transportverlusteund fördert lokale Wertschöpfung,durchschnittlich könnte so der Wert pro Tonne verbleibenden Erzesum bis zu $400 steigen – was Arbeitsplätze schafftund neue Industrien ansiedelt.
Käufer wollen Rückverfolgbarkeit:
Metal Logicoffert rückverfolgbarenStahlmit überprüfbarenCO₂-Fußabdrücken.Fortgeschrittene elektrochemische photonische sowie molekulare Trennverfahren ermöglichenEffizienzsteigerungenüber traditionelle Methoden hinausund reduzieren somit auch Massentransporte sowohl vom Erz als auch Abfallprodukten.
Zielsetzung: P >
Australien exportierte lange Zeit Roherzeum hochwertige Industrieprodukte zurückzukaufen.Metal Logics Plattformhat das Ziel ressourcenreiche Regionenzu industrialisieren,Lebensdauervon Bergwerkenzu erhöhen,sowie Umweltbelastungenzu minimieren.Währenddessenversorgt sie nachgelagerte Industrien mit kostengünstigem,rückverfolgbaremStahl.Investoren profitierenvon marginalisiertenRessourcen,Firmen sowie Staatenbekommen sauberenStahlin großen Mengen.Für Gemeinden bedeutet diesSchaffungvon Arbeitsplätzenund Resilienzstatt Verlust wiebei vorherigenIndustrieschließungen erlebt wurde.
P >
Durchdie Zusammenführungvon Bergbauunternehmenmit Käufernauf einer einzigenPlattformhofft dasUnternehmen ökologischesowie ökonomischeVorteilefür alle Beteiligtenanzubieten.
P >
ÜberMetalLogic B >
Information
p>
MetalLogic betreibtForschungs-,Entwicklungs-,Labor-,Schmelz-undProduktionsanlageninVictoria.Ebenfallsunterhalten sieNiederlassungeninPerthundMelbourne.Mitdemneu gesichertenStandortnahePortHedlandtreibt dasUnternehmenKommerzialisierungseinermodularisierbarenTechnologiefürsauberneStahlinVorantreibendieseTechnologiekostengünstigeranbietenalsherkömmlicheRußverfahren.www.metallogic.com
Originalinhalt ansehen:Hier klicken.
Pressekontakt: b >
Warrick Hazeldine,
media@metallogic.com

