Index der Fahrleistungen mautpflichtiger Lkw, Juli 2025
+2,3 % im Vergleich zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt)
+1,1 % im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres (kalenderbereinigt)
Im Juli 2025 ist die Fahrleistung von Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf den Bundesautobahnen um 2,3 % gestiegen, wenn man saisonale und kalendarische Effekte berücksichtigt. Laut Informationen des Bundesamtes für Logistik und Mobilität (BALM) sowie des Statistischen Bundesamtes (Destatis) liegt der kalenderbereinigte Index für die Lkw-Maut-Fahrleistung um 1,1 % über dem Wert vom Juli 2024.
Lkw-Fahrleistungen als Indikator für wirtschaftliche Entwicklungen in der Industrie
Die wirtschaftliche Aktivität führt zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen. Daher besteht ein klarer Zusammenhang zwischen dem Index der Lkw-Maut-Fahrleistungen und den Indizes zur wirtschaftlichen Aktivität, insbesondere in Bezug auf die Industrieproduktion. Da dieser Index etwa einen Monat früher verfügbar ist als der Produktionsindex, eignet er sich hervorragend als Frühindikator für konjunkturelle Trends. Eine detaillierte Aufschlüsselung nach Branchen ist jedoch nicht möglich.
Tägliche Werte zum Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im „Wirtschaftspuls“ verfügbar
Neben dem monatlichen Index wird auch ein experimenteller täglicher Lkw-Maut-Fahrleistungsindex veröffentlicht. Diese täglichen Werte sind zusammen mit weiteren täglich verfügbaren Konjunkturindikatoren im „Wirtschaftspuls“ innerhalb des „Dashboard Konjunktur“ zugänglich – Teil des Portals „Dashboard Deutschland“ (www.dashboard-deutschland.de). Mit diesem Tool können verschiedene Indikatoren übersichtlich in Grafiken dargestellt werden. Diese Kombination hochfrequenter Daten ermöglicht es uns, konjunkturelle Entwicklungen nahezu in Echtzeit zu verfolgen.
Methode und Hinweise:
Der Index basiert auf digitalen Prozessdaten aus der Erhebung zur Lkw-Maut. Er dokumentiert die Fahrleistung mautpflichtiger Lastkraftwagen und wurde vom Bundesamt für Logistik und Mobilität entwickelt. Das Statistische Bundesamt bereitet diesen indexierten Wert als saisonbereinigten Konjunkturindikator sowohl für Deutschland insgesamt als auch für einzelne Bundesländer auf; zudem werden Daten zu grenzüberschreitenden Fahrten bereitgestellt.
Zusätzliche Informationen: p >
Die monatlichen Ergebnisse zum lKw-maut-fahrleistungsindex sind über die GENESIS-Online-Datenbank abrufbar unter den Tabellen 42191-0001 (Deutschland), 42191-0010 (Bundesländer) sowie 42191-0002 (grenzüberschreitende Fahrten). Sie finden diese auch auf der Themenseite „Konjunkturindikatoren“ beim Statistischen Bundesamt online. p >
Im Rahmen seiner „Mautstatistik“ wertet das BALM umfassend alle Mautdaten aus; detaillierte Tabellen stehen seit 2008 online unter dem Titel „Mautdaten Tabellenwerk“ zur Verfügung. Veränderungen hinsichtlich Umfangs oder Gewichtsklassen mautpflichtiger Fahrzeuge werden weitgehend ausgeschlossen; dies trägt dazu bei, dass konjunkturelle Entwicklungen klarer sichtbar gemacht werden können. p >
Weitere Ergebnisse aus dem Tabellenwerk des BALM bieten Differenzierungen bezüglich mautpflichtiger Leistungen wie beispielsweise nach Zulassungsstaat oder Schadstoffklassen an; diese sind ebenfalls Teil des bestehenden Veröffentlichungsprogramms erhältlich . Aufgrund eines umfangreicheren Datenangebots kann das monatliche Tabellenwerk jedoch oft später erscheinen als der lKw-maut-fahrleistungsindex selbst . Es wird ohne Berücksichtigung saisonaler Effekte oder struktureller Änderungen bei Mauten bereitgestellt。 P >
Diese Pressemitteilung kann gegebenenfalls durch zusätzliche Informationen ergänzt sein , welche Sie unter www.destatis.de/pressemitteilungen finden.
Für weitere Auskünfte: Bundesamt für Logistik und Mobilität Telefon: +49 221 5776 4200 FLI@balm.bund.de Statistisches Bundesamt Telefon: +49 6112806 www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49 611-75 34 44