In Hamburg gibt es jetzt ein neues Highlight: Auf dem Dach der Nordtribüne des Millerntor-Stadions wurde gestern die erste Photovoltaikanlage in Regenbogenfarben feierlich eingeweiht. Dieses innovative Projekt von LichtBlick und dem FC St. Pauli kombiniert moderne Technologie mit einer klaren Botschaft – es steht als weithin sichtbares Zeichen für Vielfalt, Inklusion und nachhaltige Entwicklung.
Solarenergie mit einer Botschaft: Politische Anerkennung für das Projekt
Bei der Einweihung hoben Vertreter aus Politik, Wissenschaft und Energiewirtschaft die Bedeutung dieses Vorhabens hervor. Katharina Fegebank, die Zweite Bürgermeisterin von Hamburg, äußerte sich in ihrer Ansprache begeistert über das Engagement von LichtBlick und dem FC St. Pauli: „Diese Regenbogensolaranlage ist eine Bereicherung für unsere Stadt und symbolisiert Innovation sowie Vielfalt.“
Auch Robert Busch vom Bundesverband Neue Energiewirtschaft sowie Dr. Simone Peter vom Bundesverband Erneuerbare Energien betonten die Verbindung zwischen technologischen Fortschritt und gesellschaftlicher Wirkung – ein Anstoß zur Förderung der Akzeptanz für den Wandel im Energiesektor.
Die etwa 1.080 bunten Solarmodule produzieren jährlich rund 285.000 Kilowattstunden umweltfreundlichen Strom – ausreichend Energie für ungefähr achtzig Mehrfamilienhäusern. Die Module basieren auf der Morpho-Technologie des Fraunhofer ISE, welche inspiriert von Schmetterlingsflügeln das Licht bricht und Farben sichtbar macht; trotz ihrer besonderen Gestaltung erreichen sie einen Wirkungsgrad von etwa siebzehn Prozent im Vergleich zu herkömmlichen PV-Anlagen.
„Dieses Projekt verdeutlicht, dass die Energiewende mehr ist als nur Technik; es handelt sich um ein gesellschaftliches Anliegen“, erklärte Marc Wallraff, CEO von LichtBlick.
„Das Millerntorstadion hat nun ein Wahrzeichen geschaffen, das sowohl Hamburg repräsentiert als auch Innovationen sowie Diversität verkörpert.“
Esin Rager vom Präsidium des FC St.Pauli unterstrich ebenfalls die Bedeutung dieser neuen Photovoltaikanlage: „Wir setzen nicht nur auf erneuerbare Energiequellen; wir verbinden Nachhaltigkeit mit einer klaren Haltung – ein starkes Zeichen für Diversität direkt im Herzen Hamburgs.“
Diese farbenfrohe PV-Anlage entstand in enger Kooperation mit Megasol Energie aus der Schweiz sowie ECM Energy Consulting Mai , K2 Systems and SMA Solar.
Bildermaterial in hoher Auflösung zur Anlage finden Sie hier zum Download.
Pressekontakt:
Anja Fricke,
Leiterin Kommunikation
anja.fricke@lichtblick.de
LichtBlick SE,
Klostertor 1,
20097 Hamburg
