Ein neuer Bericht mit dem Titel „Treibhausgas-Grenzwerte im Lebenszyklus: 12 Thesen aus der Praxis für klimaneutrales Bauen“ ist jetzt erhältlich. Herausgegeben von Bauhaus Erde und der Bauwende Allianz, bietet dieser Bericht praxisnahe Einblicke in die Möglichkeiten zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudesektors.
Ab 2030 werden in der gesamten EU verbindliche Grenzwerte für Treibhausgasemissionen bei Neubauten eingeführt. Der Bericht unterstreicht die Dringlichkeit, dass Deutschland nicht bis zur letzten Minute wartet: Frühzeitige Leitlinien sind entscheidend, um Kommunen, Planern und der Bauwirtschaft klare Orientierung zu bieten und Investitionen sowie Projekte sicher auszurichten.
Die zwölf Thesen des Berichts fassen wichtige Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft zusammen. Sie reichen von neuen Märkten für nachhaltige Baustoffe über die Stärkung regionaler Wertschöpfung bis hin zu sozialer Verträglichkeit und Planungssicherheit. Der Bericht zeigt auf, dass technische Machbarkeit, wirtschaftlicher Nutzen und gesellschaftliche Notwendigkeit für lebenszyklusbasierte Treibhausgas-Grenzwerte bereits heute gegeben sind. Es wird dazu aufgerufen, diese Grenzwerte schrittweise einzuführen, um bis 2030 Klarheit zu schaffen.
Der Report wurde am 24. September während einer digitalen Konferenz vorgestellt; etwa 100 Teilnehmer aus den Bereichen Bauwirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kommunen waren anwesend.
Prof. Dr. Philipp Misselwitz, von Bauhaus Erde erklärte: „Mit der EPBD setzt Europa ein weltweit einzigartiges Zeichen im Klimaschutzbereich – es ist nun wichtig diesen Rahmen in einen deutschen Fahrplan umzusetzen.“
Luisa Seiler, von ProjectTogether fügte hinzu: „Lebenszyklus-Grenzwerte fördern Innovation statt sie zu hemmen; sie schaffen neue Märkte für nachhaltige Materialien.“
Maurice Fingler, Vertreter von Velux betonte: „Wir unterstützen grundsätzlich das Setzen solcher Ziele – jedoch braucht Transformation Zeit sowie langfristige Investitionen.“
Leon Beck, Mitglied bei Architects for Future Deutschland sagte: „Nach Fortschritten bei Energieeffizienz müssen graue Emissionen berücksichtigt werden – nur so können sie sichtbar gemacht werden.“
baufassung ist abrufbar unter:: www.bauwende-allianz.org. Eine Aufzeichnung des Events kann hier angesehen werden:: https://short-url.org/1grjl . b >
Beteiligte Initiativen , Gemeinden & Organisationen ( Auswahl ) : Agora Energiewende , Build Systems , Bundesinstitut Für Baurecht ( BBSR ), Concular Dena Ecoworks ESRI Deutschland Goldbeck Hamburger Behörde Stadtentwicklung Wohnen Kreis Bergstraße LIDL Polycare RWTH Aachen Stadt Bregenz München Umweltbundesamt Velux Vreed uvm .
<hintergrund
p >
Mit Verabschiedung EU – Gebäuderichtlinie EPBD steht Einführung verbindlicher THG-Emissionengrenzwert Lebenszyklen kurz bevor Bis spätestens Jahr müssen alle Mitgliedstaateneinen Umsetzungsplan vorlegen Offenlegungspflicht vorgesehen Vision regenerativer gebaut Umwelt erreicht Deutschen Klimaziel CO2-neutral Wirtschaft umgesetzt Nachbarländern Dänemark breite Akzeptanz Engagement verschiedener Akteure führte Verschärfung Nun wollen zeigen Anforderungen Vorteile bringen
Über Organisator:innen Projekt vergangenen Jahr Rahmen initiiert gefördert Allianz Foundation setzt klimapositiven sozial gerechten Wohnsektor vernetzt mobilisiert Transformationsgestalter:innen breiten missionsorientierten Bewegung Ziel ökologische systematisch entschlossen voranzubringen Finanzierung Pressematerial verfügbar Presse Kontakt Johannes Tödte Head Communications ProjectTogether gGmbH jtoedte@projecttogether.org Caroline Wolf press@bauhauserde.org
