Stetiges Wachstum: Das operative Ergebnis der Berlin Hyp ohne Integrationskosten erreicht 759 Millionen Euro vor Steuern (im Vorjahr 731 Millionen Euro).
Erfolgreiches Kerngeschäft: Alle Kundensegmente verzeichnen Ertragssteigerungen – der größte Zuwachs erfolgt im Bereich Unternehmenskunden.
Risikovorsorge liegt leicht unter dem Vorjahresniveau – die Modellanpassungen bleiben unverändert bei 880 Millionen Euro.
Die harte Kernkapitalquote erhöht sich auf 16,6 Prozent.
Ausblick bekräftigt: Das Ergebnis vor Steuern wird im Gesamtjahr über 1 Milliarde Euro liegen.
Trotz eines herausfordernden wirtschaftlichen Umfelds hat die LBBW erneut ein starkes Ergebnis erzielt. Der bereinigte operative Gewinn vor Steuern, ohne Berücksichtigung der Integrationskosten von Berlin Hyp, stieg auf 759 Millionen Euro und übertrifft damit den Wert des Vorjahres um vier Prozent (731 Millionen Euro). Selbst unter Einbeziehung der Integrationseffekte blieb das Vorsteuerergebnis mit 705 Millionen Euro nur geringfügig hinter dem vorherigen Jahr zurück.
CEO Rainer Neske äußerte sich optimistisch: „Das Halbjahresergebnis zeigt deutlich, dass die LBBW strategisch gut positioniert ist und sowohl leistungsstark als auch widerstandsfähig agiert. Mit Berlin Hyp haben wir ein führendes Kompetenzzentrum für gewerbliches Immobilienwesen innerhalb unserer Universalbank etabliert und unsere Marktstellung weiter gefestigt. Wir verstehen die Bedürfnisse unserer Kunden und sind finanziell stark genug, um ihnen auch in schwierigen Zeiten zur Seite zu stehen.“
Drei Hauptfaktoren trugen zum positiven Ergebnis bei: Ein robustes operatives Kerngeschäft mit steigenden Erträgen sowie eine stabile Risikolage mit einer leichten Abnahme der Risikovorsorge. Trotz eines unsicheren geopolitischen und wirtschaftlichen Klimas konnten alle vier operativen Segmente ihre Erträge steigern und erzielten bereits zur Jahresmitte Gewinne im dreistelligen Millionbereich oder darüber hinaus auf dem Niveau des Vorjahres.
Dank des erfolgreichen Geschäftsverlaufs stiegen die konzernweiten Erträge um drei Prozent auf insgesamt 2,12 Milliarden Euro. Besonders erfreulich war ein Anstieg des Provisionsergebnisses um neun Prozent, was unter anderem durch starke Leistungen im Wertpapier- sowie Depotgeschäft unterstützt wurde; zudem gab es erhöhte Erlöse aus größeren Finanzierungsstrukturen in den Bereichen Unternehmenskunden- und Projektfinanzierungsgeschäft.
Die Aufwendungen beliefen sich auf insgesamt 1,31 Milliarden Euro; darin enthalten sind jedoch Effekte von rund 54 Millionen Euro aus der Integration von Berlin Hyp. Ohne diese Effekte stiegen die Aufwendungen um vier Prozent auf etwa 1,26 Milliarden Euro (Vorjahr: etwa 1,20 Milliarden). Dies ist hauptsächlich das Resultat von Investitionen in IT-Entwicklungen (einschließlich Cyber-Sicherheit), Tarifsteigerungen sowie Neueinstellungen in Wachstumsbereichen. Darüber hinaus erhöhten sich auch die Beiträge zu den Sicherungssystemen innerhalb der S-Finanzgruppe erheblich.
Berlins Hyp wurde am Sommerbeginn des Jahres erworben und wird ab dem ersten Augusttag im Jahr 2025 rechtlich vollständig in die LBBW integriert; dies geschieht zusammen mit ihrem eigenen gewerblichen Immobiliengeschäft. Diese neue Struktur soll dazu beitragen Prozesse zu vereinfachen sowie eine bessere Steuerung aller Geschäftsaktivitäten zu ermöglichen. Im Rahmen dieser organisatorischen Umstrukturierung entstanden bereits erste Effekte hinsichtlich IT-Investitionen sowie Rückstellungen für Restrukturierungen während des ersten Halbjahrs.
Die operative Cost-Income-Ratio lag bei sehr soliden59 ,2 % , während sie einschließlich Integrationskosten bei61 ,8 % betrug . Die Eigenkapitalrendite beläuft sich dabei auf9 ,3 % ; inklusiveIntegrationseffekten ergibt dies8 ,6 %. p >
Stabile Risikolage – Hohe Qualität des Portfolios p >
Trotz einer schwachen Konjunktur bleibt das Risiko stabil . Die Risikovorsorge beträgt107Millioneneuround liegt damit leichtunterdemWertdesVorjahres(118Millioneneuro) . Dies bewegt sich weiterhinauf einem moderaten Niveauim langfristigen Vergleichund resultiert hauptsächlichauskonkretenEinzelfällenimImmobilienbereichmitwenigerFällenbeiUnternehmenskunden.DashoheQualitätsniveaudesPortfolioszeigtSichauchindervergleichsweisegeringenAusfallquotevon0 ,6% (NPE-Ratio) . ZudemverfügtdieBankübereinenhohenBestand anzusätzlicherVorsorgeinFormvon„ModelAdjustments“inHöhevonunverändert880Millioneneuro.
Die harteKernkapitalquote nachCRR IIIliegtbeiemit16 ,6%auf einemsehrkomfortablenNiveau.DieserAnstieggegenüberdemVorjahrwertvon14 ,6%resultiertehauptsächlichauseinemRückgangderRisikoaktiva aufgrundmethodischerÄnderungendurchdenWechselderaufsichtsrechtlichenVorschriftenvonderCRR IIzuCRR III.
ErfolgreicheoperativeSegmente
The customer business of the LBBW is represented across four operational segments and all of them reported a pre-tax profit within the three-digit million range at mid-year which further underscores the balanced nature of the universal banking model employed by LBBW
.The corporate clients segment increased its pre-tax profit to €352 million from €305 million last year despite a cautious investment demand from companies due to economic conditions with significant growth seen across various product areas such as corporate finance hedging products and cash management The risk provisioning remained very moderate even amid sluggish economic conditions while portfolio quality continues to remain strong overall
.The real estate/project financing segment improved its earnings to €205 million compared to €197 million last year despite ongoing challenges within real estate markets Revenue slightly exceeded that of previous years with improved margins observed within real estate financing as well as positive developments seen within new project financing focusing on renewable energy and digital infrastructure expansion Risk provisions were slightly lower at €95 million compared to €106 million previously
.The capital market business maintained results comparable with last year’s figures at€142million (€143million prior year) Revenues grew broadly across client and product ranges including certificates credit markets and issuance business while rising costs stemmed partly from investments made into IT systems
.The private customers/savings banks segment also achieved stable results with profits reaching€103million similar levels as before (€105million previous year) While interest income particularly for deposits declined due largely falling interest rates there were increases noted especially concerning securities trading wealth management revenue generated through sales related retirement products also expanded alongside deposit volumes
.Your Outlook
< I m looking forwardto future months CEO Rainer Neske states : "Economic conditions remain volatile creating uncertainty bothforreal economyandfinancialmarkets Therefore businesses require more than ever reliability structural reformswithinGermanyLbbw stands readytogetherwiththemrestoringGermany'seconomicstrength Withourbalancedbusinessmodelrobustbalance sheetandlong-term partnershipswehaveoptimalconditionsforthisgoal We reaffirmourpre-taxprofit targetofover€1 billion." b > p >
< I nformation aboutLbbw b > i >
< B lbbw is amedium-sizeduniversal bankservingassavings bankcentral institutionBaden-WürttembergSaxony Rhineland-PalatinateWithtotalassetsamounting356 billion eurosaround10thousand800employeesLbbw ranksamonglargestbanksGermanyCoreactivities includecorporateclientbusinessparticularlywithmedium-sizedcompaniesretailbankingclientswellassavings banksAnotherfocusliesonrealestateprojectfinancingselectedmarketscustomer-orientedcapitalmarketoperationsbanksavings banksinstitutionalinvestorstargeted medium-sized enterpriseswealthmanagementcustomers are servedunderBW-BankbrandAdditionallysignificantroleplayedexpertiseinnovativecomplexinvestmentformsfinancingalsosupportaccessinternationalmarketsInthisregardLBBWisrepresentedinternationallyacross16locations15countriesSpecializedsubsidiariesleasingfactoringrealestatecommercialparticipationbusinessventurecapitalassetmanagementcomplementtheoverallserviceofferingtheLbbwgroup.
Press contact:
LBWW
Angela Brötel
Mobile:+49 175 776 08 26
E-Mail :Angela.Broetel@lbbw.de
LBWW
Christian Potthoff
Mobile:+49 151 14 65 90  ;43E-Mail :Christian.Potthoff@lbbw.de
Website:https://www.LBBB.de