• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Langfristige Herausforderungen bei der nachhaltigen Finanzierung gesetzlicher Krankenkassen

Finanzlücke könnte bis 2030 auf 87 Milliarden Euro anwachsen

by Deloitte
Oktober 10, 2025
in Wirtschaft
0

Nach Berechnungen von Deloitte bringen die geplanten Reformen nur minimale Einsparungen. Selbst umfassende und ehrgeizige Maßnahmen können das Defizit von 198 Milliarden Euro im Jahr 2050 nicht verhindern. Der Zusatzbeitrag für 2026 wird voraussichtlich auf 2,9 Prozent steigen.

Trotz erster Entlastungsmaßnahmen fehlt den gesetzlichen Krankenkassen zunehmend Geld. Im nächsten Jahr wird ihnen laut Deloitte etwa ein Fehlbetrag von 56 Milliarden Euro entstehen, der durch zusätzliche Beiträge oder Steuerzuschüsse ausgeglichen werden muss. Um dieses Defizit zu decken, müsste der durchschnittliche Zusatzbeitrag um 0,4 Prozentpunkte auf insgesamt 2,9 Prozent angehoben werden.

Die im Koalitionsvertrag vorgesehenen Maßnahmen können die wachsende Finanzierungslücke nur begrenzt reduzieren. Laut der aktuellen Projektion „Finanzkrise der GKV – Reformansätze auf dem Prüfstand“ würde den gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) bis zum Jahr 2030 ein Betrag von rund 87 Milliarden Euro fehlen. Langfristig vergrößert sich diese Lücke: Bis zum Jahr 2050 könnte das Defizit bei vollständiger Umsetzung aller geplanten Maßnahmen etwa bei rund 565 Milliarden Euro liegen; ohne Strukturreformen zur Digitalisierung und Effizienzsteigerung sogar bei etwa 615 Milliarden Euro.

Unter diesen Bedingungen sind Beitragserhöhungen kaum vermeidbar. Bei einem erwarteten Fehlbetrag von rund 565 Milliarden Euro im Jahr 2050 wäre laut Deloitte ein durchschnittlicher Beitragssatz von etwa28,7 Prozent erforderlich, um die Ausgaben zu decken – deutlich mehr als der aktuelle Satz von durchschnittlich17,5 Prozent gemäß Bundesgesundheitsministerium.

Neuausrichtung des Gesundheitssystems in Deutschland

„Die Tatsache, dass selbst Einsparungen in Höhe von50MilliardenEuro langfristig wenig bewirken können zeigt die Dramatik der Lage“, erklärt Dr.Gregor-Konstantin Elbel,vonDeloitte.“Es ist an Zeit,das traditionelle Bismarck’sche System hinter uns zulassenunddie Gesundheitsversorgung in Deutschland neu zudenken.“

Sogar weitreichendere Reformvorschläge bieten keine nachhaltige Lösung für eine stabile Finanzierung des Systems.Ein ambitioniertes Paket aus19Maßnahmen,könnte kurzfristig einen leichten Überschuss generieren.Auf lange Sicht jedoch bleibt auch hier ein Defizit bestehen–rund198MilliardenEuroimJahr2050,wiederholtDeloitte’sStudie.

Einsparpotenziale setzen unter anderem eine AbschaffungderMehrwertsteueraufArzneimittel,eine ErhöhungderBeitragsbemessungsgrenze sowie eine KonsolidierungderzahlreichenKrankenkassenvoraus.“Das ist unrealistisch.Nur mit einer gesünderen Bevölkerung lässt sich innovative Medizin finanzieren“,sagtElbel.“Anreize wie SteuernaufungesundeProdukteoder präventive Maßnahmen müssen stärker gefördert werden.“

Die Methodik dieser Projektion berücksichtigt sowohl ökonomische Faktoren wie das Bruttoinlandsprodukt und Inflation als auch altersabhängige Kosten medizinischer Fortschritte.Zwei Modelle wurden projiziert.Die genannten Zahlen basieren darauf,dass medizinische Innovationskosten während des Prognosezeitraums stärker steigen als bisher(insbesondere durch personalisierte Therapien oder Medikamente gegen Adipositas und neurologische Erkrankungen).

Weitere Informationen finden Sie in der Studie „Finanzkrise der GKV -Reformansätze auf dem Prüfstand“.

Über Deloitte

Deloitte bietet führende Prüfungs-und Beratungsleistungen für fast90%der Fortune Global500®-Unternehmen sowie zahlreiche private Unternehmen an.InDeutschland erfolgt Rechtsberatung überDeloitteLegal.UnsereMitarbeitenden liefern messbare Ergebnisse,zur Stärkungdes öffentlichen Vertrauensindie Kapitalmärkteundunterstützen KundenbeiWandel& Wachstum.Deloitte bautaufeine180-jährigeGeschichteauf&istweltweitintätiginmehrals150Ländern.Mehr dazu unterwww.deloitte.com/de

DeloittestehtfürDeloitteToucheTohmatsuLimited(DTTL),einweltweitesNetzwerkausMitgliedsunternehmen&Dienstleistern(die“Deloitte-Organisation“).DTLL(auch“DeloitteGlobal“)&jedesMitgliedsunternehmen/verbundenesUnternehmen sind rechtlich eigenständig & unabhängig,sodasskeine gegenseitigen Verpflichtungeingegangenwerdenkönnen.DTTListnichtselbstLeistungserbringer gegenüber Kunden.WeitereInformationensindverfügbarunterwww.deloite.com/de/UeberUns

Pressekontakt:

ChristianGressner
Head of Media | Corporate Communications
Delloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
Phone:+49 89 29036 5101
cgressner@delloitte.de

Tags: FinanzenGesundheit / MedizinGesundheitspolitikKrankenversicherungPolitikUnternehmensberatungWirtschaft
Previous Post

Bitcoin Oktober Rallye Update: Warum es diesmal anders läuft

Next Post

Reichinnek kritisiert die Bürgergeldreform als unmenschlich und fordert eine umfassende Überarbeitung zur Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit in Deutschland.

Next Post

Reichinnek kritisiert die Bürgergeldreform als unmenschlich und fordert eine umfassende Überarbeitung zur Verbesserung der sozialen Gerechtigkeit in Deutschland.

Welt News

Geballtes Anlegerwissen auf dem Börsentag Berlin 2025

Baugewerbe: Bau-Boom reicht nicht aus, um die Krise zu bewältigen

Tarifabschluss erreicht: VielfaltMenü sichert signifikante Gehaltserhöhungen für Mitarbeiter

August 2025: Produktion sinkt um 4,3 % im Vergleich zum Vormonat

Kommentar von "nd.DieWoche" über Hinrichtungen und Widerstand im Iran

Wohngebäude-Baukosten steigen im August 2025 um 3,1 % im Vergleich zum Vorjahr August 2024

Kryptonews Aktuell

Bitcoin Oktober Rallye Update: Warum es diesmal anders läuft

BitMine “vom Aussterben bedroht”: Dieser Shortseller rechnet mit Tom Lee ab

B3TR von VeBetter im ESMA-Kryptoregister: MiCAR-Konformität stärkt VeChain-Ökosystem in der EU

Dieser Mittwoch ist äußerst wichtig für Bitcoin

Krypto-Megahack bringt Nordkorea 1,7 Milliarden Euro ein

Auf dem Weg zu 1 Milliarde hält Cleancore 710 Mio. Dogecoin für eine Langfriststrategie

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.