Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert die Arbeitswelt grundlegend. Um in diesem dynamischen Umfeld wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen ihre Mitarbeiter, Prozesse und Technologien neu ausrichten.
Das World Economic Forum prognostiziert, dass bis 2030 etwa 22 Prozent der heutigen Arbeitsplätze entweder neu entstehen oder verschwinden werden. Gleichzeitig verlieren rund 40 Prozent der aktuell geforderten Fähigkeiten an Bedeutung. Ein Großteil der Arbeitgeber sieht den Mangel an erforderlichen Kompetenzen als größte Herausforderung ihrer Transformation an. Traditionelle Jobrollen weichen flexiblen Fähigkeiten, die von KI in Echtzeit erkannt und verwaltet werden müssen. Unternehmen stehen unter Druck: Sie müssen das Personalwesen als zentrale Aufgabe betrachten und ebenso Change Management sowie Schulungen im Umgang mit KI priorisieren. Künstliche Intelligenz kann Routineaufgaben automatisieren, Lernprozesse personalisieren und Fähigkeiten transparent machen – jedoch bleibt ihr Potenzial ungenutzt ohne Akzeptanz und Befähigung der Mitarbeiter.
Warum ist jetzt ein entscheidender Moment für die Neuausrichtung des Personalwesens mit KI?
Der Fachkräftemangel trifft auf demografische Veränderungen und steigenden Produktivitätsdruck gleichzeitig zusammen. Unternehmen sind gezwungen, mit denselben Ressourcen mehr zu erreichen. Wer jetzt konsequent auf KI setzt, kann diesen Druck in Produktivität umwandeln; wer zögert, riskiert den Verlust von Tempo und Talenten. Die Technologie ist bereits verfügbar – das Jahr 2025 wird zur Zeit der Umsetzung avancieren.
Welche Rolle spielt HR bei dieser Transformation?
HR wird zum Architekten einer produktiven Zukunft: Es treibt den notwendigen Wandel im Denken voran, schafft Transparenz über benötigte Skills und befähigt Mitarbeiter durch relevante Schulungen zur erfolgreichen Bewältigung des Wandels hin zu einer Wirkungsebene jenseits operativer Aufgaben.
Wie identifizieren Unternehmen Kompetenzlücken?
Mithilfe von KI-gestützter Skills Intelligence können Fähigkeiten sichtbar gemacht werden sowie Lücken im Vergleich zum Markt aufgezeigt werden – Cornerstone verarbeitet dafür täglich riesige Mengen globaler Daten aus über 180 Ländern zur Erstellung dynamischer Skill-Landkarten.
Bedeutung von AI-Fluency
Nicht Technik selbst stellt größte Hürde dar sondern Wissen darüber wie man sie nutzt: Viele Beschäftigte haben bislang kein formales Training erhalten während andere aktive Unterstützung durch Führungskräfte wünschen – AI-Fluency-Programme bündeln Aspekte wie Ethik Datenschutz Prompting rollenspezifische Praxis damit Teams sicher produktiv arbeiten können
Einsatzmöglichkeiten Cornerstone Galaxy AI Agents konkret:
– Admin Agents übernehmen Zuweisungen Compliance-Monitoring Übersetzungen Reporting
Learning Agents entwickeln Lernpfade abgestimmt Rolle Projekt Skill-Gap Content Agents kuratieren vorhandene Inhalte interaktiver Integration Microsoft Teams Outlook PowerPoint Salesforce Browser Zugriff direkt Arbeitsfluss weniger Nacharbeit schnelleres Onboarding relevantere Weiterbildung Beispiel Vertrieb Lernpfad automatisch erste qualifizierte Produktdemo verkürzt deutlich
Zukunft Human plus AI : Künstliche Intelligenz übernimmt Routinen Menschen bringen Kontext Empathie Entscheidungen erfolgreich orchestriert integrierte Plattform isolierter Tools definiert Governance steuert Wirkung klare Kennzahlen Automatisierungsquoten Time-to-Competency interne Besetzungen kontinuierlicher Change verankern Alltag unterstützt pragmatisch gestalten skalierbaren integrierter Programmen schnellen Befähigung Mitarbeitenden technologisches Potenzial konkrete Produktivität HR-Alltag P >
Weitere Informationen : P >
Cornerstone entwickelt sichere ethische skalierbare Lösungen Personalentwicklung unterstützen Weg gestützten Workforce-Transformation www.cornerstoneondemand.com/de P >
Presse Kontakt :
Cornerstone OnDemand Germany GmbH Flughafenstr .10340474 Düsseldorf Marie Fröhlich M cornerstone@laika.berlin p >