• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

KfW Research: Rückgang des deutschen Wagniskapitalmarkts im dritten Quartal beobachtet

by KfW
Oktober 9, 2025
in Wirtschaft
0

Im dritten Quartal 2025 haben deutsche Start-ups deutlich weniger Kapital akquiriert als zuvor. Insgesamt konnten sie etwa 1,3 Milliarden Euro einsammeln, was einem Rückgang von 47 Prozent im Vergleich zum starken zweiten Quartal entspricht. Von April bis Juni prägten sechs große Finanzierungsrunden das Geschehen, bei denen jeweils über 100 Millionen Euro investiert wurden. Im dritten Quartal gab es nur eine solche große Runde, während die Anzahl der Transaktionen mit 200 nahezu stabil blieb.

Diese Erkenntnisse stammen aus dem aktuellen KfW-Venture-Capital-Dashboard. KfW Research veröffentlicht regelmäßig Berichte über den deutschen Markt für Risikokapital.

Sollte das dritte Quartal lediglich ein vorübergehendes Tief darstellen, könnte der deutsche Venture-Capital-Markt am Jahresende ein ähnliches Niveau wie in den vergangenen zwei Jahren erreichen – etwa sieben Milliarden Euro. Bisher liegt das Volumen der Deals in diesem Jahr bei insgesamt 5,3 Milliarden Euro. Ein schwaches viertes Quartal könnte jedoch dazu führen, dass die Erwartungen nicht erfüllt werden.

„Trotz des schleppenden Wirtschaftswachstums und internationaler Handelskonflikte zeigt sich der deutsche Venture-Capital-Markt relativ widerstandsfähig“, erklärt Dr. Dirk Schumacher von KfW Research. „Für Investoren bleibt es herausfordernd, ihre Beteiligungen zu veräußern; Börsengänge waren aufgrund unsicherer Kapitalmärkte oft keine Option.“ Die Wiederbelebung von Exit-Strategien wird zunehmend entscheidend für nachhaltiges Wachstum im Bereich Venture Capital sein.“ Im dritten Quartal gab es insgesamt 35 Unternehmensverkäufe (Exits), während in den ersten drei Quartalen insgesamt 112 Exits stattfanden.

Trotz politischer und wirtschaftlicher Herausforderungen bleiben US-Investoren auf dem deutschen Markt aktiv und sind weiterhin die bedeutendste ausländische Kapitalquelle für deutsche Start-ups: Sie steuerten im dritten Quartal rund 27 Prozent des investierten Kapitals bei.

Ähnlich wie in Deutschland war auch das Dealvolumen innerhalb der EU-Länder rückläufig im dritten Viertel des Jahres. Frankreich hingegen erlebte einen Anstieg: Dort sammelten Start-ups mit rund 2,9 Milliarden US-Dollar mehr Mittel als zuvor ein; auch die USA und Großbritannien hatten starke Perioden auf ihren Märkten für Risikokapital.

Das aktuelle KfW-Venture-Capital-Dashboard kann unter „Venture Capital-Markt in Deutschland | KfW“ eingesehen werden.

Pressekontakt:

KfW
Palmengartenstrasse 5 – 9,
60325 Frankfurt
Konzernkommunikation und Markensteuerung (KK)
Nina Luttmer
Tel. +49 69 7431 41336
nina.luttmer@kfw.de
www.kfw.de

Tags: FinanzdienstleistungFinanzenInvestitionStartupVenture CapitalWirtschaft
Previous Post

Mehrheit der deutschen Firmen prognostiziert Umsatzsteigerung in Großbritannien

Next Post

Seasonax erweitert API-Zugriff für Geschäftskunden

Next Post

Seasonax erweitert API-Zugriff für Geschäftskunden

Welt News

Liniennahverkehr 2024: Fahrgastzahlen sinken, Personenkilometer übertreffen jedoch das Niveau von 2019

TikTok等不知名机器人主导AI搜索:每日请求量近14亿

Panzerbrigade 21 formiert innovativen Artillerieverband: Neue Strategien und Technologien im Fokus – Einblicke in die Zukunft der militärischen Zusammenarbeit

Effektiver Vertrieb im Mittelstand: Wie klare Strukturen den Umsatz steigern und häufige Fehler vermeiden helfen

Von künstlicher Intelligenz bis zur Kreativität: Die Spielwarenmesse 2026 präsentiert die neuesten ToyTrends

Deutsche Umwelthilfe erzwingt Neubewertung: Bundesregierung muss Nitrataktionsprogramm für verbesserten Gewässerschutz überarbeiten

Kryptonews Aktuell

Nordkorea stiehlt 2025 über 2 Milliarden US-Dollar in Krypto – neuer Rekordwert

Ethereums Schwung stockt: ETH bleibt hinter Bitcoin zurück – 5.000-USD-Ziel pausiert

Bitcoin Oktober Rallye Update: Warum es diesmal anders läuft

BNY Mellon erforscht tokenisierte Einlagen zur Modernisierung der Zahlungsinfrastruktur

Der Bitcoin-Preis folgt jetzt den globalen Liquiditätskurven, nicht den Blockbelohnungen

DoubleZero (2Z) sinkt unter $0,40 inmitten starker Walverkäufe

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.