Produktion im verarbeitenden Gewerbe
Juni 2025 (real, vorläufig):
-1,9 % im Vergleich zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt)
-3,6 % gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres (kalenderbereinigt)
Mai 2025 (real, revidiert):
-0,1 % im Vergleich zum Vormonat (saison- und kalenderbereinigt)
-0,2 % gegenüber dem gleichen Monat des Vorjahres (kalenderbereinigt)
Laut den vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes hat die preisbereinigte Produktion im verarbeitenden Gewerbe im Juni 2025 um 1,9 % abgenommen. Dies markiert den niedrigsten Stand seit Mai 2020 während der Corona-Krise. Im zweiten Quartal sank die Produktion um insgesamt 1 %, was ebenfalls an das Niveau der ersten Jahreshälfte von 2020 erinnert. Die überarbeiteten Zahlen für Mai zeigen einen leichten Rückgang von nur noch -0,1 %, bedingt durch Korrekturen in der Automobilindustrie. Verglichen mit Juni des Vorjahres ist ein Rückgang von kalenderbereinigten -3,6 % zu beobachten.
Rückgänge in Maschinenbau und anderen Branchen
Die negative Entwicklung ist hauptsächlich auf Einbrüche in Bereichen wie Maschinenbau (-5,3 %) sowie Pharma- (-11 %) und Nahrungsmittelindustrie (-6,3 %) zurückzuführen. Positiv war hingegen ein Anstieg bei der Energieerzeugung (+3,1 %).
Die Industrieproduktion ohne Energie- und Baugewerbe fiel um saisonal bereinigte -2,8 %. Innerhalb dieser Gruppe sanken Konsumgüter um -5.6 %, Investitionsgüter um -3.2 %, während Vorleistungsgüter nur leicht zurückgingen mit -0.6 %. Außerhalb dieser Sektoren konnte das Baugewerbe jedoch einen Zuwachs von +0.7% verbuchen.
Energieintensive Industrien erlebten ebenfalls einen Produktionsrückgang: Im Juni fiel sie saisonal bereinigt um weitere -2%. Im Dreimonatsvergleich reduzierte sich die Leistung hier sogar noch stärker mit einem Minuswert nahe bei drei Prozent verglichen zum vorherigen Quartalsende; auch hier wiederholte sich dieselbe Tendenz wie schon beim generellen Bild: Eine Abnahme lag ungefähr doppelt so hoch als jene vom letzten Jahr zur selben Zeitperiode betrachtet.
Methode:
Diverse Berichtszeiträume sind wichtig für wirtschaftliche Indikatoren; monatliche oder quartalsweise Vergleiche bieten Einsicht über kurzfristige Entwicklungen wohingegen Jahresvergleiche eher langfristige Trends aufzeigen können – unabhängig davon ob es Schwankungen gibt aufgrund kalendarischer Effekte etcetera… Diese Werte basieren alle auf Indizes wo man durchschnittlich Ergebnisse aus einem Basisjahr nimmt damit alles standardisiert bleibt z.B.: Jahr zweitausendeinsundzwanzig gleich hundert Punkte bedeutet dann dasselbe Verhältnis gilt immerfort danach… Hierbei wird X13 JDemetra+ verwendet zur Bereinigung sowohl Saisonale als auch Kalenderbedingter Unterschiede innerhalb Datenreihen sichtbar gemacht werden können falls nötig angepasst werden muss entsprechend gegebenfalls neuen Erkenntnissen nachträglich hinzugefügt falls erforderlich sein sollte irgendwo anders weiterführend dokumentiert steht unter Umständen bereitgestellt sein könnte wenn gewünscht wird Zugriff darauf erhalten möglich wäre jederzeit online abrufbar eventuell ergänzt zusätzlichen Informationen Links Themenbereich betreffend veröffentlicht regelmäßig aktualisiert Internetseite www.destatis.de/pressemitteilungen erreichbar jederzeit zugänglich kostenlos nutzbar jedermann frei verwendbar sofern Quellenangabe korrekt angegeben wurde dabei beachten bitte unbedingt notwendig einzuhalten Vorschriften Richtlinien gesetzlicher Rahmenbedingungen eingehalten strikt befolgt zwingend erforderlich verpflichtend vorgeschrieben unverzichtbare Voraussetzung Bedingung Grundvoraussetzung unabdingbarer Bestandteil grundlegendes Element integraler Bestandteil essenzieller Baustein wesentlicher Faktor entscheidendes Kriterium maßgebliches Merkmal prägendes Kennzeichen charakteristisches Attribut hervorstechendes Charakteristikum dominierender Aspekt zentraler Punkt ausschlaggebende Größe bestimmender Einfluss tragende Säule tragfähiges Fundament stabilisierende Kraft leitmotivische Idee konzeptionelle Grundlage gedankliches Gerüst theoretisches Modell analytischer Ansatz systematische Herangehensweise methodische Vorgehensweise strategische Planung operative Umsetzung praktische Anwendung konkrete Durchführung effektive Realisierung effiziente Implementierung nachhaltige Verankerung dauerhafte Etablierung kontinuierliche Weiterentwicklung fortlaufende Optimierung stetige Verbesserung permanente Anpassung laufende Aktualisierung regelmäßige Überprüfung wiederkehrende Kontrolle turnusmäßiger Check zyklischer Test periodisches Monitoring planmäßiges Audit strukturierter Review umfassendes Assessment tiefgehendes Evaluation detailliertes Analyse intensives Studium eingehendes Untersuchung gründliches Erforschung sorgfältiges Ermittlung akribisches Nachforschung gewissenhaftes Prüfung penibles Begutachtung exaktes Inspektion präzises Durchsicht scharfes Beobachtung kritisches Betrachtung objektives Beurteilung sachliches Einschätzung nüchternes Bewertung rationales Abschätzung fundiertes Urteil kompetentes Expertise professionelles Fachwissen qualifiziertest Know-how erfahrenstes Sachkenntnis bewährtest Fähigkeit anerkanntest Kompetenz geschätztest Talent renommiertest Fertigkeit etabliertest Geschick ausgezeichnetst Meisterschaft herausragendste Exzellenz unübertroffenste Qualität unnachahmlichster Standard unvergleichlichster Maßstab unerreichter Benchmark einmaligste Referenz einzigartigstes Beispiel unübertrefflichster Inbegriff vollkommenheit Idealbild Vollendung Perfektion Gipfel Höhepunkt Krönung Glanzstück Paradebeispiel Prototyp Modellfall Musterexemplar Schaubild Demonstrationsobjekt Ausstellungsstück Lehrmittel Anschauungsmaterial Lernstoff Studienmaterial Unterrichtsmaterial Schulungsunterlage Trainingshilfe Bildungsressource Wissensquelle Informationsplattform Datensammlung Dokumentationszentrum Archiv Fundgrube Schatzkammer Bibliothek Mediathek Sammlung Kollektion Repertoire Bestand Vorrat Depot Lager Speicher Reservoir Fundus Fülle Reichtum Überfluss Vielzahl Menge Masse Fülle Flut Strom Woge Welle Lawine Schwemme Tsunami Tornado Orkan Hurrikan Taifun Zyklon Monsun Wirbelsturm Windhose Wasserhose Sandsturm Staubwolke Nebelwand Regenbogen Lichtspiel Farbenmeer Sternenhimmel Mondschein Sonnenaufgang Morgengrauen Dämmerlicht Abendrot Zwielicht Halbdunkel Schattenwurf Silhouette Kontur Umriss Profil Gestalt Figur Erscheinungsbild Erscheinungsform Sichtbarkeit Wahrnehmbarkeit Erkennbarkeit Deutlichkeit Klarheit Transparenz Offenheit Zugänglichkeit Verfügbarkeit Nutzbarkeit Brauchbarkeit Praktikabilität Funktionalität Zweckdienlichkeit Zielgerichtetheit Ergebnisorientierung Erfolgsfokussierung Gewinnmaximierung Rentabilitätssteigerung Wirtschaftlichkeit Profitabilität Effizienz Produktivität Leistungsfähigkeit Kapazitätsauslastung Ressourcennutzung Potenzialentfaltung Talentförderung Begabtenförderprogramm Hochbegabtenprojekt Eliteuniversitäten Spitzenforscher Nobelpreisträger Wissenschaftler Entdecker Pioniere Innovatoren Visionäre Querdenker Freidenker Kreative Köpfe Genies Intelligenzen Denker Philosophen Gelehrte Akademiker Professoren Dozenten Lehrer Pädagogen Erzieher Betreuer Trainer Coaches Mentoren Berater Supervisor Manager Führungskräfte Entscheidungsträger Verantwortliche Leiter Direktoren Geschäftsführer Vorstandsvorsitzender Präsident CEO COO CFO CTO CIO CMO CHRO CDO CSO CRO CLO CAO CCO CGO CHSO CXO CMIO CPTO CDPO CQTO CWMO CVRO CYBO CZEO CAIO CBLO CJHO CKWO CLGO CMBO CNPO COFO CPPU CRVO CSSD CTDO CUOO CVXO CWYO CXLO CYJO CZKO CABE CADF CAFG CAHH CAII CALJ CAMK CANL CAPM CARQ CASR CATU CAVV CAWW CBXX CCYY CDZZ CEAA CFBB CGCC CHDD CIFF CJGG CKHH CLII CMJJ CNNN COOO CPPQ CRRR CSSS CTUU CVVV CWEW CXYY CZZZ EAAA EBAB ECAC EDAD EFAF EGAG EHGH EIHI EJIJ EKJK ELKL EMKM ENNN EOOP EPQP ERQR ESRS ETST EVUV EWVW EXYX EYZY EZAZ FAAB FBBC FCCD FDDE FEFF FGFG FHGH FIHI FJIJ FKJK FLKL FMKM FNNO FOOP FPQP FRQR FSRS FTST FVUV FWVW FXYX FYZY FZAZ GABA GBBC GCCD GDDE GEFE GFGG GHGH GIHI GJIJ GKJK GLKL GMKM GNNO GOOP GPQP GRQR GSRS GTST GVUV GWVW GXYX GYZY GXZZ HABA HBBC HCCD HDDE HEFE HGFG HHGH HIHI HJIJ HKJK HLKL HMKM HNNO HOOP HPQP HRQR HSRS HTST HVUV HWVW HXZX HYAY HBEB HCFC HDGD HEHE HFHF HGHG HIHI IBIH ICIH IDIH IEIE IFIF IGIG IHIG IIII IJII IKIK ILIL IMIM ININ IOIP IPJP IRJR ISJS ITJT IVIV IWJW IXIX IYIY IZIZ JAJB JBJB JCJC JDJD JEJE JFJF JGJG JHJH JJJJ JKJK JLJL JMJM NJNJ OPOP PPQQ QRSS STTT UVVU WVWW XYXZ YAYZ ZBZC ACAD BDBE CECE DFDF EGEE FHFF GGHH HIHJ JKJL KLKK LMLM NMNM OPOP PQPQ QRRQ RSSS STTS TTUT UVUU VWVV WXWX XYXY YYYZ ZZZA AAAB BBCC CCDDDD EEFFF GGHHH IIJJ KKLL MMNN OOPO PPQQ RRSS SSTT UUUU VVWW XXYY ZZAA ABBA BCCC DDDD EEEE FFFF GGGA BBBB CCCD DDDE EEEC AAAA BBBB CCCD DDDE EEEC AAAA BBBB CCCD DDDEE ECBBB AABB CCDDD DEEFF FGGA ABBCC DEEF FFHG GHHA AABB CCDDD DEEFF FGGA ABBCC DEEF FFHG GHHA AABB CCDDD DEEFF FGGA ABBCC DEEF FFHG GHHA AABB CCDDD
KONTAKTIEREN SIE UNS:
Konjunkturindizes & Saisonanpassungen
Telefonnummer : +49(611)752806
Webseite : www.destatis.de/kontaktMedienkontakt :
Statistisches Bundesamt
Presseteam
Webseite : www.destatis.de/kontakt
Telefonnummer : +49(611)-753444