Jürgen Klauber, der langjährige Leiter des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO), wird heute mit einem wissenschaftlichen Symposium zu seinem Hauptthema der Versorgungsqualität in den Ruhestand verabschiedet. Seit 1990 war Klauber im WIdO tätig und hat das Institut über fast drei Jahrzehnte hinweg als Geschäftsführer maßgeblich geprägt. Die Leitung des Instituts übernehmen nun Helmut Schröder und Dr. David Scheller-Kreinsen gemeinsam.
Im Vorfeld des heutigen Symposiums, das sich mit „Versorgungsqualität im deutschen Gesundheitswesen“ beschäftigt und vom AOK-Bundesverband ausgerichtet wird, würdigte Dr. Carola Reimann, Vorständin der AOK, die Verdienste von Klauber: Unter seiner Führung seien bedeutende Fortschritte bei der Messung und Darstellung von Versorgungsqualität auf Basis von Routinedaten erzielt worden. Besonders hervorzuheben sind die Methoden zur „Qualitätssicherung mit Routinedaten“ (QSR) für spezifische Operationen sowie die Analyse regionaler Unterschiede in der Versorgung durch den „Qualitätsatlas Pflege“, welche dem WIdO mehr Transparenz hinsichtlich der Versorgungsqualität verliehen haben. Darüber hinaus habe das Institut wesentliche Handlungsfelder für notwendige Strukturreformen aufgezeigt.
Reimann: Das Fachwissen des WIdO ist ein echter Gewinn
Auf Grundlage von Abrechnungsdaten der AOK sowie GKV-Daten hat das WIdO unter Klaubers Leitung verschiedene Aspekte zur Wirtschaftlichkeit in Analysen untersucht. „Das geballte Fachwissen des WIdO in diesem Bereich stellt einen echten Gewinn dar – dies verdanken wir vor allem dem unermüdlichen Einsatz von Jürgen Klauber über die letzten 35 Jahre“, so Reimann weiter. Das Institut habe sowohl den AOKs als auch dem gesamten GKV-System sowie gesundheitspolitischen Akteuren wertvolle Impulse gegeben. „Mit dem neuen Führungsduo Helmut Schröder und Dr. David Scheller-Kreinsen sowie einer hochmotivierten Belegschaft ist unser Forschungsinstitut bestens für zukünftige Herausforderungen gerüstet“, betonte sie.
Knut Lambertin, alternierender Vorsitzender des Aufsichtsrats beim AOK-Bundesverband, hob besonders die Praxisnähe des WIdO hervor: „Die Forschungs- und Entwicklungsarbeit unter Jürgen Klaubers Leitung wurde so gestaltet, dass sie sowohl den Versicherten als auch unserer Gesellschaft zugutekommt und zur Verbesserung der Versorgung beiträgt.“ Das Institut habe wissenschaftliche Erkenntnisse praxisnah umgesetzt; dieser Weg soll nun mit dem neuen Führungsteam fortgeführt werden.
Klaubs Karriere im WIdO seit 1998
Nach seinem Studium in Mathematik, Sozialwissenschaften und Psychologie trat Jürgen Klauber 1990 ins WIdO ein; zwischen 1992 bis 1996 leitete er zunächst das Projekt „GKV-Arzneimittelindex“. Von 1997 bis 1998 war er Leiter Marktanalysen beim AOK-Bundesverband bevor er stellvertretender Institutsleiter wurde; ab dem Jahr 2000 übernahm er schließlich die Geschäftsführung des WIdO vollständig. Zu seinen Schwerpunkten zählten neben Arzneimittelmarktthemen insbesondere stationäre Versorgung sowie Pflegequalitätsfragen.
Schröder und Scheller-Kreinsen bilden neues Führungsduo
Helmut Schröder und Dr. David Scheller-Kreinsen bilden jetzt gemeinsam die neue Doppelspitze beim WIdO. Schröder ist Diplom-Soziologe; nach beruflichen Stationen am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA) in Mannheim sowie am Institut für Sozialforschung an der Universität Stuttgart kam er im Jahr 1996 zum WIdO zurück – zunächst als stellvertretender Geschäftsführer; seit Juli dieses Jahres bekleidet er nun diese Position offiziell alleinverantwortlich.
Der erfahrene Soziologe verantwortet dabei vor allem Bereiche wie Arzneimittelversorgung , Heilmittel , Betriebliche Gesundheitsförderung , integrierte Datenanalysen sowie Qualitäts- bzw .Versorgungsforschung .
Dr.David Scheller-Kreisen rückt ebenfalls auf eine führende Position auf : Er ist seit Juli diesen Jahres stellvertretender Geschäftsführer gewesen . Der promovierte Volkswirt hat an Institutionen wie London School of Economics oder Georgetown University studiert ; zudem war seine akademische Laufbahn mehrere Jahre an Technischen Universität Berlin aktiv bevor es ihn dann zum GKV-Spitzenverband zog wo sein Fokus auf Anwendungen zur Steuerung versorgung lag . Vor seinem Wechsel zum aktuellen Arbeitgeber hatte Herr Schellerkreisen ab2017 Leitungsverantwortung innerhalb Referate Stationäreversorgung/Rehabilitation inne gehabt – hier bringt sein Wissen insbesondere zu ambulanten Analysen/Krankenhaus/Pflege/gesundheitspolitischer/Systemanalyse ein
Pressemitteilung : Symposium zu Themen rund um Versorgunsgualität heute ab17Uhr live stream verfügbar
Im Rahmen dieses wissenschaftliches Symposiums welches gleichzeitig Abschiednahme bedeutet stehen Sicherstellung & Verbesserung qualitativer Standards innerhalb Gesundheitsversorgung/Pflege ganz oben auf Agenda ; Zielsetzung besteht darin zentrale Herausforderungen bezüglich Legislaturperiode21 herauszustellen & Perspektiven bezüglich Weiterentwicklung qualitätsorientierter Strukturen herauszuarbeiten – unterstützt durch Impulsvorträge & Podiumsdiskussion u.a.mit Vertretenden aus Gesundheitspolitik ! Livestream startet pünktlich um17Uhr ohne vorherige Anmeldung abrufbar hier : https://www.aok.de/pp/veranstaltung/wido-symposium-versorgungsqualitaet/
Ihr Ansprechpartner bei Fragen oder Anliegen :
Dr.Kai Behrens
Telefonnummer :030 /34646-2309
Mobilnummer :01520 /1563042
E-Mail-Adresse:presse@bv.aok.de