Ob aus der Ferne oder durch die Linse einer Drohne, ob unterstützt von KI-Analysen oder beeindruckenden 3D-Darstellungen: Geoinformation hat sich zu einer essenziellen Ressource für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft entwickelt. Die INTERGEO 2025 wird diese Transformation verdeutlichen: Vom 7. bis 9. Oktober verwandelt sich das Messegelände in Frankfurt in einen internationalen Treffpunkt für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement mit etwa 500 Ausstellern – von innovativen Start-ups bis hin zu etablierten Branchenführern sowie CONFERENCE- und EXPO-STAGES.
Wissen mit Wirkung – die INTERGEO CONFERENCE
Die INTERGEO CONFERENCE bietet über drei Tage hinweg rund 100 Vorträge und Sessions an – von Raumfahrtbehörden über UN-Organisationen bis hin zu Landesministerien und globalen Technologiefirmen. Die Themenpalette reicht von Künstlicher Intelligenz in der Fernerkundung, digitalen Zwillingen urbaner Räume, Open Data Strategien, über Erdbeobachtung zur Unterstützung des Klima- und Krisenmanagements, bis hin zur BIM-GIS-Kooperation, um ein effektives Lebenszyklusmanagement im Infrastrukturbereich sicherzustellen.
Inspirierende Keynotes wie „Erdbeobachtung trifft Künstliche Intelligenz“ sowie „Kartografie für eine nachhaltige Zukunft“ setzen zukunftsweisende Akzente, während Diskussionsrunden Fragen zur digitalen Souveränität und Standardisierung erörtern. Jede Session macht deutlich: Geoinformation ist der leise, aber unverzichtbare Motor hinter Klimaanpassungen, Katastrophenschutzmaßnahmen, Stadtentwicklung sowie dem Schutz kritischer Infrastrukturen.
Scheinwerferlicht: Eröffnungsreden und Keynotes
Anlässlich des Eröffnungstags am Dienstag, den 7. Oktober 2025, wird DVW-Präsident Prof. Rudolf Staiger die INTERGEO eröffnen; anschließend wird Johann Dietrich Wörner als Raumfahrtkoordinator des Landes Hessen in seiner Keynote „Erdbeobachtung trifft Künstliche Intelligenz“ aufzeigen, wie KI große Mengen an Erdbeobachtungsdaten für Projekte im Bereich Klima-, Landwirtschafts- sowie Stadtplanung nutzbar macht.
Keynote beim Deutschen Kartographie Kongress 2025:„Globale Herausforderungen meistern: Kartografie für die Zukunft“: Diese Keynote von Prof. Serena Coetzee (UNU-FLORES) am Mittwoch den 8.Oktober thematisiert die Entwicklung der Kartographie angesichts wachsender Datenmengen im Bereich Geo-Datenverwaltung.
Tendenzen in der Verwaltung geospatialer Informationen:: Die Podiumsdiskussion „Digitale Transformation – Perspektiven & Trends“ fordert am Donnerstagmorgen (9.Oktober) eine Neuausrichtung innerhalb geoinformationsverwaltender Institutionen zur Förderung von Innovationen und Vernetzungen.
Themenfokus & Highlights aus dem CONFERENCE Programm
Künstliche Intelligenz & Geoinformation – Eine neue Ära der Datenanalyse
Künstliche Intelligenz revolutioniert den Prozess vom Rohdatenmaterial zu handlungsrelevanten Erkenntnissen – dies verändert grundlegend den Umgang mit Geoinformationen. Ein Beispiel dafür ist die Session„KI-basierte Analyse von Fernerkundungsdaten zur Aktualisierung des ATKIS® Basis-DLM“: Hierbei nutzt die Hessische Verwaltung für Bodenmanagement Technologien aus dem Bereich KI um Veränderungen in Landschaften automatisiert festzustellen; dies verbessert sowohl Qualität als auch Aktualität digitaler Landschaftsmodelle erheblich.
Zudem werden auch Risiken durch sogenannte „Fake-Karten“ thematisiert sowie das Potenzial generativer KI diskutiert – angefangen bei neuen Anwendungsmöglichkeiten bis hin zu Aspekten bezüglich Datenintegrität.
Dynamische digitale Zwillinge
Urban Digital Twins entwickeln sich schnell weiter – weg von statischen Modellen hin zu leistungsstarken operativen Plattformlösungen .Die Session„Von Daten zu Einsichten: Visualisierungstechnologien für digitale Zwillinge neuer Generation“demontriert wie moderne Visualisierungen komplexe Systeme verständlich machen können , was Planungsprozesse beschleunigt .
Wie solche Technologien praktisch umgesetzt werden zeigt das Forschungsprojekt„DigitalCities4Us – Integration geospatialer Daten zum Schaffen inklusiver städtischer Räume „: Hochauflösende dreidimensionale Datensätze ermöglichen barrierefreie Stadtplanung , wodurch Zugänglichkeit insbesondere für Menschen mit Mobilitätsbeschränkungen verbessert wird .
Weitere Programmpunkte befassen sich ebenfalls mit Umsetzungen auf verschiedenen Verwaltungsebenene .„Der Digitale Zwilling NRW : Bericht aus praktischer Sicht „</istellt eine landesweite Infrastruktur bereit welche frei zugänglich ist ; kontinuierlich weiterentwickelt wird.Die Stadt Zürich demonstriert unter„Die digitalen Zwillinge Zürichs „wenn sie klassische Geo-Infrastrukturkonzeption hinter multifunktionalen Zwillingsplattformansätzen zurücklässt ; welche Vorteile dies bringt .
Ein zentrales Einsatzfeld liegt zudem beim Schutz kritischer Infrastrukturen.Das Thema i“<Digital Twins for securing critical infrastructures (KRITIS)" beleuchtet Möglichkeiten IT-und OT-Daten miteinander verknüpfen sodass Anforderungen KRITIS Dachgesetzes NIS2-Richtlinie erfüllt werden können ; somit Echtzeitüberwachung ermöglicht wird.
b >
Geodateninfrastruktur Open Data Grundbausteine digitaler Transformation
Geodateninfrastrukturen GDI Open Data Data Spaces bilden Rückgrat dieser digitalen Transformation sind zentrale Voraussetzung digitale Souveränität.Mehrere Sessions betonen Wichtigkeit stabil zukunftsfähiger GDI.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Standardisierungen:„Drei Perspektiven ein Ziel : Digitale Souveränität durch offene Standards BIM GIS Teil3/3” i >Positionspapier amtlicher Geo-Basisdaten Grundlage digital Prozesse Planung Bauen Betreiben b > zeigen wie einheitliche Standards Datenaustausch zwischen GIS BIM geschaffen werden können.Ziel beschleunigen Planungsbau Betriebsprozesse voranzutreiben Digitalisierung Baubranche.Initiative buildingSMART Deutschland AdV BDVI.
Erdbeobachtungen Umweltmonitoring Daten Weltraum globale Herausforderungen b >
Satellitengestützte Erdbeobachtungsmethoden stellen heutzutage zentrale Werkzeuge dar um Klimawandel Biodiversitätskrisen extreme Wetterereignisse bewältigen.Konkrete Anwendungen zeigt Vortrag‚From Space to Office Anwendungen Herausforderungen satellitengestützter Erdbeobachtungsprojekte hessischen Umweltverwaltung‘– darunter Wasserqualitätsmonitoring Bodendetektion Zeitreihenanalysen Grünland.
Mit Initiative Bayerisches Satellitennetzwerk amtlichen geo-daten Weltall CubeSats hochaktuelle präzis Satellitenbilder liefern Extremwetter unterstützen Landwirtschaft Forstwirtschaft .
Im Krisenszenario bieten Dienste Copernicus Emergency Management Service wertvolle Informationen großflächige Schadensereignisse Waldbrände Überschwemmung helfen gezielte Gefahrenabwehr Evakuierungspläne erstellen .
Schutz kritischer Infrastrukturen Resilienz dank geospatialem Wissen
Kritische Infrastrukturen benötigen präzis verlässliches Wissen minimieren Risiken.Vortrag Regional effektiver Hochwasserschutz Düsseldorf liefert Beispiel.Geoportale Hochwasserprognosetools eingesetzt vorbeugen Überschwemmung stärken Resilienz urban Infrastruktur.
BIM/GIS Integration Effizienz gesamten Lebenszyklus infrastruktureller Projekte
Integration Building Information Modeling BIM Geographical Information Systems GIS gilt Schlüssel effizienteren Planungsverfahren Genehmigungsbauprozess.Forschungsprojekt ‚3D-Lageplan Baugesuch Informationsmodell BIM-GIS Interoperabilität‘ erstellt umfassendes Informationsmodell beschleunigt Abläufe vereinheitlicht Schnittstellen.
Session ‚GIS Projekten Informationsanforderungen Schlüssel erfolgreiche Integration‘ verdeutlicht vielen Auftraggebern fehlt spezifisches Know-how Ausschreibungsverfahren.Bempfehlung buildingSMART Fachgruppe ‚BIM GIS Integration‘ zeigen Auftraggeberinformationen Anforderungen AIA schließen Lücke.
Dass BIM direkt Baustelle Effizienzgewinne bringt demonstrieren nahtlose Workflow Trimble.Session mehr Effizienz Baustelle zeigt praxisnah Genauigkeit Geschwindigkeit Bauausführung steigert .
>Technologie trifft Praxis EXPO Stages INTERGEO2025 b >
INTERGO2025 präsentiert Innovation Anwendung direkt Messehallen zwischen600 Aussteller.Main Stage konzentriert technologische Trends Standards Zukunftsfähigkeit Branche.Schwerpunkte reichen GeoAI Sensorik Laser Scanning LiDAR GNSSbishinBIM Scan2BIM Photogrammetrie Workflows.Themen Reality Capturing digitaleZwilling AIIntegration zeigen Verarbeitungsgeschwindigkeit Präzesion Interoperabilitat.Daneben Technologievorträge Panels Einblicke globale datenstrategien Innovationsprojekten geben.
Mit Application Stage geht einen Schritt weiter hier zählt nicht Theorie sondern Umsetzung Best Practice Beispiele verdeutlichen Nutzung geo-information Stadentwicklung Katastrophenschutz Bau-infrastruktur Planung Mobilitaets Energieversorgung Telekommunikation konkret.Whether Smart City Konzepte optimierte Baustellenlogistik Resilienzstrategien gegen Naturkatastrophendigitalisierung Versorgunsgnetze Sessions lieferbare Impulse unmittelbar Projektübertragung ermöglichen.
Beide Stages setzen Takt Expo verbinden Wissensaustausch Networking Marktnähe machenINTERGO25MarktplatzZukunftstechnologien nicht nur vorgestellt sondern live erlebbar geworden
Sichern Sie Teilnahme! Besuchen Website weitere Infos Anmeldung
Team freut darauf Sie vom7.bis9.Oktober Messe Frankfurt begrüßen dürfen! p >
Über DVW e.V. P >
DVW gestaltet seit150 Jahren Forschung Normierung NachwuchsförderungGeodäsieGeoinformatik.VeranstalterINTERGO vernetzt Verwaltungen Wirtschaft Wissenschaft kuratiert Inhalte Konferenz.INTERGO findet jährlich seit1995 wechselnden Standorten Deutschland statt.MitteFrankfurtMainvom7.bis9.Oktober statt. P > B >
>Über HINTE Expo Conference GmbH B > P >
Pressekontakt:
HINTE EXPO&CONFERENC GmbH
Head of Content
Denise Wenzel
denise.wenzel@hinte-media.com