Christoph Reitenberger, der Smart City Manager von Dormagen, teilt gerne seine Erfahrungen über die Zusammenarbeit mit dataMatters.
„Data Dan“ und seine „Smart City Heroes“ sind auf der Smart Country Convention in Berlin präsent. Diese dreitägige Veranstaltung vom 30. September bis 2. Oktober ist ein bedeutendes Ereignis für den digitalen Staat. Hinter „Data Dan“ steht Dr. Daniel Trauth, Gründer und Geschäftsführer von dataMatters, einer Ausgründung der RWTH Aachen. Die „Smart City Heroes“, inspiriert von Retro-Videospielen, veranschaulichen spielerisch die Konzepte einer intelligenten Stadt – angefangen bei Sensoren über Funkverbindungen bis hin zu Künstlicher Intelligenz zur Datenanalyse und einem Dashboard für kommunale Entscheidungsträger.
Christoph Reitenberger erklärt begeistert das Engagement von „Data Dan“ und seinen Helden:
„Die Entwicklung ist beeindruckend: Mit Daniels Unternehmen haben wir vor Jahren begonnen eine digitale Infrastruktur aufzubauen, die unser Funknetzwerk mit dem Internet der Dinge verbindet.“
Das Feature im Springer Professional Business IT gibt einen umfassenden Einblick in das Portfolio zur Förderung der smarten Industrie in Dormagen. Daniel zeigt große Leidenschaft für Technik; er montiert selbst Sensoren und Gateways oder entwickelt mobile Systeme bei Bedarf eigenständig weiter.
Der Hinweis auf Springer Professional bezieht sich auf ein Interview mit Dr. Daniel Trauth unter dem Titel „Die Kommunen wollen keine Überwachungsstadt“ (http://ots.de/dbla4Z).
urbanOS: Das Betriebssystem für Städte
urbanOS ist ein speziell entwickeltes Betriebssystem zur Optimierung städtischer Infrastrukturen – es reicht von Verkehrsmanagement über Abfallwirtschaft bis hin zu Energieversorgung und öffentlicher Sicherheit.
Angelehnt an moderne Smartphone-Betriebssysteme bietet urbanOS einen AppStore an, wo kommunale Dienste gegen Entgelt verfügbar sind.
Dieses System basiert auf mehreren Schichten: Sensorik erfasst städtische Daten; diese werden mittels KI analysiert und im urbanCockpit angezeigt.
Dr. Trauth erläutert: „Sensoren erfassen städtische Aktivitäten; Informationen werden verarbeitet durch KI.“ Dies ermöglicht Entscheidungsträgern erstmals einen aktuellen Überblick ihrer Stadt.
„Trauths Team rückt an“, wenn sie eine Stadt übernehmen – innerhalb weniger Monate wird ein Projekt abgeschlossen.
*LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) verbindet Geräte energieeffizient über weite Distanzen hinweg – ideal für urbane Anwendungen.*
dataMatters spezialisiert sich auf KI-Nutzung in verschiedenen Sektoren wie Smart Cities oder Industrie 4.0 durch Datenerfassung via Sensorik zur Effizienzsteigerung.
Weitere Informationen:
dataMatters GmbH Köln (Entwicklungszentrum) & Hürth (Showroom), www.datamatters.io info@datamatters.io
Presse : presse@datamatters.io
Presseagentur : euromarcom public relations team@euromarcom.de www.euromarcom.de p >