Homeoffice hat sich längst über die Pandemie hinaus etabliert, jedoch ist es kein universelles Konzept. Eine aktuelle Untersuchung von Jobware zeigt, dass Branchen wie Versicherungen (77,3 %), IT (71,0 %) und Medien (67,0 %) Homeoffice fest in ihre Stellenangebote integriert haben. Im Gegensatz dazu sind im Gesundheitswesen (13,0 %), Handwerk (13,8 %) und Gastronomie (15,6 %) Homeoffice-Möglichkeiten kaum vorhanden.
Abnehmender Trend: Rückgang bei Homeoffice-Angeboten
Die Analyse der Gesamtstellenanzeigen auf Jobware offenbart einen leichten Rückgang der Jobs mit Homeoffice-Option seit März 2024 – von etwa 47 % auf rund 41 %. Dies deutet darauf hin, dass Unternehmen ihre Remote-Arbeitsstrategien überdenken und deren langfristige Integration bewerten.
Branchenvergleich: Digitale Arbeit dominiert
Ein klarer Unterschied zeigt sich zwischen den Branchen: In Bereichen mit überwiegend digitaler Arbeit wie Versicherungen oder IT ist Homeoffice weit verbreitet. Dagegen sind in Sektoren mit direktem Kundenkontakt oder Maschinenarbeit die Möglichkeiten begrenzt. Überraschend zurückhaltend sind Banken und Finanzdienstleister sowie der Öffentliche Dienst trotz ihres Potenzials für mehr Remote-Arbeit.
Druck auf Arbeitgeber:innen: Strategische Klarheit gefordert
„Es gibt eine wachsende Erwartungshaltung bei Bewerber:innen hinsichtlich des Homeoffices“, sagt Dr. Wolfgang Achilles von Jobware. „Unternehmen müssen den Spagat zwischen betrieblichen Anforderungen und dem Wunsch nach Flexibilität meistern.“ Eine klare Strategie wird entscheidend sein.
Nachfrage nach Heimarbeit wissenschaftlich bestätigt
Laut einer Studie des ZEW Mannheim planen fast ein Drittel der Unternehmen eine Ausweitung ihrer Heimarbeitsmöglichkeiten in den nächsten zwei Jahren; nur wenige wollen diese reduzieren.
Konkurrenzvorteil durch Heimarbeit
Egal ob Ausbau oder Reduzierung – das Angebot von Heimarbeit bleibt ein wichtiger Faktor im Wettbewerb um Talente. Firmen profitieren durch höhere Zufriedenheit und bessere Bindung ihrer Mitarbeitenden; alternative Modelle gewinnen dort an Bedeutung wo Heimarbeit nicht möglich ist.
Über die Untersuchung
Die Analyse basiert auf tausenden Stellenanzeigen aus dem zweiten Quartal 2025 . Grundlage war die Option „Home Office“, welche ausschreibende Unternehmen setzen können . Zusätzliche interne Daten seit März 2024 wurden ebenfalls ausgewertet .
Über Jobware
Jobware zählt seit über einem Vierteljahrhundert zu Deutschlands führenden Online -Jobbörsen , bekannt für passgenaue Anzeigen sowie hochwertige Bewerberkontakte . Mit maßgeschneiderten Lösungen für jede Unternehmensgröße bietet Jobware Qualitätserfolge im Recruiting , bestätigt durch zahlreiche Auszeichnungen . Mehr Informationen unter : www.jobware.de
Presskontakt :
Jobware GmbH Christian Flesch E-Mail : presse@jobware.de Tel :05251 5401-130 www.jobware.de P >