In Deutschland hat sich das Arbeiten von zu Hause aus auch nach der Covid-19-Pandemie weiter etabliert, obwohl es an weniger Tagen genutzt wird. Im Jahr 2024 arbeitete fast ein Viertel (24 %) der Erwerbstätigen gelegentlich im Homeoffice, wie das Statistische Bundesamt berichtet. Dieser Anteil ist vergleichbar mit den Jahren 2023 (23 %) und 2022 (24 %). Der Vergleich mit dem Niveau vor Corona zeigt die Veränderung deutlich: Im Jahr 2019 arbeiteten nur 13 % der Beschäftigten von zu Hause.
Die Nutzung des Homeoffice ist heute weniger intensiv als in den Jahren, die stark von der Pandemie geprägt waren. Nur noch ein Viertel (24 %) derjenigen, die im Jahr 2024 das Homeoffice nutzten, arbeiteten ausschließlich von zu Hause aus. Im Vorjahr waren es noch etwas mehr (26 %), während im Höhepunktjahr der Pandemie, 2021, sogar ganze 40 % ausschließlich zuhause arbeiteten. Gleichzeitig nahm jedoch die Zahl jener zu, die weniger als halb so viele Tage im Homeoffice verbrachten: Fast die Hälfte dieser Gruppe arbeitete genauso oft oder häufiger am Arbeitsplatz als daheim.
Entfernung zum Arbeitsplatz beeinflusst Nutzung des Homeoffice
Je weiter entfernt eine Arbeitsstätte liegt, desto häufiger nutzen Beschäftigte zumindest gelegentlich das Homeoffice. So arbeiteten beispielsweise im Jahr 2024 rund zwei Fünftel jener Personen von Zuhause aus deren Arbeitsort mindestens fünfzig Kilometer entfernt war; bei einer Entfernung zwischen fünfundzwanzig und fünfzig Kilometern lag dieser Anteil bei knapp einem Drittel.
Jüngere Arbeitnehmer nutzen seltener das Homeoffice
Blickt man auf verschiedene Altersgruppen zeigt sich: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf könnte eine Rolle spielen beim hohen Anteil an Heimarbeit unter den mittleren Altersgruppen – insbesondere bei den Dreißig- bis Vierzigjährigen mit einem Spitzenwert nahe dreißig Prozent.
Nutzung des Heimbüros in Deutschland über EU-Durchschnitt
Laut europäischem Vergleich liegt Deutschland leicht über dem Durchschnitt bezüglich Heimarbeit-Nutzung innerhalb Europas – dort arbeiten durchschnittlich etwa ein Fünftel aller Erwerbstätigen zumindest zeitweise zuhause; Länder wie Niederlande oder Schweden zeigen hier besonders hohe Werte während andere Länder weit darunter liegen.
Weitere Auskünfte: Pressestelle Telefon: +49-611-75-3444 www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon: +49-611-75-34-44