Das kürzlich veröffentlichte Monitoring zur Energiewende hebt die bekannten Herausforderungen hervor, mit denen wir konfrontiert sind. Die GLS Bank sieht keinen Grund, den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu reduzieren und konzentriert sich weiterhin auf die Entwicklung von Batteriespeichern.
Christian Marcks, der Branchenkoordinator für Erneuerbare Energien bei der GLS Bank, erklärt: „Der zukünftige Bedarf an Strom kann nur durch erneuerbare Quellen kostengünstig, sicher und nachhaltig gedeckt werden.“
In diesem Jahr plant die sozial-ökologische Bank Investitionen in Höhe von etwa 500 Millionen Euro in dieser Schlüsselbranche. Dabei gewinnen Speicherlösungen wie der neu eröffnete Standort in Bollingstedt zunehmend an Bedeutung. Laut den Energieexperten der GLS Bank wird im aktuellen Monitoring zur Energiewende – präsentiert von Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche – die bereits absehbare Rolle von Batteriespeichern und Flexibilitätsoptionen unterschätzt.
Aysel Osmanoglu, Vorstandssprecherin der GLS Bank, hebt hervor, wie wichtig Erneuerbare Energien für eine bezahlbare und wirtschaftliche Zukunft sind. Es ist entscheidend, dass politische Rahmenbedingungen ökologische Folgekosten berücksichtigen und gleichzeitig Anreize für Flexibilität schaffen.
„Erneuerbare Energiequellen sowie moderne Netze vereinen Versorgungssicherheit mit Wirtschaftlichkeit und fördern eine regenerative Wirtschaftsweise. Dies ermöglicht auch künftigen Generationen eine lebenswerte Zukunft“, betont Aysel Osmanoglu.
Sie fügt hinzu: „Eine übermäßige Abhängigkeit von Gas als Energiequelle ist nicht nur kostspielig; sie gefährdet unsere Klimaziele und führt zu jahrzehntelangen Abhängigkeiten. Nur durch den Einsatz erneuerbarer Ressourcen können wir unabhängig bleiben und die Klimakrise nicht weiter verschärfen.“
Einen Überblick über aktuelle Projekte der GLS Bank finden Sie hier.
Pressekontakt:
Silke Bender
Lukas Feldmann
Galika Ivanov
Nora Schareika
M: presse@gls.de
T: +49 (0) 234 5797 5340