Im aktuellen Geschäftsbericht der GEPA wird auf das Geschäftsjahr 2024 zurückgeblickt, während gleichzeitig bedeutende Ereignisse aus dem Jubiläumsjahr 2025 hervorgehoben werden.
Trotz wirtschaftlicher und politischer Widrigkeiten konnte die GEPA das vergangene Jahr mit großem Erfolg abschließen. Das Motto „50 Jahre Fairness gestalten“ steht für ein halbes Jahrhundert Einsatz für einen gerechteren Welthandel, was heute relevanter ist denn je.
Ein Rückblick auf die Errungenschaften der letzten fünf Jahrzehnte – von der Initiative „Jute statt Plastik“ über den beliebten Kaffee „organico“ bis hin zur ersten fairen Bio-Schokolade mit fairer Milch – verdeutlicht, dass Fairness für die GEPA stets eine Grundhaltung war und nicht nur ein vorübergehender Trend. Gerechtigkeit bleibt als ‚wertvollste Zutat‘ auch in Zukunft zentral, wie im Vorwort von Matthias Kroth und Peter Schaumberger betont wird. Dies spiegelt sich auch in der neuen Haltungskampagne wider, die an den Erfolg der digitalen Riegelkampagne des Vorjahres anknüpft.
„Unser Kurs bleibt fair und zukunftsorientiert. Taste a fair world ist nicht nur unser Motto zum Jubiläum, sondern treibt uns auch in den kommenden 50 Jahren an“, erklären die Geschäftsführer der GEPA.
Globale Wirkung – faire Partnerschaften
Im Jahr 2024 hat die GEPA Waren im Wert von 23,7 Millionen Euro (25,6 Millionen US-Dollar) bei ihren Handelspartnern im Globalen Süden eingekauft. Diese Einkäufe verteilen sich auf insgesamt 117 Partnerorganisationen wie demokratisch geführte Genossenschaften oder kleine Handwerksbetriebe. Insgesamt profitierten dabei 26 Partner aus Afrika, 59 aus Lateinamerika sowie 29 aus Asien und drei aus Europa durch faire Preise und langfristige Handelsbeziehungen.
Der Geschäftsbericht ergänzt die Jahres-Pressekonferenz vom Mai dieses Jahres (Livestream unter www.gepa.de/jahres-pk-2025; Pressemitteilung unter www.gepa.de/pm-jpk-2025).
Der Bericht bietet eine umfassende Einsicht in das gesamte Geschäftsjahr einschließlich Gewinn- und Verlustrechnung. Der vollständige Geschäftsbericht kann als PDF unter www.gepa.de/geschäftsbericht heruntergeladen werden.
Zudem sind hier alle Videobotschaften sowie Glückwünsche von Handelspartnern aus dem Globalen Süden zu finden: www.gepa.de/glückwünsche
Hintergrundinformationen
Das Wirtschaftsjahr 2024 schloss die GEPA mit einem Umsatzplus von etwa 10,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr ab; es wurde ein Großhandelsumsatz von insgesamt 84,8 Millionen Euro erzielt. Verbraucher*innen gaben rund 118,6 Millionen Euro (Umsatz zu Endverbrauchspreisen) für Produkte wie Kaffee, Schokolade sowie handwerkliche Erzeugnisse aus.
Angefangen hat alles im Jahr1975 in einem denkmalgeschützten Gebäude in Wuppertal-Barmen – damals diente eine Fläche von zwei Wohnungen à je100 m² als Lagerraum für den ersten Firmensitz der GEPA: Im ersten Geschäftsjahr betrug der Umsatz lediglich1 ,3Millionen Euro bei etwa40 Weltläden . Zum Vergleich: Heute umfasst das Firmengebäude in Vohwinkel großzügige Büroflächen von2 .500 m²und Lagerflächenvon8 .500 m² .
Als Pionierin des Fair Trade stehtdieGE PA seit ihrem Gründungsdatum am14.Mai1975fürTransparenzundGlaubwürdigkeit ihrer Arbeit.Das Unternehmen handeltalsgrößteeuropäischeFairHandelsorganisationmitGenossenschaftenundsozialengagiertenPrivatunternehmenausLateinamerika,Afrika.AsienundEuropa.DurchfairePreiseundlangfristigeHandelsbeziehungenerhaltenPartnermehrPlanungssicherheit.HinterderGE PA stehenMISEREOR,BrotfürdieWelt,dieArbeitsgemeinschaftderEvangelischenJugendindDeutschland(aej),derBundderDeutschenKatholischenJugend(BDKJ)undsowiedasKindermissionswerk„DieSternsinger“.FürihreVerdiensteumdenFairenHandelundsowieNachhaltigkeitistdieGE PAvielfachausgezeichnetworden,u.a.beimDeutschenNachhaltigkeitspreismitTOP3inderKategorie„Unternehmenspartnerschaften2020“fürdielangjährigeZusammenarbeitmitdemTeepartnerTeaPromotersIndia.Sowieendem„CSR-PreisderBundesregierung2019“inderKategorie„VerantwortungsvollesLieferkettenmanagement“.Ende2023 erhielt sie zudemdenGermanSDG-AwardinderKategorie „Unternehmen“.Als einesvonwenigenUnternehmenind Deutschlandhat sichdieGE PA nachdemGarantiesystemderWFTOprüfenlassen.NähereInformationenzuPreisenundzurAllgemeinenInformationzurGE PAunterwww.gepa.de.AllProduktefindensiedarunterwww.gepa-shop.de. p >
Mitgliedschaften: b > p >
- WorldFairTradeOrganization(WFTO) b >
- EuropeanFairTradeAssociation(EFTA) b >
- ForumFairerHandel(FFH) li >
Pressekontakt: p >
GEPA – Die Fair Trade Company
Barbara Schimmelpfennig
Pressesprecherin
Fon:0202 -2668360
Fax:0202 -2668310
Mail:presse@gepa.de
GE PA-Weg1
42327Wuppertal p >