Die Übergabe eines Unternehmens stellt für viele Unternehmer eine der größten Herausforderungen dar und wird häufig aufgeschoben. Viele setzen lange Zeit darauf, dass die Familie das Unternehmen übernimmt. Doch was passiert, wenn es keine geeigneten Nachfolger innerhalb der Familie gibt? Fabian Zamzau, Gründer von Otter Consult GmbH, unterstützt zusammen mit seinem Team Unternehmer bei diesem wichtigen Schritt. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, wie man den Generationswechsel professionell gestalten kann.
Der Gedanke an die eigene Unternehmensnachfolge löst bei vielen Gründern starke Emotionen aus. Nach Jahren harter Arbeit soll das Lebenswerk weitergeführt werden – idealerweise durch Familienmitglieder. Die Realität sieht jedoch oft anders aus: Kinder entscheiden sich für andere Karrieren oder sind noch zu jung oder uninteressiert an der Übernahme des Betriebs. Dies führt häufig zu Unsicherheit und Frustration sowie zur drängenden Frage nach dem weiteren Vorgehen. Viele Unternehmer scheuen sich davor, externe Optionen in Betracht zu ziehen; Sorgen um Unruhe im Team oder rechtliche sowie finanzielle Unsicherheiten führen dazu, dass sie die Nachfolge immer wieder hinauszögern oder ganz vermeiden möchten. „Einige warten tatsächlich bis zur letzten Minute ab – dies kann schlimmstenfalls dazu führen, dass das Unternehmen unter Wert verkauft wird“, warnt Fabian Zamzau von Otter Consult GmbH.
„Es ist uns wichtig sicherzustellen, dass Unternehmer mit einem guten Gefühl und einer fairen Summe in ihren neuen Lebensabschnitt starten können“, fügt er hinzu. Zusammen mit Michael Polit hat Fabian Zamzau Otter Consult GmbH gegründet mit dem Ziel Unternehmenseigentümer während des gesamten Nachfolgeprozesses zu begleiten – von der strategischen Planung bis hin zur endgültigen Vertragsunterschrift. Das Ziel ist ein planbarer Verkaufsprozess ohne Stress und wirtschaftlich sinnvoll gestaltet.
Dafür nutzt Otter Consult ein umfangreiches Netzwerk und arbeitet eng mit spezialisierten Anwälten sowie Steuerberatern zusammen: „Wir sehen uns als Bindeglied zwischen den Unternehmern und bürokratischen Hürden“, erklärt Polit weiter.
Ein entscheidender Vorteil besteht darin, dass Klienten nicht nur Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Käufer erhalten; sie werden auch dabei geholfen ihr Unternehmen optimal auf den Verkaufsprozess vorzubereiten – denn eine erfolgreiche Übergabe beginnt bereits lange vor dem eigentlichen Verkauf.
Tipp 1: Die familieninterne Lösung ist nicht zwingend erforderlich – externe Möglichkeiten sollten ernsthaft geprüft werden
Viele Gründer suchen zunächst Hilfe innerhalb ihrer Familie für die Unternehmensnachfolge; was aber tun wenn diese Option nicht gegeben ist? An dieser Stelle abzubrechen wäre ein großer Fehler! Besonders sogenannte MBI-Kandidaten (Management-Buy-in), also erfahrenen Führungskräften mit echtem Interesse an einer Übernahme bieten großes Potenzial.
Sie bringen frische Ideen sowie unternehmerisches Denken ins Spiel und verfügen oft über genau jene Energie um einen etablierten Betrieb erfolgreich weiterzuführen.
Sogar das persönliche Umfeld sollte nicht unterschätzt werden; frühere Mitarbeiter oder langjährige Geschäftspartner könnten ebenfalls potenzielle Nachfolger sein.
Wichtig ist es daher den Horizont zu erweitern statt sich ausschließlich auf familiäre Lösungen festzufahren!
Tipp2 : Frühzeitig handeln – idealerweise drei bis vier Jahre vor der Übergabe
Einer häufigsten Fehler in Bezug auf die Planung einer Unternehmensübergabe liegt im zögerlichen Handeln vieler Eigentümer.
Oft wird erkannt wie wichtig eine geregelte Abgabe doch eigentlich wäre erst dann wenn Investitionen gegen Ende ihrer aktiven Zeit zurückgefahren werden.Das Resultat daraus könnte sein ,dass Innovationskraft verloren geht ebenso wie Substanz .
Wer jedoch frühzeitig plant verschafft sich erhebliche Vorteile . Käufer interessieren sich weniger nur für Zahlen sondern auch dafür ob das Unternehmen zukunftsfähig bleibt ; dazu zählen unter anderem:
der gezielte Aufbau & Bindung wichtiger Schlüsselpersonen , Digitalisierung zentraler Prozesse , professioneller Außenauftritt etc.. Zum Zeitpunkt des Verkaufs sollte Ihr Betrieb aktiv auftreten!
Tipp3 : Klar kommunizieren – sowohl intern als extern
Einiges Scheuen gegenüber Mitarbeitern bezüglich geplanter Veränderungen führt oftmals langfristig eher zum Misstrauen statt Vertrauen !
Eine Kommunikationsstrategie sollte entwickelt werden welche gut zur jeweiligen Situation passt .In manchen Fällen kann offene Kommunikation sehr hilfreich sein während es andererseits ratsamer sein könnte diskret über erfahrenen Berater nachfolgend passende Kandidaten suchen lassen .
Klarheit gegenüber möglichen Käufern spielt ebenfalls eine wichtige Rolle ; unrealistische Preisvorstellungen wirken abschreckend ! Erfolgreiche Übergaben basieren stets nachvollziehbaren Kennzahlen verbunden realistischen Erwartungen & glaubwürdiger Darstellung aller Stärken Ihres Unternehmens . Bei komplexeren Situationen können flexible Modelle helfen um Transaktionen möglich machen!
Tipp4 : Der richtige Käufer kommt selten einfach so vorbei – gezielte Ansprache zählt
Annehmen,dass geeignete Interessenten einfach auftauchen würden stellt meist einen Irrtum dar ; spontane Anfragen bleiben oft aus oder kommen von unpassenden Interessenten! Wer passiv bleibt verliert wertvolle Zeit riskant negative Verhandlungen ohne Ergebnisse ! Stattdessen braucht man klare Suchstrategien! Dazu gehören digitale Plattformen persönliche Empfehlungen u.v.m.!
Professionelle Ansprache schützt zudem vor unseriösen Angeboten trägt maßgeblich zum Erfolg Ihrer Planungen bei! P>
Tipp5 : Strukturen schaffen damit auch kleine Betriebe nachfolgenfähig sind B > P >
Besonders kleinere Firmen hängen oftmals stark an einzelnen Personen ; Prozesse sind kaum dokumentiert Wissen liegt meist nur beim Inhaber selbst sodass potenzielle Kandidaten abgeschreckt bleiben könnten aufgrund fehlender Entwicklungsperspektiven.
Nachfolgefähigkeit bedeutet hierbei alles so aufzubauen sodass selbst ohne bisherigen Besitzer stabil funktioniert inklusiver eingespieltem Team& Organisationstrukturen ! Es gilt daher frühzeitig Fachkräfte einzustellen um tragfähiges Fundament legen können! P >
Fazit : Erfolgreiche Nachfolgen gelingen nur durch Strategie Weitblick Offenheit B > P >
Eine reibungslose Übergabe gelingt selten automatisch.Sorgfältige Planung strukturierte Vorbereitung Bereitschaft neue Wege einzuschlagen sind unerlässlich.Fabian Zamazua Michael Polit unterstützen hierbei indem sie klare Fahrpläne professionelle Partner bereitstellen konzentrieren sich dabei stets aufs Wesentliche somit gelingt Ihnen Ihre Perspektive nachhaltig sichern ganz ohne Unsicherheit Werteverlust!
Möchten Sie Ihr Unternehmen stressfrei strukturiert wertsteigernd übertragen ? Kontaktieren Sie jetzt Fabian Zamuza Von Otto Consulting vereinbaren unverbindliches Erstgespräch ! b > p >
Pressekontakt: p >
Otto Consulting
Vertreten durch:Fabián Zamuza&Michael Polit
E-Mail:B Beratung@otto consulting.de
Webseite:https://otto consulting.de/