• Aktuelle
  • Haftungsausschluss
Newspatriot
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Finanzen
  • Wirtschaft
  • Blockchain
    • DeFi
    • Bitcoin
    • Altcoins
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
No Result
View All Result
Newspatriot
No Result
View All Result

Europas führende Nation bei Fabrikrobotern: Deutschland an der Spitze

by IFR - International Federation of Robotics
September 26, 2025
in Wirtschaft
0

Die International Federation of Robotics hat das neueste „World Robotics 2025“ Jahrbuch veröffentlicht.

Deutschland führt in Europa bei der Roboterautomatisierung: Im Jahr 2024 stieg die Anzahl der betriebenen Roboter auf 278.900 Einheiten, was einem Anstieg von 4 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Damit werden in Deutschland etwa 40 % aller Fabrikroboter innerhalb der EU-27 eingesetzt, wie aus dem World Robotics Report hervorgeht.

Im Jahr 2024 wurden in Deutschland insgesamt 27.000 neue Industrieroboter installiert. Dies ist das zweitbeste Ergebnis seit Beginn der Erhebungen und liegt nur knapp unter dem Rekord des Vorjahres mit einem Rückgang von lediglich 5 %. Zwischen den Jahren 2019 und 2024 betrug das durchschnittliche jährliche Wachstum etwa vier Prozent.

„Der positive Trend zur Nutzung von Robotik und Automatisierung setzt sich in Deutschland fort“, erklärt Takayuki Ito, Präsident der International Federation of Robotics. „Im globalen Vergleich belegt Deutschland bei den jährlichen Roboterinstallationen Platz fünf hinter Korea, den USA, Japan und China.“ Besonders bemerkenswert ist das Wachstum in der metallverarbeitenden Industrie.

Trotz des allgemeinen Trends verzeichnete die für Deutschland bedeutende Automobilindustrie im Jahr 2024 einen deutlichen Rückgang ihrer Investitionen in Industrierobotik.

In der Automobilindustrie sank die Zahl verkaufter Einheiten drastisch um ein Viertel auf nur noch 6.900 Einheiten – dies ist das schwächste Ergebnis seit anderthalb Jahrzehnten. Automobilhersteller installierten dabei lediglich noch rund viertausenddreihundert (minus fünfzehn Prozent) sowie Zulieferer zweitausendsiebenhundert (minus vierunddreißig Prozent). Die geringere Nachfrage nach Elektrofahrzeugen sowie politische Unsicherheiten führten dazu, dass Investitionsprojekte zurückgestellt wurden; dennoch hielt dieser Sektor einen Marktanteil von sechsundzwanzig Prozent an allen installierten Robotern inne.

Einen neuen Höchststand erreichte hingegen die metallverarbeitende Industrie, welche sechstausend Einheiten installierte – ein Plus von dreiundzwanzig Prozent gegenüber dem Vorjahr –, womit sie zweiundzwanzig Prozent Marktanteil erzielte; gefolgt wird diese Branche durch chemische- sowie Kunststoffindustrien mit dreitausendeinhundert (+71 %) beziehungsweise Elektro-/Elektroniksektor mit zweitausendeinhundert (+18 %) Geräten insgesamt eingebautem Umfangsvolumen betreffend ebenfalls steigendem Bedarf zeigend!

Anzahl produzierter Industriebotschaftsgeräte: Deutsche Fertigungskapazitäten beliefen sich hierbei letztlich schließlich selbst jedoch auf nur mehr einstellige Größenordnung bezogen – genau genommen konkret gesehen dreieinhalbtausendzweihundert Maschinen gefertigt worden sind damit jedoch zehnprozentiger Rückgang verzeichnet werden musste! Dennoch bleibt deutscher Anteil weltweiter Nachfrage immerhin sechsprozentiger Natur entsprechend erhalten bleibender Stärke trotz zunehmender Konkurrenz neuer Anbieter verschiedener Segmente bedient diversifiziertes Portfolio erweiternd kostengünstigere Lösungen beinhaltend inklusive!

Zukunftsausblick:

Der Verband VDMA Robotik + Automation sieht für Deutschlands Robotikbranche Herausforderungen im kommenden Jahr voraus; Hoffnungsschimmer bieten allerdings kürzlich vereinbarte Handelsabkommen zwischen Europäischer Union Vereinigten Staaten Ende Juli ’25 abgeschlossen wegfallendes Unsicherheitsmoment beseitigt politischer Wandel könnte zudem industrielle Basis stärken Regierungswechsel zufolge Meinungsbild Experten hinsichtlich Wachstumschancen geteilt spätestens ab ’27/’28 erwartet Mehrheit wieder stärkeres Aufwärtspotenzial innerhalb Branche!

Pressekontakt:
International Federation of Robotics
PRESS OFFICER
Carsten Heer
econNEWSnetwork
Telefon +49 (0)40-82244284
E-Mail: press@ifr.org

Tags: AutoAuto / VerkehrAutomatisierungIndustrieRoboterRobotikVerbändeWirtschaftWorld Robotics 2025
Previous Post

Britischer Krypto-Betrüger log über 4,7-Mio.-USD-Rückzahlungen an Opfer

Next Post

NORMA再度调降黄油价格,9月底起每块可节省高达30欧分

Next Post

NORMA再度调降黄油价格,9月底起每块可节省高达30欧分

Welt News

BfTG警告政治决策失误:香味对戒烟至关重要

DESTATIS: Veröffentlichungskalender für den Zeitraum 13. bis 17. Oktober 2025

IFR-Studie zur Automatisierung und Robotik: Einblicke und Prognosen für 2025

E-Mobilität fördern: Deutsche Umwelthilfe verlangt strenge Gesetze für Verbrenner-Fahrzeuge in Nullemissionszonen

Reclay und Circular Pro unterstützen deutsche Unternehmen bei der EPR-Compliance in Österreich

Einladung zur Pressekonferenz: BBK präsentiert neuen Leitfaden zum Thema "Vorsorge für Krisen und Katastrophen"

Kryptonews Aktuell

Neue massive Zuflüsse in Bitcoin-ETFs – trotz heftigen Kurssturzes

100-Mio.-USD-Verlust in einer Stunde: Bitcoin-Kurssturz löst massive Liquidationen aus

Der IBIT Bitcoin ETF von BlackRock verzeichnet in sechs Tagen Zuflüsse in Höhe von 2,8 Milliarden US-Dollar

BitMine “vom Aussterben bedroht”: Dieser Shortseller rechnet mit Tom Lee ab

BNB überholt XRP: Binance Coin schießt auf neues Allzeithoch

Phil Rosen : Chart zeigt Bitcoin senkt US-Hausspreise um 90 %

Kategorie

  • Blockchain
    • Altcoins
    • Bitcoin
    • DeFi
    • Ethereum
    • NFT
    • Sicherheit
  • Finanzen
  • Politik
  • Presseschau
  • Soziales
  • Wirtschaft

Über uns

Fokus auf Nachrichten zu verschiedenen politischen, wirtschaftlichen, Blockchain- und anderen verschiedenen Themen, um eine Enzyklopädie für die Öffentlichkeit zu sein

  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.

No Result
View All Result
  • Aktuelle
  • Haftungsausschluss

© 2025 JNews - Premium WordPress news & magazine theme by Jegtheme.