Erzeugerpreise landwirtschaftlicher Produkte im Juni 2025
-1,1 % im Vergleich zum Vorjahresmonat
-1,7 % im Vergleich zum Vormonat
Preisentwicklung pflanzlicher Erzeugnisse
-20,0 % im Vergleich zum Vorjahresmonat
Preise für Tiere und tierische Produkte
+12,7 % im Vergleich zum Vorjahresmonat
Im Juni 2025 lagen die Erzeugerpreise für landwirtschaftliche Produkte um 1,1 % unter dem Niveau des Juni 2024. Im Mai 2025 betrug die Veränderung noch +2,4 %, während sie im April bei +3,2 % lag. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) sanken die Preise der landwirtschaftlichen Erzeugnisse auch gegenüber dem Vormonat Mai um 1,7 %.
Die Preisentwicklung von pflanzlichen und tierischen Produkten zeigte auch in diesem Monat eine gegensätzliche Tendenz. Während die Preise für pflanzliche Waren um bemerkenswerte 20,0 % fielen verglichen mit dem Vorjahr, stiegen jene für Tiere und tierische Produkte um durchschnittlich 12,7 %. Gegenüber dem Vormonat Mai verbilligten sich zudem pflanzliche Erzeugnisse um -7,2 %, während tierische Produkte teurer wurden (+1,4%).
Anhaltender Rückgang der Speisekartoffelpreise p >
Der signifikante Rückgang der Preise bei pflanzlichen Produkten ist maßgeblich auf den drastischen Preisverfall von Speisekartoffeln zurückzuführen. Diese waren im Juni 2025 ganze 64 ,2% günstiger als ein Jahr zuvor. Im Mai lag der Rückgang noch bei -41 ,3%, während er im April -40 ,0% betrug . Im Vergleich zu Mai fielen die Kartoffelpreise zusätzlich um beachtliche -25 ,9%. p >
Rückgänge bei Gemüse-, Getreide- und Futterpflanzenpreisen; Obst- und Weinpreise steigen b > p >
Die Gemüsepreise verzeichneten einen Jahresrückgang von insgesamt -13 ,6%, wobei insbesondere Eissalat (-60 ,2%), Blumenkohl (-30 ,2%) sowie Gurken (-24 ,9%) deutlich günstiger wurden . Dagegen gab es Preisanstiege bei Spargel (+20,9%) sowie Champignons (+4,2%). p >
Obst hingegen verteuerte sich innerhalb eines Jahres um +14,2%. Besonders auffällig war hierbei ein Anstieg beim Tafelapfelpreis von +23,8%. Erdbeeren hingegen wurden günstiger mit einem Minus von -6 ,5% gegenüber dem Vorjahr . p >
Getreide kostete dagegen nur marginal weniger als vor einem Jahr (-0 ,1%;Mai: -0 ,7%). Die Gesamtpreise für Handelsgewächse sanken ebenfalls stark – nämlich um -10 ,1%. Einzige Ausnahme war Raps mit einer Teuerung von +8%,während Futterpflanzen weiterhin rückläufig blieben(-3 ,4%;Mai:–14 ،4%). Der Weinpreis stieg jedoch leicht an(+1 ،8% ).
Tierische Produktion: Anstieg der Milch-, Eier-, Rinder- und Geflügelpreise P >
D er Preisanstieg in der Kategorie Tiere sowie tierischer Produkte beträgt insgesamt +12,7% gegenüber dem Vorjahr . Dies ist vor allem auf den gestiegenen Milchpreis zurückzuführen – dieser lag nunmehr über das gesamte Jahr hinweg bereits bei +17%,im Monat davor sogar schon über+17%,im Monatsvergleich stieg er zudem leicht an(+0 ،2%). Bei Eiern wurde ein jährlicher Anstieg von etwa+8%,(Mai:+6,2%) festgestellt.
D ie Tierkosten erhöhten sich ebenfalls erheblich – sie lagen nunmehr ganze+10 ,I %. Hauptursache dafür sind massive Preiserhöhungen beim Rindfleisch(+43),während Schlachtschweine einen leichten Rückgang(-5 、I %) verzeichneten.D ie Geflügelkosten kletterten bis zu+9 、8%。 Hähnchen legten dabei kräftig zu(+10、7%), ebenso wie andere Geflügelsorten(Enten,Puten)mit einem Plusvon etwa(8 、3%).
M ethodologische Hinweise:
D er Index zur MessungderErzeugerpreisedes Landwirtschaftssektors gibt Auskunft überdie Entwicklungder Verkaufspreise(incl.Umsatzsteuer)in Deutschlandundzeigt somitdie ersten wirtschaftlichenStufenauf.D ie Ergebnisse werden saisonal gewichtetermitteltund weichen oft vom arithmetischen Durchschnittab.
A n weiterführenden Informationen:
D ie vollständigenJahres-undMonatsdatenzu denErzeugerpreisenlandwirtschaftlicherProduktefindet man inGENESIS-OnlineunterdenTabellen61211-000 bis61211-0003.
S ei diese Pressemitteilung eventuell ergänzt durchweiterführendeInformationenausserdemunterwww.destatis.de/pressemitteilungenverfügbar.
A uskünfte:
Agrarpreise
Telefon:+49611752078
www.destatis.de/kontakt
P ressekontakt: P >
S tatistischesBundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon:+49611753444。 P >