Die Aktualisierung eines ERP-Systems bietet zahlreiche Vorteile
In dieser Mitteilung: Nutzen, Auswahlkriterien und ein Praxisbeispiel
Zahlreiche Unternehmen sind mit ihren derzeitigen ERP-Systemen unzufrieden, zögern jedoch aufgrund der wahrgenommenen Komplexität und Risiken bei einem Wechsel. Laut der Trovarit-Studie „ERP in der Praxis“ beträgt das Durchschnittsalter von ERP-Systemen über 13 Jahre. Diese veralteten Systeme behindern die Digitalisierung, da sie modernen Anforderungen wie Echtzeit-Datenanalysen oft nicht gerecht werden. Eine Umfrage des Deutschen Industrie- und Handelskammertages zeigt, dass etwa 70 Prozent der mittelständischen Unternehmen aus Angst vor hohen Kosten und Komplexität den Umstieg auf ein neues System scheuen.
„Wer sich aus Angst vor Veränderungen an alte Systeme klammert, riskiert seine Wettbewerbsfähigkeit“, erklärt Christian Biebl, Geschäftsführer des Stuttgarter Unternehmens Planat. Seit 1981 bietet Planat seine skalierbare ERP-Lösung FEPA speziell für produzierende Mittelständler an. Die Software wird kontinuierlich in Deutschland weiterentwickelt und Kunden erhalten umfassenden Support von der Beratung bis zur Implementierung.
Vorteile moderner ERP-Systeme
Moderne ERP-Lösungen sind entscheidend für die Optimierung von Prozessen und den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit. Sie fördern Transparenz sowie datenbasierte Entscheidungen:
- Prozesseffizienz: Automatisierung reduziert manuelle Tätigkeiten erheblich.
- Datenintegration: Eine zentrale Plattform verbindet alle Geschäftsbereiche nahtlos miteinander.
- Anpassungsfähigkeit: Module passen sich flexibel dem Unternehmenswachstum an.
- Kosteneffizienz: Trotz anfänglicher Investitionen amortisieren sich moderne Systeme schnell durch einen hohen ROI.
- Nutzerfreundlichkeit: Intuitive Oberflächen erhöhen die Zufriedenheit bei Anwendern deutlich.
Kriterien zur Auswahl einer neuen ERP-Software
- Anforderungen erfüllen: Spezifische Bedürfnisse wie Produktion oder Logistik müssen abgedeckt sein.
- Einfache Bedienung: Nutzerfreundliche Oberflächen fördern Akzeptanz unter Mitarbeitern.
- Zuverlässigkeit nachweisen: Bisherige erfolgreiche Implementierungen stärken das Vertrauen in den Anbieter.
- Sorgfältige Betreuung: Einsatzbereitstellung sollte idealerweise vom Hersteller selbst erfolgen – er kennt sein Produkt am besten!