Die EU plant, die ESG-Berichtspflichten zu vereinfachen, was Unternehmen neue Möglichkeiten eröffnet. Anstatt sich nur auf die Erfüllung regulatorischer Anforderungen zu konzentrieren, können sie nun ökologische und soziale Auswirkungen gezielter analysieren. Dies kann helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen, Kosten zu senken und Lieferketten widerstandsfähiger zu gestalten. Diese Themen werden im neuen Whitepaper „Nachhaltigkeit: Strategischer Kompass für eine höhere Wettbewerbsfähigkeit“ von Lufthansa Industry Solutions behandelt.
Ulrike Stroh von Lufthansa Industry Solutions betont: „Viele Unternehmen sehen geringere Compliance-Anforderungen fälschlicherweise als Zeichen dafür an, dass ESG-Themen an Bedeutung verlieren.“ Tatsächlich bieten diese Vereinfachungen jedoch neue Chancen für ein strategisches Nachhaltigkeitsmanagement jenseits der bloßen Pflichterfüllung.
Die EU hat bedeutende Vereinfachungen eingeführt. Die Anzahl der erforderlichen Datenpunkte wird um mehr als die Hälfte reduziert und die EU-Taxonomie-Meldebögen um 70 Prozent gekürzt. Besonders mittelständische Unternehmen könnten davon profitieren und ihre Ressourcen in nachhaltige Technologien investieren statt in umfangreiche Dokumentationspflichten.
Doppelte Wesentlichkeitsanalyse als strategisches Instrument
Lufthansa Industry Solutions empfiehlt eine doppelte Wesentlichkeitsanalyse als Kern einer zukunftsorientierten Nachhaltigkeitsstrategie – auch für nicht berichtspflichtige Unternehmen. Ulrike Stroh erklärt: „Diese Analyse entwickelt sich zum Frühwarnsystem im Geschäftsbereich.“ Sie macht Risiken und Chancen sichtbar, die traditionelle Controlling-Systeme oft übersehen.
Die Analyse betrachtet systematisch sowohl den Einfluss des Unternehmens auf Umwelt und Gesellschaft als auch externe Nachhaltigkeitstrends auf das Geschäftsmodell selbst. Ulrike Stroh unterstreicht: „Nachhaltigkeit muss über Abteilungsgrenzen hinweg koordiniert werden; sie verändert die gesamte Unternehmenskultur.“
Praxistauglichkeit vor Perfektionismus
Das LHIND-Whitepaper hebt sieben zentrale Wettbewerbsvorteile nachhaltigen Wirtschaftens hervor – von Kosteneinsparungen durch Ressourceneffizienz bis zur Erschließung neuer Märkte für klimaneutrale Produkte.
Lufthansa Industry Solutions empfiehlt einen evolutionären Ansatz bei der Umsetzung: „Es ist wichtig, ohne unrealistische Perfektionsansprüche anzufangen“, rät Beraterin Stroh. Der erste Schritt sollte immer eine ehrliche Bestandsaufnahme sein – wo stehen wir heute? Welche Nachhaltigkeitsthemen sind entscheidend?
Digitale ESG-Plattformen können den Verwaltungsaufwand erheblich reduzieren und gleichzeitig bessere Datenqualität liefern. Mit EPACTO bietet LHIND eine Softwarelösung an, welche alle relevanten Unternehmensdaten zentralisiert erfasst und für verschiedene Berichtsformate vorbereitet.
Das vollständige Whitepaper steht hier kostenlos zum Download bereit: https://ots.de/ZXlO0g
Über Lufthansa Industry Solutions
Lufthansa Industry Solutions ist ein IT-Beratungs- und Systemintegrationsdienstleister mit Sitz in Norderstedt. Als Tochtergesellschaft der Lufthansa unterstützt das Unternehmen Kunden bei ihrer digitalen Transformation – sowohl innerhalb des Konzerns als auch mehr als 300 weitere Firmen aus verschiedenen Branchen weltweit mit über 3.000 Mitarbeitenden in Deutschland sowie internationalen Standorten wie Albanien oder USA .
Kontaktinformationen:
Ute Miszewski
Tel.: +49 151 589 20715
E-Mail: ute.miszewski@lhind.dlh.de