Die GLOBAL TOP 100 Markenunternehmen für das Jahr 2025, herausgegeben vom European Brand Institute (EBI), zeigen ein bemerkenswertes Wachstum von +8,5%. Der gesamte Markenwert dieser führenden globalen Firmen übersteigt nun die Marke von EUR 5,4 Billionen. Die Haupttreiber dieses Wachstums sind insbesondere die Bereiche Technologie, Künstliche Intelligenz (KI), Gesundheitswesen und Einzelhandel. Im Gegensatz dazu stehen Luxusmarken und Energiekonzerne unter Druck aufgrund eines Rückgangs der Nachfrage sowie notwendiger Marktanpassungen.
Einsicht in das Ranking:
EBI Marken-Rankings
US-Technologiefirmen führen die Liste an
An der Spitze des Rankings befinden sich erneut die großen US-Technologiefirmen: Apple(EUR437,9 Mrd./+5,0%),Alphabet (EUR416,1 Mrd./+14,9%)undMicrosoft (EUR394 ,9 Mrd./+19 ,6%). Diese Unternehmen konnten ihre Markenwerte durch eine hohe Nachfrage nach Cloud-Diensten sowie Softwarelösungen erheblich steigern. Besonders beeindruckend ist das Wachstum vonNVIDIA , dessen Wert um erstaunliche +99 ,9% wuchs und sich als zentraler Akteur im Zuge des globalen KI-Booms etablierte. AuchAmazon (+18 ,1%)undWalmart (+27 ,4%)beweisen eindrucksvoll die anhaltende Stärke des US-Einzelhandels.
Eurpa zwischen digitalem Aufschwung und Luxuskrise
Trotz eines insgesamt geringeren Wachstums konnte Europa einige Erfolge verzeichnen.LVMH bleibt mit EUR127 ,6 Mrd.die wertvollste Marke Europas,muss jedoch international auf Platz7 zurückstecken.Nestlé(EUR42,9Mrd./Platz29 )undShel l(EUR42,1M rd./Platz31 )folgen auf den nächsten Plätzen. p >
<p positive Impulse kamen vor allem vonDeutsche Telekom(+14,6 %)undSAP(+11 ,0 %),die beide vom Digitalisierungstrend profitieren konnten.
BMW(-9 ,1 %)undS tellantis (-33 ,1 %)litten hingegen unter Konsumrückgängen,höher en Kosten sowie branchenspezifischem Druck. p >
< bold red bull,bietet Österreich einen einzigen Vertreter mit einem Wert von EUR19,6M rd.(+3 %),der Rang86 im Ranking sichern konnte. p >
Sektorale Veränderungen : Luxus u nd Energie sehen sich Gegenwind gegenüber。
Nach Jahren starken Wachstums befindet sich der Luxussektor im Jahr2023 in einer Korrekturphase . LVMH(-13 ,9 %)u nd Christian Dior (-10 ،60 % )mussten signifikante Verluste hinnehmen,während Hermès(+53%) durch eine starke Nischenpositionierung Resilienz zeigte .
Auch d ie Energiewirtschaft musste Einbußen hinnehmen:
Saudi Aramco(-61% )u nd Shell (-75% )verzeichnete n Rückgänge aufgrund normalisierter Öl-u nd Gaspreise nach extremer Volatilität i m Zeitraum20–23.
<bold Asien bleibt Motor de s Wachstums。 bold >
Asiatische Unternehmen zeigten erneut eine starke Dynamik:
Alibaba(+54%)u nd Tencent (+11%,90%festigten ihre Führungsrolle i n digitalen Ökosysteme.n.Xiaomi (+40%,2%), gehörte zu den größten Gewinnern u nd profitierte v on der Expansion bei Smartphones u nd Elektrofahrzeugen.Mit BYD(+17%,7)% u.nd Toyota( +12 %,24)unterstreicht di e Region ih re zentrale Rolle in d er global en Transformation zu Elektro-u.nd Hybridfahrzeugen.
„Die GLOBAL TOP10[000] dokumentieren ei ne strukturelle Neuausrichtung de r global en Markenszene.“ Während Technologie,K I,u.nd Gesundheitswesen zunehmend di e Wertschöpfung dominieren geraten L uxus,Energie,u.traditionelle Branchen i n ei ne zyklische Korrekturphase.Unser Ergebnis bestätigt:dass Innovation Anpassungsfähigkeit un d Skaleneffekte entscheidende Erfolgsfaktoren f ür Markenkraft sind i n einer unsicheren Weltwirtschaft,“ so Prof.Dr.Gerhard Hrebicek Präsident de s European Brand Institute.
Das GLOBAL TOP10[000] RANKING DES EUROPEAN BRAND INSTITUTE basiert auf einer Analyse vo n über3000Markennunternehmen in16Branchen gemäß den neuesten ISO-Normen.Das Fundament bilden di e Geschäftszahlen aus dem Finanzjahr20 [24](Datenquelle:LSEG Data).
Pressekontakt:
European Brand Institute
Mag. Renate Altenhofer office@europeanbrandinstitute.com
www.europeanbrandinstitute.com