Digitale Technologien haben sich im Handwerk etabliert: Über 58 Prozent der Betriebe setzen bereits aktiv auf digitale Lösungen. Dies geht aus dem ISOTEC-Handwerkskompass hervor, der vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW consult) erstellt wurde. Die Studie zeigt einen klaren Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Unternehmenserfolg: Während mehr als 40 Prozent der erfolgreichen Firmen vollständig auf digitale Tools zurückgreifen, sind es bei den weniger erfolgreichen nur etwa 27 Prozent. Die Vorteile liegen auf der Hand: Optimierte Arbeitsabläufe, gesteigerte Effizienz, stärkere Kundenbindung und eine höhere Attraktivität handwerklicher Berufe – besonders für die jüngere Generation.
Vorteile beim Recruiting durch Digitalisierung
„Heutzutage ist Digitalisierung kein ‚Nice to have‘, sondern ein absolutes Muss im Recruiting“, betont Kristina Kürten, HR-Leiterin bei ISOTEC mit über 85 Partnerunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. „Die digitale Präsenz eines Unternehmens – insbesondere in sozialen Medien – hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie potenzielle Auszubildende und Mitarbeiter das Unternehmen wahrnehmen.“ Laut Kürtens Erfahrungen senken digitale Plattformen sowie One-Click-Bewerbungen die Einstiegshürden bereits im Bewerbungsprozess. „Der Einsatz digitaler Werkzeuge vermittelt jungen Menschen Professionalität und wird somit zu einem wesentlichen Wettbewerbsvorteil in Zeiten des Fachkräftemangels“, erklärt die HR-Managerin.
Effizienzsteigerung im Arbeitsalltag
Auch junge Talente erwarten heute von ihrem Arbeitsumfeld moderne „digitale Werkzeuge“. Tablets oder Smartphones gehören für sie zur Grundausstattung. Zu den greifbaren Vorteilen digitaler Hilfsmittel zählen Zeit- und Kostenersparnis, was mehr Raum für das Kerngeschäft schafft – also die eigentliche handwerkliche Tätigkeit. Digitale Lösungen optimieren Arbeitsprozesse, minimieren Fehlerquellen und steigern so die Produktivität erheblich. Zudem ermöglicht ein papierlos organisiertes Büro den Mitarbeitern jederzeit ortsunabhängigen Zugriff auf alle relevanten Dokumente. Darüber hinaus verbessern digitale Anwendungen die Kommunikation zwischen Vertriebsteams, Baustellenpersonal sowie Büroangestellten und Kunden; sie optimieren Terminplanungen sowie Baustellenmanagements und ermöglichen eine mobile Zeiterfassung.
Praxiserfahrungen zur Digitalisierung am Bau
Bastian Hagemann, Bauleiter bei ISOTEC-Fachbetrieb Bauabdichtung Ulrich GmbH in Kempten bestätigt diese Vorteile aus erster Hand: „Mit unserer cloudgestützten Softwarelösung haben wir Zugang zu allen wichtigen Projektdaten – einschließlich Skizzen sowie Bildern – welche direkt dem jeweiligen Techniker zugeordnet sind.“ Diese Daten können ortsunabhängig abgerufen werden; dies erweist sich als äußerst wertvoll. Selbst wenn Kollegen krank oder im Urlaub sind, kann das Team dank digitaler Baustellendokumentation nahtlos nachvollziehen was zuletzt erledigt wurde und ohne Unterbrechung weiterarbeiten. Auch der Kontakt zum Kunden profitiert von digitalen Lösungen: Bei Vor-Ort-Terminen kann beispielsweise direkt am Tablet Skizzen angefertigt werden; Änderungen oder Erweiterungen des Auftrags lassen sich sofort integrieren.
Zusätzlich erfolgt auch die Zeiterfassung digitalisiert – dies spart nicht nur Zeit sondern vereinfacht auch Nachkalkulationen sowie Lohnabrechnungen erheblich.
Zukunftssicherung durch erhöhte Attraktivität des Handwerks
„Das Handwerk ist heute nicht nur Anwender sondern auch aktiver Mitgestalter von Digitalisierungsprozessen – damit wird das Berufsbild noch attraktiver“, hebt Horst Becker hervor, Gründer von ISOTEC sowie Initiator des ISOTEC-Handwerkskompasses hervor.
Sein Fazit lautet: „Digitalisierung entlastet Handwerker enorm , steigert Effizienz , verbessert Kommunikation , hebt das Image handwerklicher Berufe an neue Höhen . Außerdem erleichtert es zudem Nachwuchsgewinnung .“ Unternehmer Becker ist überzeugt : „Wer gezielt auf Digitalisierung setzt , stellt damit sicher dass sein Betrieb zukunftsfähig bleibt.“
Der ISOTEC-Handwerkskompass bietet umfassende Einblicke hinsichtlich konkreter Anwendungsbereiche für Digitalisierungsstrategien . Begleitend dazu gibt es den gleichnamigen Podcast mit Interviews führender Branchenexperten . Interessierte können unter www.isotec-handwerkskompass.de kostenlos Studien herunterladen & weitere Informationen finden .
Für zusätzliche Informationen besuchen Sie bitte www.isotec.de
Pressekontakt:
ISOTEC GmbH
Sandra Frielingsdorf
Köttgen-Allee 1
51456 Bergisch Gladbach
marketing@isotec.de
02202 / 95 74 261
Unser Podcast – reinhören & diskutieren:
https://www.isotec-handwerkskompass.de