Preisentwicklung im Dienstleistungssektor, 2. Quartal 2025
+2,1 % im Vergleich zum Vorjahresquartal
+0,3 % im Vergleich zum vorherigen Quartal
Im zweiten Quartal 2025 lagen die Erzeugerpreise für Dienstleistungen in Deutschland um 2,1 % über dem Niveau des gleichen Zeitraums des Vorjahres. Laut Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) stiegen die Preise auch um 0,3 % gegenüber dem ersten Quartal 2025. Die Hauptursachen für diese Preissteigerungen sind gestiegene Kosten für Personal, Materialien und Energie in verschiedenen Dienstleistungsbereichen.
Sektor Verkehr und Lagerei: +1,6 % im Vergleich zum Vorjahresquartal
Die Preiserhöhungen im Sektor Verkehr und Lagerei betrugen mit +1,6 % nur einen moderaten Anstieg. Besonders stark waren die Zuwächse bei den sonstigen Post-, Kurier- und Expressdiensten mit +4,7 %, was auf Preisanpassungen zu Beginn des Jahres 2025 zurückzuführen ist. Auch in der Lagerhaltung (+2,8 %) sowie beim Straßentransport von Gütern (+2,4 %) gab es signifikante Preissteigerungen gegenüber dem Vorjahr. Diese Entwicklungen wurden durch höhere Energiekosten aufgrund einer erhöhten CO2-Abgabe zu Jahresbeginn sowie durch Engpässen bei Laderaum und steigende Personalkosten verursacht.
Dagegen sanken die Preise für den Gütertransport auf See und entlang der Küste deutlich um -7,2 % verglichen mit dem zweiten Quartal 2024 sowie -7,1 % gegenüber dem ersten Quartal 2025. Der Rückgang ist hauptsächlich auf eine abnehmende Nachfrage nach Transportkapazitäten zwischen Deutschland und Asien zurückzuführen; dies führte auch zu einem Rückgang der Preise für nachgelagerte Speditionsdienstleistungen um -2,6 %.
Sektor Information und Kommunikation: +1,3 % im Vergleich zum Vorjahresquartal
Im Bereich Information und Kommunikation stiegen die Preise ebenfalls leicht an – konkret um +1,3 %. Dies war vor allem bedingt durch Preiserhöhungen bei IT-Dienstleistungen zu Beginn des Jahres als Reaktion auf gestiegene Gemeinkosten sowie höhere Löhne. In diesem Bereich verzeichneten Software-Entwicklungen (+2 ,5 %) sowie IT-Beratung (+1 ,9 %) besonders hohe Anstiege.
Zudem stiegen auch die Kosten für leitungsgebundene Telekommunikation relativ deutlich um +1 ,9 %, während drahtlose Telekommunikationsdienste lediglich einen leichten Anstieg von +0 ,3% verzeichneten.
Sektor Grundstücks- und Wohnungswesen: +2 ,1% im Vergleich zum Vorjahresquartal
Im Sektor Grundstücks- und Wohnungswesen gab es einen Anstieg der Preise von insgesamt +2 ,1%. Hierbei wuchsen insbesondere die Kosten für Vermittlungs- oder Verwaltungsdienstleistungen von Immobilien stärker als jene aus Vermietungstätigkeiten (+1 ,9%). Der Hauptfaktor hinter diesen Entwicklungen sind steigende Kaufpreise bei Wohnimmobilien.
Kostenfreiberuflicher wissenschaftlicher & technischer Dienstleistungen: +2 .%im Verhältnis zum letzten Jahr b > p >
Im Bereich freiberufliche wissenschaftliche & technische Dienstleistungen kam es erneut zu einem deutlichen Preisanstieg von insgesamt+ . Besonders bemerkenswert waren hier technische Prüfservices mit einer Steigerung von+ . Auch Rechtsberatungsdienste zeigten ein starkes Wachstum(+ . Wie in anderen Bereichen wurde auch hier Anfang dieses Jahres aufgrund höherer allgemeiner Betriebskosten eine Anpassung vorgenommen; jedoch blieben viele Branchen zwischen QI & QII stabil.
Sektor Verwaltungs- & Unterstützungsdienste : b > p >
Mit einem Plusvon werden administrative Dienste am stärksten angehoben(+ ). Die Reinigungskosten nahmen starkzu(+ ) infolge neuer Tarifverträge.Die Entlohnung befristeter Arbeitskräftewuchs ebenfallsüberdurchschnittlich.+ wurden hervorgerufen durch zunehmende Betriebskostenund Fachkräftemangel.
Methode Hinweis: b > p >
Nach Veröffentlichungder Ergebnissefür das ersteQuartaldiesesJahreshaben sichdieErgebnissefürdieJahre bis revidiert.DieseKorrekturen basierenaufderIntegrationdesbundesweitenHäuserpreisindexinBerechnungeinigerTeilmengenbeiderErzeugerpreisindizesfürDienstleistungen.DieIndexständewurdenmitVeröffentlichungdesQurterskorrekturvornotwendig.
Erläuternde Informationen: b > p >
DetaillierteDatenundlangfristigeReihenzu denErzeugerpreisenfindenSieinderTabelle61311inderGENESIS-Onlinedatenbank.DiesePressemitteilungist unterwww.destatis.de/pressemitteilungenveröffentlicht.
+++Aktuelle Datenfür IhrenAlltag:+ Folgen SieunseremneuenWhatsApp-Kanal.+
Weitere Informationen:
Telefon:+49
www.destatis.de/kontakt
Pressekontakt:
StatistischesBundesamt
Pressestelle
www.destatis.de/kontakt
Telefon:+49